Tomaten Veredeln 2015

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lauren_

Guest
Hallo zusammen :)

ich möchte in dieser Saison meine ersten Veredelungs-Versuche starten, und bin wortwörtlich schon in den Startlöchern. :grins:

Zunächst habe ich mich durch diesen Thread gelesen:
http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/42517-tomaten-veredeln-varianten-versuch-2.html
(da er von 2011 ist und zwei Seiten hat, wollte ich ihn nicht fortsetzen - allerdings stehen interessante Erfahrungen drin... kann nur empfehlen, ihn zu überfliegen)



So, ein paar Tipps (vielen Dank, Tihei!) und Infos habe ich bereits
- jetzt geht es an die Sortenwahl.

Veredelungsunterlagen: Spirit F1 + Sungold F1.

Von Tihei habe ich den sehr guten Tipp bekommen, eine der Sorten, die ich anbauen möchte, einfach auf die Sungold zu veredeln und den Kopf der Sungold neu bewurzeln zu lassen - somit kann ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

In dem oben verlinkten Thread war noch ein weiterer interessanter Tipp:
Einfach den Kopf der Unterlage neu bewurzeln lassen und dann die Pflanze erneut als Unterlage nutzen.

Das 'Mengenproblem' (in den Tütchen, die es zu kaufen gibt, sind nur sechs Korn für die Unterlage enthalten) wäre somit schon im Vorfeld gelöst.


Voraussichtliche Edelsorten:
- Anmore Treasures
- Borsalina F1
- Golden King of Siberia (extrem spärlicher Wuchs, magere Ernte)
- und vielleicht noch 1-2 weitere.

Zudem sollen auch 1-3 Auberginen veredelt werden.

Veredelungsmethode:
Silkonclips


Jetzt werde ich zunächst 1-2 Samen der Sungold im Wasserglas versenken, und in ein paar Tagen dann Samen der Borsalina.
Folgen werden Spirit F1 und Anmore Treasures + Golden King of Siberia


Würde mich sehr freuen, wenn sich andere 'Veredelungswillige' dazugesellen und von ihren Plänen & Erfahrungen berichten würden. :)
 
  • Mit der Veredelung hab ich mich noch nie intensiv beschäftigt - das ist einfach nicht mein Ding.

    Aber Sungold könnte ich mir durchaus vorstellen. Ich sehe in der Sorte einige wilde Gene.

    Immer wieder höhere ich von Vigomax, die sehr gut sein soll...

    Wenn ich Veredeln würde, täte ich Versuche mit S. habrochaites (syn. L. hirsutum) und anderen Wildtomaten machen...

    Einen Sinn Harzfeuer als Unterlage zu verwenden sehe ich nicht. Weis nicht, wie man auf diese Idee kommen kann.

    Grüßle, Michi
     
    Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass es bei den Tomaten jetzt auch nur reine Neugierde ist... größeren 'Bedarf' würde ich eigentlich eher bei Paprika sehen.
    Dort haben alle veredelten Pflanzen, die ich je hatte, deutlich mehr getragen als die unveredelten Sorten, die ich selbst gezogen hatte.
    Ähnliches habe ich bei Auberginen beobachtet. Bei den Tomaten eher weniger.
    Da würde mich einfach interessieren, ob sich diverse Erkrankungen etwas rauszögern lassen.

    Schade, dass ich für Paprikas keine geeignete Veredelungsunterlage gefunden habe... Aber hier wollen sich die Gartenbauer vielleich nicht die Pfründe streitig machen lassen - schließlich verkaufen sich die veredelten Paprikapflanzen nicht so schlecht.

    Bei den Tomaten würde mich jetzt vor Allem interessieren, ob man schwächelnden Sorten tatsächlich ein wenig auf die Sprünge helfen kann.
    Anmore Treasures und Borsalina hätten eigentlich keine Veredelung nötig, wachsen beide stark & gesund und tragen sehr reich. Aber die Golden King of Siberia ist ein schwächliches Pflänzchen mit sehr magerem Ertrag (zumindest die Selektion, die ich hier habe), allerdings sind die Früchte sehr schön und lecker.

    Na ja, mal sehen... ich denke, einen Versuch ist es allemal wert. Danach weiß ich hoffentlich mehr. :pa:
     
  • Man kann Paprika sinnvoll auf Tomate veredeln, auch wenn auf der Verpackung was anderes gedruckt ist. Wie es allerdings um Abstoßungsreaktionen bei einer Virusinfektion steht, weis ich nicht.

    Man denkt dann erstmal, dass diese Sorten ja ziemliche Auswüchse an Robustheit & Unempfindlichkeit sein müssen...
    Sind sie auch zweifellos. Und die Auswüchse wirst du - so die Veredelungstelle zusammenwächst ohne zu verpilzen - definitiv zu sehen bekommen. Die Frage ist nur (länger, größer, weiter...) ob man das wirklich braucht bzw. ob man die Pflanzen noch sinnvoll untergestellt bekommt.

    Das 'Vigomax'-Saatgut gibt es übrigens recht preiswert bei Nixdorf zu kaufen.

    Vielleicht ist es auch möglich, nicht beide Pflanzen an exakt derselben Stelle kappen (?)
    - so dass man geringe Unterschiede in der Entwicklung/Stieldicke durch den Schnitt an der entsprechenden Stelle ein wenig ausgleichen kann...?
    Ja, kann man. Wenn man über den Keimblättern veredelt, muss man später die schlafenden Augen in den Blattachseln vorsichtig abschaben.
    Man kann die zu dick geratenen Pflanzen aber auch dunkler stellen, damit sie sich etwas in die Länge strecken...
     
  • Vielen Dank für die Erklärungen und Tipps, Till!
    icon14.png
    :)

    Bei mir wandern jetzt vorm Schlafengehen noch schnell die gekeimten

    - Spirit F1
    - Golden King of Siberia
    - Sungold und
    - Borsalina

    unter die Erde. Das ist wirklich schnell gegangen... Wie erwartet zeigen die Spirit F1 bereits jetzt ein stärkeres Wuchsverhalten (unglaublich kräftige Wurzel) als die Edelsorte (Golden King of Siberia)
    - gut, dass ich hier nicht mit der Anzucht der Edelsorte gewartet habe.

    Sungold und Borsalina sind mit der Keimung ziemlich gleichauf - und ich schätze, sie werden es auch mit dem Wuchs sein.

    Der GKoS kann eine kräftige, unverwüstliche Unterlage nur gut tun... Die Pflanzen wurden bei mir viel zu schwächlich, zierlich und anfällig (die Früchte, so wenige es auch waren, waren allerdings großartig).

    Bei der Borsalina und der Sungold bin ich gerade noch am Abwägen... Braucht die Borsalina, die ebenfalls einen kräftigen und gesunden Wuchs hat wirklich eine Veredelung...? Einerseits reizt mich das Experiment, andererseits... wenn die Pflanzen dann wirklich vier Meter hoch werden (sie werden so schon locker gesunde und kräftige 2,50m-3m groß) weiß ich wirklich nicht mehr, wohin damit. :d

    Vielleicht veredele ich lieber noch eine Stabtomatensorte, oder irgendetwas determiniertes auf die Sungold. Vielleicht eine Anmore Treasures...
     
  • Öhm... nicht so ganz das, was sie soll, befürchte ich... Die beiden Spirits wachsen wunderbar... genauso wie die anderen Sorten... und ich konnte mich nicht dazu durchringen, an ihnen herumzuschnippeln. :rolleyes:

    Ich habe mir jetzt überlegt, was das Veredeln betrifft, evtl. mit Ablegern zu experimentieren. Also, Geiztriebe von der Spirit und Geiztriebe von anderen Tomaten zu bewurzeln und diese dann für meine Veredelungsexperimente zu benutzen.

    Irgendwo habe ich gelesen, dass die Spirit leckere Cocktailtomaten produzieren würde... Ich kann nur hoffen, dass das stimmt... sonst bekommt sie Schwiegermuttern geschenkt. :grins: (nicht ganz ernst gemeint ;))
     
    Öhm... nicht so ganz das, was sie soll, befürchte ich... Die beiden Spirits wachsen wunderbar... genauso wie die anderen Sorten... und ich konnte mich nicht dazu durchringen, an ihnen herumzuschnippeln.


    Wieso, Du machst sie doch nicht kaputt! Stell den Kopf einfach in ein Wasserglas schon hat er neue Wurzeln, eh Du Dich versiehst. Und die Unterlage nimmst Du fein für Deine neue Tomate.
     
    Stimmt schon... du hast natürlich Recht.
    Ist nur die Frage, ob sie jetzt mittlerweile nicht schon viel zu groß dafür sind...? :confused:
    Haben schon mehrere Blattpaare...

    Wenn ich ganz ehrlich bin lag es in erster Linie auch nicht so wirklich am 'Durchringen' sondern mehr daran, dass mein Wohnzimmer mittlerweile schon ziemlich vollgestopft ist und ich so mit der Pflege der übrigen Anzucht beschäftigt war...

    Wie gesagt, wenn's noch gehen würde, würde ich es machen - aber ich weiß eben nicht, ob die Pflanzen nicht schon zu groß sind. Glaube das mit den Clips, die um den Hals müssen, passt jetzt eher nicht mehr...
     
    Mhm, ich habe nicht so richtig aufgepasst, als Tom Wagner das Veredeln erklärt hat (wieso eigentlich nicht?). Aber Michi hat es vielleicht noch präsent. Ich habe mich bisher nur (erfolglos) mit Gurken auf Feigenblattkürbis versucht.
     
  • Beim Veredeln bin ich ausgestiegen, zwecks mangelhaftem Interesse, und hab mich mal im Raum umgeschaut, ob hübsche Wienerinnen hier sind. :D

    Grüßle, Michi
     
  • Tubirubi, ich kann gut verstehen, dass das Thema gar nicht mal so interessant ist, wenn man den Platz hat, sehr viele Pflanzen anzubauen. :)
    Mich hätte tatsächlich v.A. interessiert ob man durch das Veredeln den Ertrag bisschen steigern und die Pflanzen etwas krankheitsresistenter machen kann (bei Paprikas funktioniert es - die veredelten Sorten, die ich gekauft habe, haben alle durchwegs mehr getragen als die unveredelten gleichen Sorten, die ich selbst gezogen hatte, obwohl die Pflanzen alle gesund und gut gewachsen waren)
    - allerdings sollte ich vielleicht die Sortenauswahl etwas überlegter treffen.
    Die Borsalina F1, die ich ursprünglich als Edelsorte auserkoren hatte, ist eigentlich ein ziemliches "Urvieh" von einer Ochsenherztomate - sie trägt enorm viel, und enorm früh. Der Wuchs ist kräftig und gesund. Eigentlich ist sie ohnehin schon ein ziemlich robuster Massenträger für Ochsenherztomaten.
    Die Golden King of Siberia ist vielleicht eine etwas schlauere Wahl für eine Edelsorte, da sie (zumindest bei mir) sehr schwach Wuchs und der Ertrag auch sehr gering war. (Die Früchte dafür aber wirklich lecker.)

    Na ja, wäre natürlich super, wenn jemand noch einen Tipp für mich hätte. :)
    - Ich werde morgen einfach Fotos der Pflänzchen hier einstellen, vielleicht fällt dann jemandem noch etwas dazu ein. :)
     
    ;)

    Jedenfalls Wagner schwört darauf, isser der Ansicht dass es hilft mehr Ertrag rauszuholen und vor Verticillium zu schützen. Und dass es in wenigen Jahren auch spezielle Unterlagensorten von ihm geben wird.

    Mehr hab ich nicht registriert...

    Grüßle, Michi
     
    Beim Veredeln bin ich ausgestiegen, zwecks mangelhaftem Interesse, und hab mich mal im Raum umgeschaut, ob hübsche Wienerinnen hier sind. :D

    Grüßle, Michi


    Und, gab es welche?
    Ich kenne nur Wiener als Würstchen. Und was sind dann Wienerinnen? :grins:
    Lauren, soweit ich weiß, ist Tom ist dabei auch Sorten zu züchten, die man als resistentere Unterlagen verwenden kann. In ein paar Jahren könne man die Saat in seinem Shop erwerben.
    Michi, korrigiere mich, wenn ich was falsch verstanden habe.
     
    Dann nehmt ihr mich aber bitte mit... :pa:

    Das ist auf jeden Fall eine wahnsinnig interessante Info - da darf man ja mal gespannt sein was sich in den kommenden Jahren so tun wird! :)
    Was ich dabei auch heraushöre ist, dass Wagner ja offensichtlich noch nicht ans Aufhören denkt (?) - super, wenn Menschen mit Visionen sich nicht aufs Altenteil setzen sondern tun, wozu sie sich berufen fühlen. :)
     
    Karin und ich haben den Eindruck gewonnen, dass er voller Lebensenergie steckt und voller Pläne ist. Aufhören? Nein.

    Für den nächsten Wien-Trip wärste willkommen. ;)

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten