Tomatenanzucht - Immer diese Anlaufschwierigkeiten

Danke schon einmal für die vielen Antworten. Ich denke genau in diese Fall bin ich reingetappt... Die Pflanzen sehen welk aus, also brauchen sie wohl Wasser. Ich habe immer eher oberflächlich gefühlt, also werde ich mir das in der Erde puhlen angewöhnen ;)

Von dem einen Blatt versuche ich nochmal ein vernünftiges Foto hinzubekommen, das sieht aber tatsächlich merkwürdig aus. Es ist aber etwas schwierig auf Bild zu bannen.
 
  • Von dem einen Blatt versuche ich nochmal ein vernünftiges Foto hinzubekommen, das sieht aber tatsächlich merkwürdig aus. Es ist aber etwas schwierig auf Bild zu bannen.
    Machst du die Fotos mit dem Handy und mit dem Autofokus?

    Dann nehme einfach deinen Finger und lege ihn unter das Blatt, dann ist der Fokus besser, weil der dann in der richtigen Höhe scharfstellt.

    Viel Erfolg.
     
    Auch Zugluft, Kälte und ein Zuviel an Wasser
    lassen die Frischlinge trocken aussehen. Daher:
    Die Fingerprobe im Topfinneren bringt das wahre Ergebnis.
    Und: Lieber morgens gießen, die Pflanzen trocken in die Nacht schicken.
     
  • Und: Lieber morgens gießen, die Pflanzen trocken in die Nacht schicken.
    Bernd, hat das einen bestimmten Hintergrund?
    Ich frage, weil ich - ganz entgegen meiner Angewohnheiten - meine Tomatenpflanzen dreimal abends beim Licht Ausschalten gegossen habe.
    Daraufhin bekamen ein paar zuvor kerngesunde Pflanzen Ödeme.
    Instinktiv habe ich bisher nie abends gegossen, aber die drei Male hatte es sich so ergeben... und jetzt frage ich mich ob es evtl. meine rätselhaften Ödeme erklärt..?

    Bitte um Entschuldigung, dass ich mich mit meiner Frage hier reindrängele - Antwort gerne, wo sie besser hinpasst:
    Tomatenzöglinge 2021 - Hausgarten.net
     
  • @Tubi ich habe bisher immer tagsüber/nachmittags oder am Wochenende auch Vormittags gegossen. Niemals abends oder nachts.
    Dass ich es jetzt (gegen mein eigenes Bauchgefühl) dreimal anders gemacht habe und daraufhin bei den tadellos gesunden Pflanzen Ödeme losgingen, gibt mir zu denken.
    Was könnte nachts mit dem Stoffwechsel anders sein, so dass abendliches/nächtliches Gießen den Stoffwechsel empfindlich stören könnte? (war glaube ich jetzt dreimal gegen 23 Uhr)
     
  • Pyromella, soweit klar, aber inwieweit könnte das nächtliche Gießen da eine Rolle spielen? Oder kann es überhaupt eine Rolle spielen? (In der Natur gibt es schließlich auch nachts Regen - damit müssen die Pflanzen dann ja auch zurecht kommen. Aber wer weiß ob es bei Kunstlichtpflanzen im Innenraum nochmal anders ist?)
     
  • Ich gieße meine Jungpflanzen auch meistens spät abends ohne dass es negative Auswirkungen hat, ich gehe dabei nicht mal sehr rücksichtsvoll mit ihnen um. Viele der Tomatenfreunde hier gießen sehr vorsichtig damit die Pflänzchen keine nassen Blätter bekommen, ich halte einfach mit dem Gartenschlauch drauf, habe im Moment noch genug anderes zu tun, also muss das schnell gehen.

    LG Conya
     
  • Geht mir auch so, @Conya. Die Zöglinge werden auch bei mir nass.
    Das ist halt der Datterich!!
    Und ich habe bisher keine Schäden bemerkt.
    Ab welchem Alter/ welcher Größe werden sie wohl so nässeempfindlich?
     
    Puh, gute Frage, ich weiß nicht ob das was mit dem Alter zu tun hat, bzw. ob sie wirklich übermäßig empfindlich sind oder werden, es scheint eher wichtig zu sein dass sie nach der Dusche relativ zügig abtrocknen können. Bei mir stehen die meisten Pflanzen ohne Wetterschutz im Maisfeld, wenn es regnet werden sie zwangsläufig nass und sollte es im Sommer notwendig sein zu bewässern dann läuft eine Beregnungsanlage, da werden sie denn auch kräftig die Nacht über von oben "eingeweicht" und da müssen alle mit durch, auch solche mit behaarten Blättern.

    LG Conya
     
    Ich suche den Ansatzpunkt bei der Sorte.
    Nur ein Viertel meiner Tomaten hat ein Dach über dem Kopf, und auch die müssen mit seitlich hereingetriebenem Regen leben.
    Regenschutz im eigentlichem Sinn gibt es nur zeitweise am Schaukelgestell und an den Obelisken, wo ich in Regenperioden Folieplanen überhängen kann.
    Ich suche bereits seit vielen Jahren nach Sorten, die unempfindlich gegenüber Wetterunbilden sind und für die unsere verkürzte Sommerperiode am Mittelgebirgshang ausreicht.
    Meine bisherigen "Stammsorten" kommen damit recht gut klar. Auf die heurige Ernte mit mehr "Prüflingen" bi ich sehr gespannt.
     
    Dann können wir uns ja spätestens im Herbst ausführlich austausche, Opitzel - über mittelfrühe und wetterfeste: meine Tomis stehen auch im Freien;-)

    LG
     
    Pyromella, soweit klar, aber inwieweit könnte das nächtliche Gießen da eine Rolle spielen? Oder kann es überhaupt eine Rolle spielen? (In der Natur gibt es schließlich auch nachts Regen - damit müssen die Pflanzen dann ja auch zurecht kommen. Aber wer weiß ob es bei Kunstlichtpflanzen im Innenraum nochmal anders ist?)


    Ich gieße mal morgens, mal abends, wie ich halt Zeit finde - und ich habe bisher den Eindruck, dass es meinen Indoor-Tomaten egal ist.
    Wenn sie ausgepflanzt sind, dann ist es natürlich wichtig, ihnen an heißen Sommertagen morgens Wasser zu geben, damit sie die mittäglichen Brattemperaturen aushalten, aber sonst?
     
    Hm... dann scheidet das auch aus. Langsam weiß ich nicht wo ich noch weiter nach Ursachen suchen soll. :unsure:
     
  • Zurück
    Oben Unten