Tomaten müssen raus - Hilfe!

Aber es ist doch in den nächsten Tagen gar kein sonniges Wetter vorhergesagt? :unsure:
Sie direkt in die Sonne zu pflanzen würde ich auch nicht vorschlagen. Aber ich dachte das versteht sich von selbst.

Bei dir soll keine Sonne scheinen - weißt du, wo Glückskeks lebt und ob er/ sie vielleicht ganz anderes Wetter als du bekommt?

An die Sonnengewöhnung kann man nicht zu häufig erinnern, wenn ich überlege, wieviel Sonnenbrand-Bilder hier jedes Jahr auftauchen mit der Frage, was die Pflanzen denn hätten.
 
  • An die Sonnengewöhnung kann man nicht zu häufig erinnern, wenn ich überlege, wieviel Sonnenbrand-Bilder hier jedes Jahr auftauchen mit der Frage, was die Pflanzen denn hätten.
    Das mag sein, aber ich hatte nur auf die Frage geantwortet ob bei 7°C Nachttemperatur Schäden an den Pflanzen zu erwarten seien, und das ist unter normalen Witterungsbedingungen nicht der Fall.
    Es war natürlich keine vollständige Pflanzanleitung mit allen notwendigen Hinweisen.
     
  • Das mag sein, aber ich hatte nur auf die Frage geantwortet ob bei 7°C Nachttemperatur Schäden an den Pflanzen zu erwarten seien, und das ist unter normalen Witterungsbedingungen nicht der Fall.
    Es war natürlich keine vollständige Pflanzanleitung mit allen notwendigen Hinweisen.
    Ja genau und Sonne ist wie gesagt eine ferne Hoffnung haha
     
  • Liegend, bedeutet nicht tiefer, sondern nicht nur die Wurzel sondern auch einen Teil des Stengels schräg (liegend) eizupflanznen; so können - entlang der "liegenden Lage" noch viele kleine Würzelchen gebildet werden:-)

    Verständlich? oder eher nicht ( bin gerade am Zweifeln;-) )
     
    Liegend, bedeutet nicht tiefer, sondern nicht nur die Wurzel sondern auch einen Teil des Stengels schräg (liegend) eizupflanznen; so können - entlang der "liegenden Lage" noch viele kleine Würzelchen gebildet werden:)

    Verständlich? oder eher nicht ( bin gerade am Zweifeln;-) )
    Das würde man bei tiefer ja auch tun, also einen Teil vom Stiel einzugraben. Der Vorteil ist aber, das die Erde wärmer ist. Wichtig ist aber, das der Bereich auch gegossen wird, sonst gibt es natürlich keine Adventivwurzeln.
     
  • Meine Tomaten hab ich schon seit 5 Tagen raus geworfen, die müssen jetzt auf dem Balkon schauen, dass sie sich an die kühlen Nächte gewöhnen. Auch die ganz kleinen. Bis jetzt sehen sie sehr lebendig aus. Wachsen tun sie natürlich nicht viel. Gibts halt etwas später eine Blüte. Was soll’s, ich hab Zeit. 😆
     
  • Ich habe auch mal welche rausgestellt.
    Vielleicht wachsen sie dann auch weniger.
    :grinsend:

    FA2864DE-05B8-4C75-A1CA-856C57927E39.jpeg
    Zur Nacht kommen sie aber wieder ins GWH.
     
    @Tubi, wie groß ist denn dein GWH? Was schätzt du wie groß es mindestens sein sollte, damit es mit der Anzucht klimatisch gesehen klappen kann? (Mit Frostwächter)
     
    Die beiden Romellos wurden heute ausgepflanzt - die wurden nun fast 3 Wochen abgehärtet und sind zudem auch relativ braunfäuleresistent. Ein bisschen gackelig sind sie zwar, aber das wird sich jetzt hoffentlich geben.

    PXL_20210513_095317699.webp

    Morgen oder Übermorgen folgt dann der Rest - nur die beiden Janis, die bis dato noch in der Firma stehen und er morgen heimgeholt werden, bekommen noch 3-4 Tage Balkon verordnet.
     
    Tubi, ich beneide Dich.
    Ich wünsche mir auch so ein schönes Gewächshaus. Aber in diesem Leben wird es nichts mehr, ich bin schon alt.
     
    Tohuwabohu aus Nachtfrösten, Windbruch, Eiswinden und sehr kühlen Tagestemperaturen trotz brennendem Sonnenglast, die letzte Woche Regen und Nebel statt Pflanzwetter, da fehlen dem Tomatengärtner für die nächsten Wochen nur noch ... die anhaltenden Windböen mit 60 ...70 km/h.
    Keine Sorge, Petrus hat sie bereits losgeschickt.
    Mein Cursor ist bei der Suche nach einem passenden Emoticon nur ganz knapp an dem fäkalen Häuflein vorbei geschwenkt. :verrueckt:
    Ein Foto anstelle eines Lageberichts:
    20210513_225844.jpg

    So spillerige Tomatenpflanzen vor der Pflanzzeit hatte ich in meiner langjährigen Praxis noch nie, auch nicht mit den begrenzten
    Möglichkeiten vergangener Zeiten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Tubi, wie groß ist denn dein GWH? Was schätzt du wie groß es mindestens sein sollte, damit es mit der Anzucht klimatisch gesehen klappen kann? (Mit Frostwächter)
    Das Gewächshaus ist 2,75 * 3,96 * 2,42 m (L*B*H), also 11,5m². Es ist hat ein Pultdach, also die niedrigste Höhe ist 1,87 m.
    Es hat fünf Fenster und eine Doppelschiebetür.
    Doch @Opitzel, im Gegensatz zu unseren Tomatenhäusern ist das GWH als Bausatz erworben und nicht von GG konstruiert. Aber er hat es aufgebaut, unendlich viele Einzelteile. Und er hat das Fundament, zusammen mit seinem Kollegen und dessen Sohn, gelegt.
    Ich habe mir genau das ausgesucht, da mir die konventionellen GWH nicht gefallen haben. Denn bei denen ist die maximale Höhe immer in der Mitte, so dass der Mensch zwar gut durchkommt, die Pflanzen aber nichts davon haben. Und Tomaten und Gurken werden nun Mal höher als 2 m.
    Aber insbesondere wollte ich es zur Anzucht haben und die Rechnung ging auf. Natürlich begann ich mit den erweiterten Möglichkeiten dann auch mehr auszusäen. Aber Tomatenpflanzen und Paprika/Chili hatte ich eigentlich immer so viele. Sonst war aber alles dichtgedrängt unter Kunstlicht. Und ich hatte überhaupt keinen Überblick mehr. Jetzt bin ich deutlich besser organisiert und ich sehe auch eher, wenn eine Pflanze Probleme hat.

    Wie groß ein GWH zur Anzucht sein sollte, hängt von den Bedürfnisse ab, die man hat. Also wie viele Pflanzen da reinsollen. Ich genieße es, das ich dort auch einen großen Tisch habe (klappbar), auf dem ich alle Umtopfarbeiten machen kann. Das habe ich vorher in der "Sommerküche" gemacht. Das ist einfach viel bequemer, wenn man die Erdreste einfach auf den Boden schütten kann, es nicht schlimm ist, wenn Wasser daneben geht. Ich gieße die Pflanzen auch komplett mit Regenwasser, seit sie draußen sind.
    Früher hatte ich auch mit Anlehngewächshäusern zur Anzucht geliebäugelt. Aber dafür gibt es hier eh keine Möglichkeit. Und letztendlich bin ich super zufrieden.
    Für das GWH gibt es aber keine automatischen Fensteröffner. Aber die vermisse ich absolut nicht. Es lässt sich supergut belüften. Ich denke, dieses Jahr traue ich mich auch mal Tomaten reinzusetzen.

    Es gibt auch ein kleineres mit 7,8 m², das hat dann vier Fenster (also ein Dachfenster weniger). Die anderen Fenster sind gleich.

    @wilde Gärtnerin, optisch hätte hier sicher auch kein GWH und auch keine Tomatenhäuser hingepasst. Aber es ist eben alles eine Frage, was man möchte. Ich finde ein Carport auch nicht schöner oder was ist an einem Pool schön?
    Schön ist relativ. Mein Herz schlägt höher, wenn ich Gärten mit Tomatenhäusern sehe, insbesondere wenn darin Tomätchen sind. Da kann ich ewig davor stehen. Blumen mochte ich früher kaum und sie sind auch immer noch nicht meinen Favoriten. Sehr bedauerlich ist aber, dass unsere Olive, die den Platz zuvor beanspruchte, auf dem das GWH nun steht, die Umpflanzung leider nicht überstanden hat.
     
    Sag mal, wie groß ist denn dein Garten? :)

    Meinst Du mich?
    Also der Hausgarten ist ca. 580 qm groß, wovon etwa 200 qm Grabland und Blumenbeet sind.
    Der Hauptteil des Grablandes wird für Tomaten genutzt.

    Der Pachtgarten ist 220 qm groß, wovon etwa 50 qm Grabland sind.

    Ich setze aber nicht alle Pflanzen in meinen Garten. Etwas weniger als die Hälfte der Tomaten gehen an andere.
     
  • Zurück
    Oben Unten