Tomaten im Regen

pixi

0
Registriert
20. Apr. 2008
Beiträge
259
Ort
Wien, Österreich
Guten Abend,

ich habe Buschtomaten Marke "Robin F1" in der Wohnung gesäht und Ende April in Blumenkästen unabgedeckt auf meine Terrasse getan. Die Terrasse ist südwestseitig, also sonnig, aber ohne Dach und auch sehr windig, und wenns regnet werden die Tomaten immer nass.

Trotzdem wachsen sie sehr schnell und bekommen viele Früchte, die bald rot werden.

Wann muss ich mit der Braunfäule rechnen?

Liebe Grüße

pixi
 
  • Wann muss ich mit der Braunfäule rechnen?

    Willst du jetzt ein Datum hören? :rolleyes: Rechnen kannst du theoretisch jetzt schon damit. Wahrscheinlicher ist es ab Ende Juli/Anfang September - kommt auch stark auf das Wetter drauf an. Vielleicht kommt sie aber auch gar nicht. Weiß man nie.
     
    Willst du jetzt ein Datum hören? :rolleyes: Rechnen kannst du theoretisch jetzt schon damit. Wahrscheinlicher ist es ab Ende Juli/Anfang September - kommt auch stark auf das Wetter drauf an. Vielleicht kommt sie aber auch gar nicht. Weiß man nie.

    Hallöle,

    bei mir kan die Braunfäule 2007 Ende September/Anfang Oktober

    nach langer Regenperiode und Kühle

    LG
    Dieter
     
  • sieht ganz so aus als würden meine "Tomaten im Regen" (dank Zwiebelsud und Rapsöl) die aktuelle Spinnmilben-Attacke überstehen... sie haben viele knackige Früchte, trotz heftigen Gewittern, Stürmen und manchmal Dauer- und Abendregen ist bis jetzt nichts gefault... das Laub hat zwar vom Hagel Verletzungen, aber vor allem die Pflanzen welche extrem der Witterung ausgesetzt sind, haben dicke Stiele, steife dunkelgrüne Blätter, sind stramm und buschig - von Braunfäule keine Spur...:) :eek:

    ..anbei noch Bilder meiner nicht sehr ordentlichen, aber fruchtreichen Blumenkasten-Tomaten.
     

    Anhänge

    • tomaten2.webp
      tomaten2.webp
      140,4 KB · Aufrufe: 354
    • tomaten4.webp
      tomaten4.webp
      117,8 KB · Aufrufe: 358
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Pixi
    ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen,aber schau mal bei Bild 2 unten rechts die braunen Blätter
    frage0012.gif

    gruß hermann
     
    Hi Hermann, stimmt da sind einige vergilbte und vertrocknete Blätter... Folgeschäden der zu spät erkannten Spinnmilben. Auch das Basilikum, das ich zwischen die Pflanzen gesetzt habe, ist teilweise verdorrt (nicht verfault), aber die Basilikumbüschel die balkonauswärts zeigen, sind unversehrt und blühen ununterbrochen. Ich hab die Tomaten von unten fotografiert, wo die meisten Früchte hängen. Oben kommt neues Grün mit neuen Blüten und bereits ohne Schädlingsspuren. Das ganze Laub ist fest, nichts isst weich oder labrig. Ich mach mir also noch keine Sorgen. lg pixi

    Auf dem jetzt von oben geschossenen Bild erkennt man rechts die spinnmilbengeschädigten älteren Blätter, links sieht man die jüngeren Triebe.
     

    Anhänge

    • tomaten8.webp
      tomaten8.webp
      157,6 KB · Aufrufe: 285
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Zwischenstand: Meine Tomaten sind in den letzten Wochen total ausgeflippt! Lauter riesige neue Zweige samt jeder Menge Blüten und dicke (grüne!) Früchte, als wäre grade Hochsommer.

    Ebenso die Paprika. Und das bei den niedrigen Temperaturen, und völlig ohne Schutz. Wahnsinn.

    Besteht eine Chance, dass die Früchte im Zimmer nachreifen, wenn ich die Pflanzen wegen der niedrigen Nachttemperaturen reinholen muss?
     
    Hallo Zwischenstand: Meine Tomaten sind in den letzten Wochen total ausgeflippt! Lauter riesige neue Zweige samt jeder Menge Blüten und dicke (grüne!) Früchte, als wäre grade Hochsommer.

    So geht es meinen Tomaten auch! Ich glaube sie spüren ihr Ende - ist ja auch ziemlich kalt Nachts - und versuchen nochmals durchzustarten (Art-Erhaltung)!

    Besteht eine Chance, dass die Früchte im Zimmer nachreifen, wenn ich die Pflanzen wegen der niedrigen Nachttemperaturen reinholen muss?

    Die komplette Pflanze...? Wie groß ist die denn?

    Grüßle, Michi
     
    Es sind mehrere Pflanzen, von Haus aus niedrige wachsende Balkon-Buschtomaten (max ca. 50cm), aber wie gesagt, ich hätte mich gefreut, hätten sie im Sommer so angezogen! Leider hatte ich während der Hitzeperiode meine jährlich wiederkehrende Spinnmilbeninvasion, aber nun sind die Viecher auf Grund der Kälte (und Zwiebelsud) weg und jetzt wuchern die Tomis wie irre. :D

    Scheint wirklich der Überlebens- bzw. Fortpflanzungstrieb zu sein. Paprika dasselbe. Lauter neue Blüten, Früchte und Seitentriebe. Naja, die Paprikas kann man ja auch grün essen. :D
     
    Balkontomaten mit ihrem kompakten Wuchs haben eine schöne Eigenart: Sie gedeihen nämlich prächtig auf der Fensterbank! Von daher würde ich sagen: Ab damit auf eine helle, nicht zu warme Fensterbank. Vorhandene Blüten und Früchte werden 100%ig rot abreifen. Ist es an der Fensterbank hell genug, dann wirst du auch im Winter von der Fensterbank Tomaten naschen können. Andernfalls stellen die Pflanzen die Blüte ein, beginnen dann aber wieder mit der Blüte noch bevor Tomaten gesät werden. Überwinterung ist bei Tomaten problemlos.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten