Tomaten verhüten (Sortenreines Saatgut gewinnen)

Macht auf jeden Fall zudem noch aus der ersten reifen Tomate Samen.

Das mache ich eh. Denke auch, dass das in 97% der Fälle reicht um sortenreines Saatgut zu bekommen.
Manchmal müssen es aber 100% sein und da muss halt eine praktische Methode her. Wenn das mit Windows-Color echt klappt, ist das so eine praktische Methode.
Gut zu wissen, dass die Verhüteten schlechter keimen, dann säe ich 2014 nämlich gleich ein paar Körnchen mehr davon.
 
  • erst überziehen, wenn die Blüten fast aufgeblüht sind.

    Habe pro Pflanze je 1-2 Ästchen mit kurz vor aufgehenden Blüten eingepackt .

    Ich verpacke auch erst kurz vor dem aufblühen.

    (wenn die Blütenblätter hellgelb sind damit einpinseln.

    Meint ihr alle das Gleiche, drückt es nur verschieden aus? :grins:
    Bilder sagen mehr als Worte ;)
     
    Hallo Sam,
    wenn die Blütenblätter wirklich HELLgelb sind, fand noch keine Befruchtung statt.
    Nehme diese Farbe auch als Anhaltspunkt beim kreuzen.
    LG Anneliese
     
  • Danke Anneliese.
    Aber ich schätze das zu beurteilen fehlt mir noch die Erfahrung. Aber ich werde die nächsten Tage mal eine Blüte im Auge behalten und sehen wie die sich verändert. Vielleicht dämmert´s mir ja dann.
     
  • Gestern nachmittag sind fast alle mit Windows-Color behandelten Blüten kaputt gewesen und teils auch schon abgefallen.

    Einen Versuch war es aber wert! Ist ja nur eine Blüte pro Pflanze...

    Schade, das war so schön einfach und bequem. Nun also doch wieder die Strumpf-Methode.
     

    Anhänge

    • SAM_0878.webp
      SAM_0878.webp
      159,8 KB · Aufrufe: 193
    • SAM_0885.webp
      SAM_0885.webp
      172,9 KB · Aufrufe: 205
    • SAM_0889.webp
      SAM_0889.webp
      263,9 KB · Aufrufe: 202
  • Super Anneliese. Vielleicht auch weil du gepinselt hast ?

    Das mit dem Tauchen ist zwar schön einfach, aber evtl ist das dann auch zu viel des Guten gewesen. -Wiegt ja auch was die Farbe. Vielleicht ist gelb auch giftiger als rot, und zu früh war es vielleicht auch noch...

    Jetzt haben viele Blütenstände Socken an. Hoffentlich klappt das wenigstens. Dieses Jahr reicht mir auch echt eine verhütete Frucht pro Sorte und Ertrag ist mir diesmal auch nicht so wichtig.
     
    Wenn ich ein Blüte wäre und man mich so mit Zeug zukleistert, was auch noch steinhart wird, dann würde ich auch abfallen.
    Ich denke mit den Socken sollte es wesentlich besser gehen. Mit Vlies hat es bei mir nicht immer funktioniert - manche Blüten sind da auch abgefallen, einige sind dran geblieben.
     
    Hallo,
    macht doch keinen solchen Tanz wegen der Verhüterei!!! Ich mach es nicht.
    LG Anneliese, die es wichtig findet, dass überhaupt Samen gemacht werden!
     
    Naja, Samen mache ich eigentlich jedes Jahr. Aber bisher hatte ich auch noch nicht so viele Sorten. Da konnte sie ja sowieso nur Ochsenherz mit Ochsenherz verkreuzen ;) Dieses Jahr ist es anders. Aber ich werde auf alle Fälle auch Samen von der ersten Frucht nehmen.
     
  • Hallo Tubirubi,
    dann die Tomate unten anschaun, die sollte ganz glatt sein am Blütenansatz, dann ist nix verkreuzt. Da darf man nur als Narbe einen Punkt, oder einen ca. 1cm langen Strich sehen, dann ist nix passiert. Ich habe 2011 alle verhütet - da hatte keine Tomaten Narben.
    LG Anneliese :-P:-P:-P
     
  • Oh, auch "Narben" habe ich noch nie geachtet. Würde mir jetzt nicht zutrauen den Unterschied zu sehen.
    Muss mal gucken, einige tragen schon Nylonstrumpf. Mache dass das erste Mal. Vielleicht geht ja was.
     
    Hallo Tubirubi,
    Vergleiche einfach die verhüteten Tomaten mit den unverhüteten - da siehst gleich, was ich meine. Hab noch keine reifen Tomaten...wenn vorhanden, stell ich ein Bild ein.
    LG Anneliese
     
    Ich habe es heute einfach mal probiert und einige Blüten mit window color verhütet.
    Falls es nix wird nehme ich auch die strümpfe.
     
    Ich muss irgendwie der Narben-Theorie widersprechen. Damals sind mir noch in der Wohnung mehrere Sorten erblüht. Ich habe die Blüten zur Bestäubung geschüttelt, in die Blüten nicht reingepackt. Also kann man davon ausgehen, dass die angetzten Tomaten sortenrein sind. Nun hat eine von diesen Tomaten trotzdem eine Narbe unten - die Tomate ist sehr krumm und verwachsen. Die übrigen haben, wie von Anneliese beschrieben nur Punkte oder striche. Mir persönlich reicht dieses Kriterium also nicht ganz aus um die Sortenreinheit der Tomate festzustellen... Ich mache lieber Vlies drauf, auch wenn dadurch manche Blüten abfallen...
     
    meine eingepinselte Giant Syrian ist heute abgefallen!
    Bei der vernarbten Frucht handelt es sich sicher um eine Bunkerfrucht - die wird narbig.
    LG Anneliese
     
    Stimmt, ist eine Bunkerfrucht. Die kleinere hat auch nur einen Punkt unten. Ich versuche es weiterhin mit dem Vlies. Die für mich wichtigsten sind bereits als verhütete grüne Bommel vorhanden - also bin ich ganz entspannt.
     
    Hallo zusammen,

    ich verpacke die Blüten oft schon sehr früh, also wenn sie noch festverschlossen sind - aus Angst den richtigen Zeitpunkt zu verpassen...

    Abgefallen sind mir einige Blüten nur im letzten Jahr, sonst klappte das immer gut.

    Aber ich kann Anneliese nur beipflichten, die verhüteten Samen keimen schlechter!
    Habe das besonders dieses Jahr zu spüren bekommen - wenn sich nicht irgendein anderer Grund ergibt, dann muss es tatsächlich am Verhüten gelegen haben...

    LG
    Jessi, die auch Windowcolor hier stehen hat, sich aber nicht traut...
     
    Hallo,
    hat es bei euch mit dem Verhüten geklappt? Bei mir haben viele Blüten überhaupt keine Früchte gebildet. Und aus anderen sind häufig nur klitzekleine Früchte mit keiner Samenkammer oder mit ganz wenigen Samen drin entstanden. Ob aus solchen Samen vernünftige Früchte werden??? Irgendwie sind alle verhüteten Früchte erheblich kleiner als die übrigen. Wie kommt das? Kann man das verhindern?
    Oh, man hoffentlich gibt es verhütete Royal Hillbilly Samen.:confused:
     
    Also die Größe in diesem Fall einer Frucht wird von der Anzahl der Pollenkörner bestimmt, die auf die Narbe fallen. Ganz wenige bis keine Pollenkörner resultieren in abfallende Blüten, Früchte. Mickrige oder kleine Früchte. Bis hin zu nicht wachsen wollende Fruchtknoten (die im weiteren Verlauf der Saison dann rätelshafterweise manchmal doch noch anfangen zu wachsen, aber klein bleiben). Oder eben Früchte mit wenigen Samen bis ganz samenlose Früchte. Oder verkümmerten Samen-Embryos. Für 'ne anständige Frucht(größe) ist daher 'ne bestimmte Mindestmenge an Pollenkörner notwendig.

    Ursache ist daher ganz klar, dass nicht ausreichend Pollenkörner auf die Narbe gefallen sein müssen. Dieses Problem haben wohl doch recht einige hier im Forum. Ich habe keine richtige Erklärung dafür - bei mir funktioniert das immer anständig.

    Ich denke das liegt am Mikro-Klima innerhalb des Verhüterlis. Die Luftfeuchtigkeit könnte eine Rolle spielen. < 50% nimmt die Keimfähigkeit des Pollens ab. > 80% verklebt der Pollen an den Staubbeuteln. Stauende Hitze könnte sich auch negativ auswirken. Und fehlender Wind.

    Vielleicht probierst du es mal 'ne Hummel ins Verhüterli einzusperren. Für den Fall, dass die Hummel mit den Arbeitsbedingungen nicht zufrieden ist und sich nicht einsperren lassen möchte, probierste es mal die einzelnen Blüten täglich anzuschnippsen. Entweder durchs Verhüterli durch oder abgenommen (danach wieder aufsetzen). Nach Möglichkeit während der Mittagszeit.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten