Im Moment stehen die Pflanzen nach wie vor in den kleinen 5er Anzucht-Töpfchen. Ich hatte dieses Jahr zahlreiche andere Hybridsorten im Anbau, die aufgrund interessanter Eigenschaften mein Interesse mehr geweckt haben als die Tomaccio F1. Mein Interesse eine Hybridsorte zu dehybridisieren liegt daher mehr bei anderen Hybridsorten. Außerdem arbeitet ja die 30 km von mir entfernte Anneliese selbst an einer samenfesten Tomaccio. Diese F2-Pflanzen stehen bei mir im Abstand zu 6½ cm. Bekommen volle rotz Regen ab und sind nährstoffmäßig völlig unterversorgt. Ohne Braunfäule, da im Windschatten. Aber sollte sich einer dieser Pflanzen als besonders hervorragend zeigen, trotz der widrigen Kulturführung, werde ich diese Pflanze an die Fensterbank holen und dort das Tomaccio-Projekt fortsetzen. Ansonsten konzentriere ich mich nächstes Jahr auf andere Züchtungsprojekte.
Grüßle, Michi
Grüßle, Michi
