tomaten zucht indoor optimieren

Grower, bei all dem, was Du das schreibst, bekommt man ein bisschen den Eindruck, dass Du schon ewig (20 Generationen) Pflanzen anziehst, ohne so richtig zu wissen, was Du da tust...


gedüngt mit fledermaus guano.
.
Und was ist da so drin an Nährstoffen? N-P-K Anteile, Spurenelemente? Hast Du mal ein Bild? Dann könnte man mal gucken, ob der Pflanze was fehlt. Ansonsten könnte man sagen, wenn es funktioniert, dann ist ja prima. Aber wenn alles funktionieren würde, wärest Du nicht hier...

stehen am fensterbrett in der sonne
.
Hast Du mal ein Bild? Ich hab noch kein Fenster gesehen, hinter dem eine ausreichend große Tomate auch nur annähernd ausreichend Sonne bekommen hätte. Ich habe bodentiefe Flügeltüren, Sonne von morgens bis spätabends. Aber dreifachverglast, da kommt dann doch zu wenig durch und dank Treibhauseffekt wird es heiss, das haut in Kombination nicht hin.

ich habe einen luftfilter in meiner wohnung um die sauerstoffqualität
.
Sauerstoff bleibt Sauerstoff, egal, wie Du den filterst. Das mit dem Filter wegen der Allergie ist prima, die Tomaten interessiert das wenig. Was Pflanzen drinne interessiert, sind u.a. die Luftfeuchtigkeit, wobei Tomaten da viel abkönnen.

Ansonsten zum Thema zu wenig Früchte: Blühen die denn und tragen am Ende trotzdem nicht? Oder hast Du auch wenig Blüten? Wenn die Blüten da sind, aber keine Früchte ausbilden: Mit dem Pinsel bestäuben oder einfach die Blüten immer mal wieder etwas schütteln.


Noch ein Nachsatz zum Thema Genetik: Die langsame Degenerierung des Genpools, wenn Du über 20 Generationen immer wieder Samen nimmst kannst Du verhindern, indem Du einfach alle paar Jahre neue Samen kaufst. Irina ist eine prima Quelle. Samentüte mit 20 Samen, vier pro Jahr aussäen reicht 5 Jahre, dann gibt's wieder neue, das ist hoffentlich für den Geldbeutel erträglich. So mach ich das, denn selber Samen nehmen will ich nicht. Ich müsste um ein verkreuzen zu verhindern "verhüten". das ist mir zu umständlich. Außerdem kann man immer mal wieder neue Sorten kaufen und probieren.
 
  • ich würde mal munter behaupten, dass jede pflanze ein hybrid ist, die sich nicht ausschließlich selbst bestäubt oder sich rein vegetativ vermehrt - also auch deine derzeitigen tomaten. zufallshybriden, keine gewollten f1, f2, aber dennoch.
    so wie auch jeder mensch ein hybrid ist, außer jesus vielleicht ;)
    natürlich ist auch das genetik, sonst würde ja alle gleich aussehen - zufällige genetik eben.
    bewusste selektionen haben übrigens dann auch mal zu entstehung deiner tomatensorte geführt.
     
    so bin auch wieder da. also ich hab jetzt erst wieder die zeit gefunden zu schreiben. und zwar meine tomaten sind tagsüber an der südseite viel sonne insekten usw. den blumenkasten hol ich nur wenns dunkel wird rein. meine nachbarn haben auch keine pflanzen am balkon und viel geün ist hier auch bicht weil es in der stadtmitte ist.
    früh um 6 stell ich se raus abends so gegen 21 7hr hol ich se rein.
    die sorte die ich habe soll eigebtlich viele früchte tragen ich denke auch das die gene verkümmern wie ihr es beschrieben habt. bilder würden jetzt nicht viel nutzen im blumenkasten hab ich erst neue samen gesät. die pflanzen davor von der ersten bis zur 5 generation hatten reichlich früchte sahen aus wie ein kleiner gelber tannenbaum. doch ab der 7 bis zu der letzten generation deren samen ich neu eingepflanzt hab wurden es weniger. an den letzten 4 pflanzen hingen grosse kleine aber alle reif. sonst waren die eigentlich immer einigermassen gleich gross.
    und ja im winter nehm ich meine hdl lampen ( 20 stück insgesamt) 3 stück für die tomaten komplett im haus ( wegen dem verbrauch stand mal die polizei vor der tür die fanden dann meine tomaten und chillis ja m:D an kann schon sagen das ich nicht so mit genen von anderen pflanzen beschäftigt hab da ich das gemüse usw von meinen eltern und grosseltern einfach in meinen lebensstil mit eingebaut hab.
    wiegesagt die einzige genetik mit der ich mich befasst hab war die eine ...naja.. und die chillis stehen in der küche und spriessen munter obwohl die pflanze schon 4 jahre weitergesät wurde. im wohnzimmer auf der südseite ist mehr licht für die tomaten und die chillis haben das künstliche licht in der küche auf der ostseite ... ich habe auch keibe pollen untereinander vertauscht wenn ich z.b. die chillis bestäubt hab nur mit handschuhen und mit dem selben pinsel.
    also ich hab aufgepasst. und ja also meinen chillis sowie meiner damaligen "spezialpflanze" denen geht und ging es immer gut mit dem fledermausguano. warum es die paprika nicht mag versteh ich nicht...ich hoffe ihr seid nicht genervt . ich bräuchte vielleicjt mehr hilfestellungen weil ich nichtmehr weiterwusste. deswegen bin ich hier im forum angekommen um mir hilfe zu holen. danke für die ganzen antworten hab alles gelesen sorry wenn zu einem beitrag was fehlt (also nicht beantwortet wurde) grüssle aus dem schönen bayern :) habe ubter anderem mal zum test noch einen samen in einen blumentopf gepflanzt um zu sehen wie das wird wenn ich die wenn se mehr gewachsen neben die chillis stelle, hab immer schön die jahreszahl und den name drauf um nichts zu verwechseln. das wär dann ne mischung aber die gene vermischen sich denk ich nicht... einen versuch ist es wert
     
  • Hey kein Ding.
    Viele haben auch die Sesamstraße geschaut und sagen sich "Wer nicht fragt bleibt dumm!" Also gibt es auch meist Antworten auf deine Fragen;)

    Kann es sein, dass dir deine Tomaten den ständigen Transport übel nehmen und dies mit eingeschränkter Bereitschaft zur Fruchtbildung quittieren?

    Zur Bestäubung hat dir Pyromella schon im anderen Thread etwas geschrieben.
     
  • Ich habe gerade mal die Zusammensetzung von Fledermausguano gegoogelt. Falls Wikipedia recht hat (was öfters auch mal nicht der Fall ist), ist die N-P-K Zusammensetzung 9:2:3, wobei es ggf. auch weniger Phosphor sein kann. Für die vegetative Phase ist das gut, für die generative Phase (das heißt, die Blüten- und Fruchtbildung) ist das viel zu wenig Kali. Wie ich neulich schon im Gurkentröt geschrieben habe (siehe auch http://www.hausgarten.net/gartenfor...d-melonen-zoeglinge-2017-a-6.html#post1760937), regt viel Stickstoff bei wenig Kali das Blattwachstum an, während ein N-P-K-Verhältnis von 2:1:3 die Blütenbildung fördert.

    Vielleicht ist dies ja auch ein Grund dafür, dass die Tomaten wenig Blüten und Früchte ausbilden? Grower123, hast Du früher die Tomis auch schon mit Fledermausguano gedüngt oder nur die Spezialpflanze?
     
    Spezialpflanze finde ich süß:)

    Mal eine kleine Frage zum Setup:
    20 Natriumdampflampen? Bist du einer der Gründe, warum immer noch Atomkraftwerke am Netz sind?
    Deine "Growbox" hätte ich zu gern gesehen;)
     
  • Grower, ich hätte mal eine Bitte vorweg: Versuchs doch mal mit Groß- und Kleinschreibung und Satzeichen. Deine Beiträge sind hart an der Grenze des zumutbaren... Extrem schwer zu lesen.

    Sag mal... Du hast 20 Generationen Tomaten hinter Dir. Ich nehme einfach mal an eine Generation pro Jahr? Oder im Sommer eine, im Winter unter Kunstlicht die zweite? Das heißt, Du pflanzt seit 10 oder 20 Jahren Tomaten an? Du investierst Unsummen in Strom und beschäftigst Dich jetzt endlich mal mit der Theorie dazu? Um hier zu lernen, dass Du falsch düngst und den Genpool verarmst?

    Und noch was:
    und zwar meine tomaten sind tagsüber an der südseite viel sonne insekten usw. den blumenkasten hol ich nur wenns dunkel wird rein.
    Was machst Du nachts? Beleuchten?? Lass die nachts einfach draußen. auch Pflanzen halten Nachtruhe, manche Prozesse im Stoffwechsel laufen erst in der Dunkelheit ab. Die Temperaturen nachts sind hoch genug, um sie nachts draußen zu lassen, reinholen sollten man die nur in der Anzucht, solange es im Frühjahr draußen unter 5° fällt.
     
    Grower, ich hätte mal eine Bitte vorweg: Versuchs doch mal mit Groß- und Kleinschreibung und Satzeichen. Deine Beiträge sind hart an der Grenze des zumutbaren... Extrem schwer zu lesen.

    Ja, ich habe es deshalb auch nicht mehr gelesen, ist mir zuviel an Konzentration nach Feierabend, Sorry.
     
    Also ich bin mit dem Thema noch nicht fertig, grower...
    Du hast draußen eine Stelle bei der du deine seid 10Jahren gepflegten Aussaten stehen lassen könntest- warum machst du das dann nicht?

    Ich denke dein Saatgut wird auf der genetischen Seite aus betrachtet schon durch sein.

    Das ist so wie bei den Menschen. Wenn immer nur Bruder und Schwester miteinander p****n, dann werden die Nachkommen irgendwann steril und können sich nicht mehr vermehren!

    So ist das auch mit deinen Tomaten...
     
  • Zurück
    Oben Unten