Tomaten und Gurken ausgeizen

Gero

0
Registriert
18. Mai 2008
Beiträge
1
Hallo Liebe Gartenfreunde!!!

In meinem Gewächshaus habe ich Tomten- und Gurkenpflanzen. Nun hab ich gehört das man die irgendwie ausgeizen soll. Könnte mir das jemand mal genauer erklären wie das gemacht wird.

Ich bedanke mich im vorraus.


Gero
:)
 
  • Hallo!

    Ausgeizen kenne ich nur von Tomaten und zwar ist damit gemeint,die Triebe,welche aus den Blattachseln der Tomaten wachsen zu entfernen.Wichtig ist,dass man dies tut wenn diese Geiztriebe wie sie genannt werden noch klein sind um der Pflanze möglichen Stress zu ersparen.Was die Gurken betrifft,kann man sie wenn sie zu groß werden einkürzen würde ich aber nicht unbedingt machen.So genau kenne ich mich damit auch nicht aus.


    Ich hoffe dir geholfen zu haben. Dennis



    P.S:Um zu vermeiden,das manche Fragen wiederholt gestellt werden lege ich dir dir Suchfunktion ans herz nur als Tipp.;)
     
  • Zum Thema, wie man ausgeizt ist ja nun schon alles gesagt!
    wink.gif
    Gurken werden normalerweise nicht ausgegeizt. Aber Tomaten werden in der Regel ausgegeizt mit Ausnahmen von Buschtomaten, Balkontomaten, Hängetomaten und Wildtomaten, diese dürfen nicht ausgegeizt werden! Ansonsten entfernt man Geiztriebe so bald wie möglich - um nicht unnötig Energie zu verschwenden! - Mit Ausnahme, wenn man die Geiztriebe als Stecklinge für neue Tomaten-Pflanzen verwenden möchte, dann lässt man die ein wenig wachsen.

    Grüßle, Michi
     
  • Gewächshausgurken unbedingt ausgeizen, da sie an einem Stab oder einer Schnur nach oben geleitet werden. Daher rechnet man den Platzbedarf mit ca. 50 x 100 cm. Da hätten mehrere Triebe keinen Platz.

    Gurken im Frühbeet, die liegend gezogen werden, müssen nicht ausgegeizt werden. Sie benötigen dafür natürlich mehr Platz!

    Bei Gewächshausgurken sollte man auch den ersten Fruchtansatz wegnehmen, das fördert das Wachstum und man erhält insgesamt mehr Früchte, auch wenn´s momentan schwerfällt, die erste Blüte wegzureißen.

    Aber alles keine Wissenschaft. Einfach probieren.

    Viel Erfolg und gute Ernte

    :eek::eek:
     
  • Da ich meine Gurke im Kübel habe werde ich auch mal so verfahren. Die muss ja auch gerade nach oben und hat nicht so viel Platz... Guter Hinweis, ist mein erster Gurkenversuch...

    LG Silke
     
    Wieder etwas gelernt!

    Gewächshausgurken unbedingt ausgeizen, da sie an einem Stab oder einer Schnur nach oben geleitet werden. Daher rechnet man den Platzbedarf mit ca. 50 x 100 cm. Da hätten mehrere Triebe keinen Platz.

    Ahja... Wieder etwas gelernt!
    wink.gif
    Aber das macht schon Sinn, ja! Eigentlich dürfte das aber nicht nur für Gewächshausgurken gelten, sondern auch für all anderen die in die Höhe gezogen werden (Freiland, Kübel, ...)? Oder? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    ...und wenn du richtig große Gurken haben möchtest (vorausgesetzt du ziehst Salatgurken), dann - wie auch bei Tomaten - nach der vierten (bzw. fünften) Blüte einkürzen ;) (dies gilt auch für die Seitentriebe bei Gurken).

    MfG
     
  • Zum Thema, wie man ausgeizt ist ja nun schon alles gesagt!
    wink.gif
    Gurken werden normalerweise nicht ausgegeizt. Aber Tomaten werden in der Regel ausgegeizt mit Ausnahmen von Buschtomaten, Balkontomaten, Hängetomaten und Wildtomaten, diese dürfen nicht ausgegeizt werden! Ansonsten entfernt man Geiztriebe so bald wie möglich - um nicht unnötig Energie zu verschwenden! - Mit Ausnahme, wenn man die Geiztriebe als Stecklinge für neue Tomaten-Pflanzen verwenden möchte, dann lässt man die ein wenig wachsen.

    Grüßle, Michi


    Hi Michi.

    Wieso werden Balkontomaten, wenn sie z.B. in Töpfen stehen, nicht ausgegeizt ?

    Gruß, Stefan
     
  • Wieso werden Balkontomaten, wenn sie z.B. in Töpfen stehen, nicht ausgegeizt ?

    Weil diese Sorten so gezüchtet wurden, dass das Längenwachstum eingeschränkt ist, sodass sie schön kompakt im Wuchs bleiben und dazu noch mit kleineren Töpfen Erfolg versprechen - Balkontomaten eben. Damit der Ertrag auch bei den Balkontomaten stimmt, werden die Geiztriebe an der Pflanze belassen, die Pflanze erhält dadurch ihren schönen buschigen Wuchs und man wird eben dort die Früchte ernten.

    Nur um Missverständnisse vorzubeugen: Gemeint sind spezielle Sorten, nicht "normale" Tomaten-Pflanzen, die auf den Balkon kultiviert werden.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo, :cool::cool::cool::cool:

    die Sorte Harzfeuer ist eine normalgroße Tomate. Sie sollte ausgegeizt werden.
    Die Sorten, die nicht ausgegeizt werden müssen, erkennt man sehr schnell, da sie kaum Längenwachstum entwickeln. Sie bleiben richtige Zwerge, wachsen gedrungen.

    Zum Ausgeizen von Gurken möchte ich noch etwas anfügen.
    Bei Gewächshausgurken braucht man nicht rigoros ausgeizen. Den Seitentrieb kann man bis zur 1. Blüte = Gurke stehen lassen, aber dann den Seitentrieb abschneiden.

    Bei meiner bevorzugten Freilandgurke Sorte Marketmore (= Salatgurke mit fester Schale und Stacheln aber exzellentem Geschmack) waren meine Versuche, sie im Frühbeet an Stäben hochklettern zu lassen, ziemlich jämmerlich.
    Erst als ich sie ungestört und natürlich nicht ausgegeizt auf dem Boden wachsen ließ, war die Gurke offensichlich zufrieden und hat dann endlich losgelegt.


    Gutes Gelingen

    :eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
     
    Ich habe 3 Gurkensorten auf dem Balkon welche erhöht stehen und somit nach unten ranken werden.

    Sofern sie nicht den ganzen Balkon oder die anderen Pflanzen überwuchern werde ich da wohl nicht ausgeizen oder zurückschneiden.

    Ist eh mein ersten Balkon-Gärtner-Jahr und ich probiere viele Sachen erstmal aus, u.a. eben auch verschiedene Sorten.

    Der Balkon wird aber sowieso nen Urwald werden, da mehr Samen ausgekeimt haben und angegangen sind, als ich es vermutet hatte.

    Insgesamt habe ich fast 500 Liter Blumenerde und Beigaben wie Sand und Normalerde (letztere meist als Beimischung für bestimmte Kräuter) verballert.:|

    Gruß, Stefan
     
  • Zurück
    Oben Unten