Tomaten krank? Gerollte Blätter

  • Ersteller Ersteller marlis
  • Erstellt am Erstellt am
M

marlis

Guest
Einige meiner Tomatenpflanzen sehen nicht so toll aus, denke aber nicht, dass es was Ansteckendes ist, hoffe ich zumindest, hätte das aber lieber von euch nochmal bestätigt:D
Meiner bescheidenen Erfahrung nach, haben sie nur Kälteschäden und/oder sind überdüngt, und werden sich irgendwann berappeln, hoffentlich, ansonsten will sie Männe nämlich schnellstmöglich loswerden:rolleyes:
Also sie sind im Wachstum schon mal zurück im Vergleich zu den den Gesunden. Sie sind hellgrün, teilweise schon gelb, allerdings sind die Blätter nicht am Vertrocknen, sie rollen sich aber ordentlich nach oben (zuviel Sonne;) stehen in einem Foliengwh). Die Blätter haben auch so komische Flecken, aber schaut selbst die Fotos an.
Werden die wieder?

LG, Marlis:cool:
 

Anhänge

  • kranke Tomaten 038.webp
    kranke Tomaten 038.webp
    260,5 KB · Aufrufe: 1.745
  • kranke Tomaten 034.webp
    kranke Tomaten 034.webp
    240 KB · Aufrufe: 908
  • kranke Tomaten 035.webp
    kranke Tomaten 035.webp
    194,9 KB · Aufrufe: 355
  • kranke Tomaten 037.webp
    kranke Tomaten 037.webp
    334,8 KB · Aufrufe: 452
  • Einige meiner Tomatenpflanzen sehen nicht so toll aus
    Werden die wieder?
    LG, Marlis:cool:

    Hallo Marlis,
    ob die noch was werden ? Das frag ich mich bei dem Anblick meiner Tomis im Freiland auch ! Also, meine sehen draussen nämlich (hab noch ein paar im GH) genau wie Deine aus. Das sind einfach Bilder von Tomis, die es zu lang kalt hatten, und eventuell dazu noch die Nässe (?) Meine Freilandtomaten haben eine grosse, dicke Plane drüber, sind aber trotzdem gelb geworden. Ich hoffe nun, dass die obere 'Abteilung' bis zum "Wärmeeinbruch" grün bleibt, und die Pflanzen sich gesamt erholen. Wir können nur hoffen..., aber ich glaube schon, dass sie es packen. Übrigens sehe ich keine eingerollten Blätter.
    Grüssle Marie
     
    Danke für deine Antwort, Marie. Ja, Kälteschaden dachte ich wie gesagt auch. Mit den gerollten Blättern, muss nochmal suchen, hab da noch andere Fotos, also ich meinte, die rollen sich so nach oben bzw. allgemein kann man erkennen, dass sich die Blätter nach oben aufstellen.
    Aber gut, dann bin ich wenigstens schon mal ein bisschen beruhigt, dass es nix Ansteckendes ist:)
    LG, Marlis
     
  • Muss noch schnell sagen, dass sich die Blätter von einigen meiner Tomi-Pflanzen nach oben rollen. Hab das hier auch im Forum als Frage eingestellt. 2 Antworten ergaben: Es könnte Überdüngung sein

    Mein Supergärtner hat mir das bestätigt !
     
  • Das was ich auf den Bildern sehe machen einige meiner kleineren auch, ich denke die suchen verzweifelt Sonne und strecken deswegen die Blätter so hoch.
     
    Meine Blätter rollen sich auch ein. Ich hab gelesen dass das an den Temperaturschwankungen liegt, aber den Ertrag nicht beeinflusst. Die Blätter bleiben aber wohl so.
     
  • Einige meiner Tomatenpflanzen sehen nicht so toll aus, denke aber nicht, dass es was Ansteckendes ist?

    LG, Marlis:cool:

    Was ansteckendes ist es glaube ich nicht, aber um genaueres zu sagen brauche ich noch zusätzliche Infos.
    Wie warm ist es im GWH Tag\Nacht?
    Wie hoch die Luftfeuchtigkeit?
    Wie oft wurde gegossen?
    Wann gedüngt?

    Hoffe es sind nicht zu viele Fragen
     
    Wie warm ist es im GWH Tag\Nacht?
    Wie hoch die Luftfeuchtigkeit?
    Wie oft wurde gegossen?
    Wann gedüngt?

    schwer zu sagen, aber die Temperaturunterschiede sind sicherlich enorm. Es ist auch kein richtiges GWH, sondern nur so ein selbst gebautes Folienhäuschen. Die Folie war auch keine spezielle für den Garten, sondern einfach die von Männes Arbeit, gibt es da umsonst:grins:
    Demzufolge heizt es dort natürlich schon ordentlich auf, wenn denn mal die Sonne scheint, zur Zeit ja eher sehr selten. Nachts so um die 7°, aber wir hatten auch schon kältere Nächte, aber nicht kälter wie 3°. Wir kommen leider auch meist nur am WE in den Garten, ansonsten würde ich natürlich die Türe jeden morgen öffnen und abends wieder schliessen. Wir haben somit immer das Problem mit Schwitzwasser, aber dieses Jahr deutlich weniger, da so wenig Sonne und durchsichtiges Welldach.
    Zur Luftfeuchtigkeit kann ich auch nicht viel sagen, hab da kein Messgerät oder dergleichen, ja gut, wenn man rein kommt, ohne das vorher gelüftet wurde, ist es natürlich stickig, aber feucht:confused: Hier ist allerdings allgemein immer super feuchtes Klima, also Regen:rolleyes: Ich hoffe ja, dass es endlich wärmer wird und ich somit Tag und Nacht die Türe offen lassen kann, später gibt es dann auch noch Durchzug.
    Giesen tue ich nicht so oft, zum einen, da wir ja meist nur 1-2x die Woche im Garten sind, zum anderen, haben wir hier unheimlichen Lehmboden, der speichert das Wasser echt ewig, ich merke es ja immer, wenn ich buddel, immer schön matschig der Boden:D
    Zum Düngen, häm, ja, da haben wir es wahrscheinlich zu gut gemeint. Wir haben zu Beginn unseren Kompost vom Vorjahr untergemengt, plus gekauften Pferdemist aus dem Sack. Und Männe hatte noch einmal gedüngt (Melassedünger?)

    Mir ist wie gesagt vor allem nur wichtig, dass es nix Ansteckendes ist, denn es stehen ja noch viele andere Pflanzen mit drin, u.a. auch viele Tomaten, die absolut gesund sind:)

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten, vielleicht schaffe ich es morgen in den Garten, dann kann ich nochmal genauer schauen und fotografieren.

    Marlis
     
    Ich habe im beheiztem GWH auch viele Toamten mit gerollten Blättern (viel, viel ausgeprägter als auf den Bildern des Threaderstellers!!). Die Pflanzen sind schon in der Erde oder stehen in Töpfen.

    Die Pflanzen in der Erde haben allesamt keine gerollten Blätter, die stehen aber auch alle rechts, wo kein böser Luftschlitz zwischen Fundament und GWH war.

    Aber ich will jetzt eigentlich nur über die Pflanzen in den Töpfen reden:

    - Die wurden vor vielen Wochen alle genau gleich gedüngt (eher reichlich, da Töpfe viel zu klein für die schon großen Pflanzen)

    - Die bei denen auch ein Kälteschaden zu beobachten ist haben gerollte Blätter, die anderen nicht!

    Ich habe die Töpfe oft umgestellt, und weiß jetzt nicht mehr, welche wie lang an der "bösen Seite" standen, aber da nur die mit eindeutigen Kälteschäden (die anderen haben gar keinen Kälteschaden) gerollte Blätter haben, tippe ich entweder auf die Kälte als Ursache oder was mir eher wahrscheinlich ist: Auf eine Kombination aus Düngemenge und Temperatur!

    Meine Vermutung: Wenn eine Pflanze durch Düngung sehr, sehr gut versorgt ist, dann sorgt das nur dann für gerollte Blätter wenn Kälte und der damit einhergehende kleiner Wuchsstop (bzw. ein temporäres mangeldes Vermögen Nährstoffe aufzunehmen) vorliegt. Kann da was dran sein??

    Gruß,
    pan

    PS: Nachtrag: Gerollte Blätter habe ich auch schon an vollkommen ungedüngten Pflanzen gesehen. Das widerspricht meiner Vermutung aber nicht, da immer Nährstoffe im Boden sind.
     
    @marlis

    deine Tomaten kommen mit den Temperaturschwankungen einfach nicht zurecht.
    Auf der einen Seite können Sie die Nährstoffe nicht aufnehmen auf der anderen Seite können Sie sie nicht abgeben.
    Genauer gesagt bilden sich hohe Konzentrationen von Kohlenhydraten (Überdüngung) in der Pflanze die durch die zu kalten Nächte nicht abgebaut werden können (Wärmeanspruch in der Nacht).
    Sobald sich die Nachttemperaturen erhöhen sollte es deinen Tomate besser gehen.
     
  • Meine Vermutung: Wenn eine Pflanze durch Düngung sehr, sehr gut versorgt ist, dann sorgt das nur dann für gerollte Blätter wenn Kälte und der damit einhergehende kleiner Wuchsstop (bzw. ein temporäres mangeldes Vermögen Nährstoffe aufzunehmen) vorliegt. Kann da was dran sein??

    Gruß,
    pan

    PS: Nachtrag: Gerollte Blätter habe ich auch schon an vollkommen ungedüngten Pflanzen gesehen. Das widerspricht meiner Vermutung aber nicht, da immer Nährstoffe im Boden sind.

    Ich habe das Blattrollen (nach oben) jedes Jahr bei meinen Tomaten unterm Vordach wenn ich Ihnen zu viel Dünger gegeben habe.
    Aber erst ab dem 8 Blattpaar, wo sonst die Temperaturen nicht mehr das Problem sind.
    Wenn meine Tomaten keine Dünger bekommen rollen sich die Blätter aber auch nach oben, das ist dann aber immer ein Problem mit dem Wasserhaushalt
     
  • Wenn meine Tomaten keine Dünger bekommen rollen sich die Blätter aber auch nach oben, das ist dann aber immer ein Problem mit dem Wasserhaushalt

    Meinst du damit, dass sie zu viel Wasser bekommen haben?
    Meine GH-Tomis bekommen weniger (aber täglich mindestens einen Liter) Wasser, weil sie tief wurzeln sollen.
    Ich führe das Blätterrollen meiner Pflanzen auf die Überdüngung zurück. Hab in`s Pflanzloch, ganz tief unten, Dünger + Gesteinsmehl gegeben (gut vermischt mit Kompost). Erst nach etwa 4 Wochen fing das Blätterrollen an, also, nachdem sie Zeit zum Tieferwurzeln hatten. Inzwischen giesse ich die Blattaufroller mehr als die anderen, um die Erde ein wenig zu neutralisieren. Zum Teil haben sie sich etwas 'entrollt' und die nachwachsenden, oberen Blätter, sehen gesund aus.
    Ich rede nun von GH-Tomaten, die selbst in der Nacht (inzwischen wieder mit Heizung) nie unter 12,5° stehen.
     
    Meine GH-Tomis bekommen weniger (aber täglich mindestens einen Liter) Wasser, weil sie tief wurzeln sollen.
    Hey Werder,

    zu dem Thema wollte ich eigentlich was im Zögliche 2013 Thread schreiben, aber da Du es gerade hier erwähnst...

    Ich glaube dies ist die effizienteste Methode tiefes Wurzelwachstum zu verindern!! So sorgst Du nämlich dafür, dass die oberen Erdschichten (bis grob 30cm Tiefe würde ich raten) immer schön Feutigkeit haben, wärend die Schichten darunter nie wirklich mit neuem Wasser versorgt werden und austrocknen, da alles Wasser von der Erde darüber aufgesaugt wird.

    Ich selbst werde versuchen es dieses Jahr (das erste mal - ist aktuell wirklich erst eine Idee bzw ein Vorhaben) anders zu machen: Gegossen wir wenn die Pflanzen danach schreien, dann aber 15 - 20 Liter pro Pflanze. Mir kam diese Idee erst die Tage als wer schrieb das Tomis Flachwurzler wären, was laut Recherge im Internet nicht so ist. Ich habe dann auch was über dieses Selten-aber-viel-Giesverhalten gelesen. Die Idee dahinter ist, dass die unteren Erdschichten optimal feucht für die Wurzeln sind wärend die oberen schon wieder getrocknet sind. Dafür muss man halt die unteren auch mit Wasser versorgen, was mit regelmässig wenig gießen nicht möglich ist. Wohlgemerkt: Wir sprechen die ganze Zeit von GWH

    Gruß,
    pan
     
    Hallo,
    zum Thema gießen:
    Ich habe meine im Folienhaus bisher nur bei der Pflanzung (vor 12 Tagen) gegossen. Sie sehen nicht aus, als hätten sie Durst. Aber auf der anderen Seite habe ich gehört, das unregelmäßig Gießen geplatzte Früchte verursacht, oder war das nur bei Kohlrabi so???
    Glaube bei Tomaten ist Temperaturschwankung der wesentliche Faktor für das Platzen.
    Aber ich finde, man sieht es den Pflanzen an, wenn sie Durst haben.

    LG Tubirubi
     
    @werder Bremen
    Normalerweise wurzeln Pflanzen dann tiefer wenn sie weniger Wasser bekommen .
    Denn dann müssen sie nach unten wurzeln um nach Wasser zu suchen
     
    @parnormal: 1Liter ist zZ viel zu viel. Eine große Stabtomate mit vollem Fruchtbehang (6 pralle Rispen und mehr) verbraucht an einem sonnigen Tag ca 1,7L im Grundbeet) Man sollte die Pflanze spärlich gießen, solange sie noch keinen Fruchtansatz hat. Wenn sie über die Mittagszeit die Blätter etwas hängen lässt, so ist das nicht schlecht. Erst Blütenrieseln ist ein schlechtes Zeichen.
    Einige meiner Tomatenpflanzen sehen nicht so toll aus,

    Hallo Marlis,
    Die Pflanze hat starken Nährstoffmangel, insbesondere Stickstoff. Das kann vorallem zwei Gründe haben:
    1) anhaltende Staunässe (wahrscheinlich bei schwerem, ungelockerten Boden) oder Wurzelfäule
    2) Zu wenig Nährstoffe im Boden. Folgender Vorschlag: Die Pflanze ausgraben, 1-2L Sand im Bereich des Wurzelballens untergraben, dann wieder einpflanzen, die Umgebung lockern und EINMALIG mit einem flüssigen Universaldünger nach Packungsanweisung düngen. Neben der Pflanze wird ein kleiner Topf eingegraben (zB 8cm) und fortan wird nurnoch in diesen Topf hinein bewässert.
    -Till
     
    @parnormal: 1Liter ist zZ viel zu viel. Eine große Stabtomate mit vollem Fruchtbehang (6 pralle Rispen und mehr) verbraucht an einem sonnigen Tag ca 1,7L im Grundbeet) Man sollte die Pflanze spärlich gießen
    Hi Till, das meine ich ja auch! Werder sagte, dass die min. einen Liter/Tag giessen will, was ich dann nur nachgefragt habe.

    Gruß,
    pan
     
    Meinst du damit, dass sie zu viel Wasser bekommen haben?
    Meine GH-Tomis bekommen weniger (aber täglich mindestens einen Liter) Wasser, weil sie tief wurzeln sollen.
    Ich führe das Blätterrollen meiner Pflanzen auf die Überdüngung zurück. Hab in`s Pflanzloch, ganz tief unten, Dünger + Gesteinsmehl gegeben (gut vermischt mit Kompost). Erst nach etwa 4 Wochen fing das Blätterrollen an, also, nachdem sie Zeit zum Tieferwurzeln hatten. Inzwischen giesse ich die Blattaufroller mehr als die anderen, um die Erde ein wenig zu neutralisieren. Zum Teil haben sie sich etwas 'entrollt' und die nachwachsenden, oberen Blätter, sehen gesund aus.
    Ich rede nun von GH-Tomaten, die selbst in der Nacht (inzwischen wieder mit Heizung) nie unter 12,5° stehen.

    Sorry das ich mich erst jetzt wieder melde, nein ich meine damit das meine Tomaten bei sehr hohen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit das Blattrollen nach oben öfters zeigen.


    Jetzt ist halt die Frage wohin sich die Blätter einrollen?

    Weil da gibt es auch einen Unterschied
     
  • Zurück
    Oben Unten