Tomaten grün ernten

salo

0
Registriert
08. Juni 2008
Beiträge
81
Ort
Griechenland
hallo tomatenfreunde ,

hat jemand erfahrung damit tomaten grün zu ernten und dann nachreifen lassen .

was mich besonders interessiert

bringt das qualitätseinbußen ?
wann sollte man die tomaten grün ernten ?
wie sollte man die tomate lagern damit sie nachreifen und rot werden ?

gruß
salo
 
  • Ich mache das nur, wenn sie versehentlich runterfallen sind.
    Die schnellste Methode, sie nachreifen zu lassen liegt darin, sie lichtdicht in gewöhnliches Zeitungspapier einzuwickeln.

    Tono... Abendblatt
     
    kann dir leider kein rezept geben und selber gegessen habe ich es auch noch nie.

    aber ich weiss das man speziell die grünen tomaten zum herbst, die nicht mehr ausgereift sind, alle pflücken kann. und dann diese mit gewissen zutaten einmachen kann, das wird dann zu einer sauce die man zu salaten usw verwenden kann.
     
  • nachgereifte tomaten sind natürlich nicht das gleiche, wie am strauch gereifte - sie sind deutlich mehliger, es fehlt halt einfach die sonne. und natürlich findet kein größenwachstum mehr statt. dennoch sind sie akzeptabel - je kleiner und grüner, um so schlechter das nachgereufte ergebnis.

    da ich meine eingepackten tomaten immer vergessen habe, lasse ich sie halbwegs dunkel (oder auch nicht) - rgendwo rumliegen - wird auch, dauer vielleicht eine ecke länger
     
  • hallo tomatenfreunde
    Hallo salo,

    hat jemand erfahrung damit tomaten grün zu ernten und dann nachreifen lassen .
    Denk schon, ich habe 2007 alle Freilandtomanten grün geerntet.

    bringt das qualitätseinbußen
    Qualität? Hmm, weiss nicht. Aber Geschmackseinbußen, bestimmt!

    wann sollte man die tomaten grün ernten
    Wann Du willst, da gibts eigentlich keinen festen Zeitpunkt. Doch stopp: die Tomaten sollte n mindestens den Reifegrad mit dieser tiefgrünen Färbung aufweisen; andere sagen auch lindgrün dazu, ich sage gern giftgrün. Hellgrüne Tomaten sind definitiv noch nicht so weit. Gilt natürlich nur für rote Tomaten, vermute ich. Aber Du hast ja dieses Jahr eine rote im Anbau, wenn ich mich richtig erinnere.

    wie sollte man die tomate lagern
    Nicht zu warm, Zimmertemperatur halt. Einige sagen dunkler Lagerplatz , andere schließen einen hellen nicht aus. Ich hab beides probiert, und beides hat funktioniert. Ich hatte einige Tomaten in einen luftdichten Beutel zusammen mit einem Apfel deponiert. Die sind auf jeden Fall am schnellsten gereift.

    Geschmacklich waren die zumindest nicht so schlecht wie von mir befürchtet. Wie Billymoppel schon sagte, viele waren auch bei mir mehlig. Damals hatte ich das aber auf die Sorte zurückgeführt.

    Gruß Garten-NooB
     
    Hallo Garten-NooB und alle anderen
    danke für die postings .

    Garten-NooB , ja das stimmt ich bin schon rote tomaten am ernten

    aber die frage hatte für mich einen ganz bestimmten grund und resultiert bei mir aus einer logischen überlegung .

    ich hab bei mir relativ viele tomaten mit blütenendfäule , hab mich da jetzt ausgiebig mit befasst und ist auf akkutem kalziummangel und zuviel stickstoff zurück zu führen .

    war wohl ein großer fehler von mir rasendünger an den tomaten zu geben , denn der enthält besonders viel stickstoff .

    meine überlegung ist jetzt folgendes
    also die tomaten die die blütenendfäule haben , entferne ich sowieso nun ist es aber so das an der gleichen pflanze auch tomaten hängen die ok sind und wenn ich die jetzt vorzeitig ernte dann brauchen sie keine nährstoffe mehr und die wahrscheinlichkeit ist höher das die neuen blüten nicht von dieser fäule befallen sind .

    naja man lernt halt immer dazu ;)

    ich finds aber auch sehr interessant die tomatenpflanzen die ich mir hier auf den wochenmarkt geholt habe sind von dieser blütenendfäule nicht betroffen und tragen wie verrückt , schöne große wohlschmeckende tomaten :)

    grüße
    salo
     
  • meine überlegung ist jetzt folgendes
    also die tomaten die die blütenendfäule haben , entferne ich sowieso nun ist es aber so das an der gleichen pflanze auch tomaten hängen die ok sind und wenn ich die jetzt vorzeitig ernte dann brauchen sie keine nährstoffe mehr und die wahrscheinlichkeit ist höher das die neuen blüten nicht von dieser fäule befallen sind .

    Richtig, die befallenen Früchte sind zu entfernen. Aber warum lässt du die gesunden Früchten nicht anständig ausreifen...? Was spricht wirklich dagegen...? Ich an Deiner Stelle würde die Früchte jetzt schon mit Absicht ausreifen lassen, denn das beansprucht Nährstoffe. Sollte ein Stickstoffüberschuss tatsächlich mitschuldig für die Fäule sein - ich weis es ja selbst nicht - dann entziehen gerade diese heran wachsenden Früchte dem Boden den Stickstoff. Der Überschuss nimmt folglich ab. Oder sehe ich das falsch...?

    Grüßle, Michi
     
    Richtig, die befallenen Früchte sind zu entfernen. Aber warum lässt du die gesunden Früchten nicht anständig ausreifen...? Was spricht wirklich dagegen...? Ich an Deiner Stelle würde die Früchte jetzt schon mit Absicht ausreifen lassen, denn das beansprucht Nährstoffe. Sollte ein Stickstoffüberschuss tatsächlich mitschuldig für die Fäule sein - ich weis es ja selbst nicht - dann entziehen gerade diese heran wachsenden Früchte dem Boden den Stickstoff. Der Überschuss nimmt folglich ab. Oder sehe ich das falsch...?

    Grüßle, Michi


    Hallo Michi , grüß Dich

    das hatte ich jetzt nicht in meine überlegungen mit einbezogen , ich hatte nur an den kalziummangel gedacht und nicht an den stickstoffüberschuß .

    da hast du natürlich vollkommen recht wenn ich die früchte drann lasse wird der stickstoffüberschuß schneller abgebaut , darum werd ich sie jetzt auch drann lassen :)

    grüße
    josef
     
    Ja, Josef! Ich glaub das ist die günstigere Wahl, denn fehlende Stoffe lassen sich der Erde leichter zuführen als überschüssige Stoffe der Erde zu entziehen!

    Konkret formuliert: Lieber den Kalzium-Mangel ausgleichen - in dem du der Erde Kalzium zuführst!

    Grüßle, Michi
     
    Konkret formuliert: Lieber den Kalzium-Mangel ausgleichen - in dem du der Erde Kalzium zuführst!

    Wenn es so einfach wäre...
    Ich habe hier mal gelesen, dass zu viel Stickstoff die Pflanzen daran hindert, andere Nährstoffe aufzunehmen (damals ging es allerdings um Magnesium). Wahrscheinlich ist in der Erde genug Kalzium und die Pflanze kann es nicht aufnehmen. Wenn diese Theorie stimmt, wäre es vollkommen überflüssig der Erde Kalzium zuzuführen.
    edit: Ich würde gerne noch einen Link anhängen, aber ich finde diesen Fred nicht mehr...:(
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn es so einfach wäre...

    Mensch... Mensch... Wie wahr... Leider ist es oftmals nicht ganz leicht die Theorie in die Praxis umzusetzen.

    Ich habe hier mal gelesen, dass zu viel Stickstoff die Pflanzen daran hindert, andere Nährstoffe aufzunehmen (damals ging es allerdings um Magnesium). Wahrscheinlich ist in der Erde genug Kalzium und die Pflanze kann es nicht aufnehmen. Wenn diese Theorie stimmt, wäre es vollkommen überflüssig der Erde Kalzium zuzuführen.

    Ahja... Interessant... Leider bin ich kein Experte auf dem Gebiet. Meine Aussagen waren lediglich eine oberflächliche, logische Überlegung. Solche Faktoren demnach nicht mitgerechnet. Mir sollte endlich mal in den Sinn kommen, mich mehr mit solchen Dingen zu befassen. Aber dieses Thema is so öde trocken... Bääääh...
    icon10.gif


    Grüßle, Michi
     
  • So, mich mal hinter die Materie gequält, und folgendes heraus gefunden:

    Blütenendfäule
    [...] Überhaupt kann zu schnelles Wachsen durch Stickstoffüberdüngung zu einem Kalkmangel beitragen. - Ursache sind physiologische Störungen, z.B. Schwankungen in der Wasserversorgung mit Kalziummangel. [...]

    Ahja... Demnach könntest du sogar recht haben! Hmm... Ich glaube das sinnvollste wäre es nun dem Boden rein garnix mehr zuzuführen. Sicherlich liegt ausschließlich eine Stickstoffüberdüngung vor - die jetzt langsam abgebaut werden muss.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten