Tomaten-Fundus 2016

wird Zeit, dass ich mal wieder was von mir und meinen Tomaten hören lasse.

Wir leben hier glücklicherweise in einer wettertechnisch sehr gemäßigten Region und blieben von heftigen Gewittern, Hagel und Überschwemmungen verschont. 40 km weiter sieht das schon ganz anders aus.

So stehen 66 Tomatenpflanzen in Gartenbeeten unter Regenschutzdach und würden sich über etwas mehr Sonne freuen. Eigentlich hinken die Pflanzen der Jahreszeit etwas hinterher. Aber wenn das Wetter mal konstanter wird, holen die schnell auf.

Hugh's Green ist nicht gekeimt und ich habe auch kein weiteres Saatgut von der Sorte. Dafür habe ich nochmals keimfähiges Saatgut von Tidwell German aus einer anderen Quelle erhalten und Anfang April nachgesät. Nachdem ich schon dabei war, wanderte auch noch Galina's Yellow in die Erde. Ich bin erstaunt, wie schnell die beiden Sorten seit April gewachsen sind und überlege, künftig tatsächlich später auszusäen. Die letzten ein, zwei Wochen, bis ein Auspflanzen möglich ist, setzen den Tomatenpflanzen in den dann zu kleinen Töpfen doch sehr zu, so dass ein späterer Aussaattermin augenscheinlich mehr Vorteile als Nachteile bringt.

Meine Boondocks macht mir noch etwas Sorgen. Ich hatte die Pflanze auf den Transport in den Garten umgeknickt. Sie war zwar nicht gebrochen, aber stark lädiert. Ich habe die Pflanze ganz tief eingegraben, so dass die Fastbruchstelle unter der Erde liegt. Nach Tomate sieht das im Augenblick auch wegen des kartoffelblättrigen Laubes aber nicht aus.

Und die Splash of Cream hat panaschiertes Laub. Ich werde die Pflanze mit Leibeskräften bewachen, da ich rundherum skeptische Blicke erahne ob der Seuchen, die diese "komischen Flecken auf den Blättern" verbreiten.
 
  • Big Sky Brandy war hier Thema. Und die Suche nach der "richtigen".

    Nun ich habe zwei Pflanzen. So ganz einheitlich scheinen die Früchte auch hier nicht zu werden. Und reifen wollen sie auch nicht.

    1. Pflanze
    SDC12130.webp

    2. Pflanze
    SDC12132.webp
     
  • Da bin ich ja mal gespannt. Die obere ist kartoffelblättrig?

    Beide Pflanzen sind normalblättrig und nicht allzu groß. Ich habe nicht gemessen, schätze jetzt aber etwa 1,20 m. Und beide Pflanzen entwickeln kaum Geiztriebe. Im Nachhinein wäre ein mehrtriebiger Anbau sinnvoll gewesen.

    Pflanze 1 wirkt ein klein wenig stämmiger und scheint auch etwas größere Früchte zu entwickeln.
     
  • Lange hat es dieses Jahr gedauert. Einzelne Tomaten und Cocktailtomaten konnten wir schon ernten. Aber jetzt geht es los.:)

    Ponderosa Red
    SDC12178.webp

    German Johnson
    SDC12194.webp

    Early Wonder
    SDC12191.webp

    Jablonelistnyj
    SDC12180.webp

    Die Datteltomate lässt weiterhin auf eine große Ernte hoffen
    SDC12189.webp

    Ebenso die Glosy Rose Blue
    SDC12188.webp

    Lucky Cross Pink hat Monstertomaten. Beim Versuch, das Teil zu stützen bin ich kläglich gescheitert. Jetzt hängen die Tomaten am seidenen Faden. Mal schauen, ob das gut geht.
    SDC12170.webp

    Belgium Pink entwickelt ebenfalls sehr große Früchte
    SDC11962.webp

    Ebenso die Tidwell German
    SDC12209.webp

    Und last but not least eine meiner Lieblingssorten, die Weiße Schönheit, von der wir auch schon eine reife Frucht ernten konnten.
    SDC12205.webp SDC12207.webp
     
    Lucky Cross Pink hat Monstertomaten. Beim Versuch, das Teil zu stützen bin ich kläglich gescheitert. Jetzt hängen die Tomaten am seidenen Faden. Mal schauen, ob das gut geht.

    Na, die hängen wirklich am (seidenen) Faden, Auweia!
    Hier war irgendwer der den Tipp mit Gemüsenetzen gab. Vielleicht wäre das was in dem Fall gewesen. Aber nun würde ich ihnen höchsten von unten Steine, oder ne Bierkiste u.ä. drunterstellen, wenn das geht. Das habe ich mal mit Ochsenherzen gemacht, ging ganz prima.

    Was machen den die Big Sky Brandy? Würde mich interessieren, in welcher Farbe sie abreifen?
     
    Was machen den die Big Sky Brandy? Würde mich interessieren, in welcher Farbe sie abreifen?

    Die Big Sky Brandys hängen faul an den Tomatenstöcken herum und machen im Prinzip gar nichts. Die sind auch noch steinhart.

    Aber ich habe an beiden Pflanzen jeweils drei verhütete Früchte. Wenn alles gut läuft, bekommst Du das versprochene Saatgut.
     
    Super, freue mich!
    Aber erstmal abwarten, wie die so farblich werden (Grünabreifende habe ich schon;))
     
  • Aber erstmal abwarten, wie die so farblich werden (Grünabreifende habe ich schon;))

    Langsam glaube ich, die reifen gar nicht ab. Grünabreifende bekommen doch auch einen leicht gelben Schimmer, oder nicht? Zumindest die zweite Pflanze ist noch immer giftgrün.

    Mal etwas erfreuliches:

    Glosy Rose Blue - der Kontrollanbau der verhütetet Saat aus 2015

    DSCN3538.webp


    Antho Weiß, ebenfalls Kontrollanbau

    DSCN3541.webp


    Jablonelistnyj, eine gelb-orange Minifleischtomate

    DSCN3544.webp


    Unsere rote Datteltomate, die wir schon seit Jahren anbauen

    DSCN3543.webp


    Die Orange fleshed purple smudge scheint ebenfalls zu passen. Ich lass die noch ein paar Tage in der Sonne hängen, dann zeig ich hier ein Bildchen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Langsam glaube ich, die reifen gar nicht ab. Grünabreifende bekommen doch auch einen leicht gelben Schimmer, oder nicht? Zumindest die zweite Pflanze ist noch immer giftgrün.

    Nein, nicht immer Ich habe zwei, die sind nahezu grün geblieben (Green Honey und Green Krim Cherry)

    Aber ich habe gerade mal meine Fotos vom letzten Jahr angeschaut,
    meine beiden Grünabreifenden "Big Sky Brandys" wurden schon gelbgrün.

    So sahen meine im letzten Jahr aus:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-27.html#post1583866


    Jablonelistnyj, eine gelb-orange Minifleischtomate

    Anhang anzeigen 533306

    Heißt die nicht Fablonelysty, oder ist das ne andere?

    Sehe gerade, die hast Du auch im Anbau. Inwiefern unterscheiden sich die Beiden?
     
    Heißt die nicht Fablonelysty, oder ist das ne andere?

    Sehe gerade, die hast Du auch im Anbau. Inwiefern unterscheiden sich die Beiden?

    Dieser Namenswirrwarr um die Fablonelysty, meine Kaufsaat von Deaflora hatte den Namen Fablonelystyni, hat mich vermuten lassen, dass es sich bei der Sorte um eine osteuropäische bzw. russische Tomate handeln könnte, die mehrfach eingedeutscht wurde. Ist ja leider oft so.

    So machte ich mich daran, Informationen über die Sorte zu finden und bin auf die ukrainische Minifleischtomate Jablonelistny gestoßen, die sich namenstechnisch scheinbar nur durch den Anfangsbuchstaben unterscheidet.

    Sortentechnisch sind ebenfalls kaum Unterschiede festzustellen. Vom Wuchs identisch entwickelt die Jablonelistny mit ganz, ganz wenigen Ausnahmen typische Minifleischtomaten, die platzfester sind als die Früchte meiner Fablonelystyni. Letztere hat einen deutlich höheren Anteil an runden Cocktailtomaten. Da hat sich aber eventuell auch etwas kleines rundes eingekreuzt. Deaflora hat da ja öfters Ausreißer in den Tütchen.

    Im letztjährigen Jahrhundertsommer war die Fablonelystyni deutlich süßer und ging mehr ins orangefarbene. Auch war der Ertrag höher. Dieses Jahr ist die Farbe weniger knallig, eher ein schönes gelb - und diesbezüglich völlig identisch mit der ukrainischen Sorte.

    Ich halte es durchaus für möglich, dass die Fablonelystyni tatsächlich eine falsch eingedeutschte Jablonelistny ist.

    Leider habe ich noch keinen russisch sprechenden Tomatenfreund gefunden, der mir dazu etwas hätte sagen können.

    Themenwechsel: Orange Fleshed Purple Smudge :)

    DSCN3555.webpDSCN3557.webporange fleshed purple smudge.webpOrange fleshed.webp
     
    Vom Wuchs identisch entwickelt die Jablonelistny mit ganz, ganz wenigen Ausnahmen typische Minifleischtomaten, die platzfester sind als die Früchte meiner Fablonelystyni. Letztere hat einen deutlich höheren Anteil an runden Cocktailtomaten. Da hat sich aber eventuell auch etwas kleines rundes eingekreuzt. Deaflora hat da ja öfters Ausreißer in den Tütchen.

    Meine ist hellgelb und flachrund, keine hochrunde dabei. Schmacklich süß lecker, Früchte weitgehend platzfest (wenn nicht überreif).
     
    Super, freue mich!
    Aber erstmal abwarten, wie die so farblich werden (Grünabreifende habe ich schon;))

    So, diese Big Sky Brandys bleiben NICHT grün. Neben den deutlich größeren Fleischtomaten Beauty King und Roter Kürbis zeigen endlich auch beide Wagners Anzeichen eines Farbwechsels.

    Jetzt wird es spannend, ob bei einer die Farbe passt.

    Ich hoffe, im Laufe der nächsten Woche Fotos der reifen Big Sky Brandys präsentieren zu können.
     
    Update Big Sky Brandy:

    Pflanze 1 reift rot ab.

    Pflanze 2 könnte eher passen. Die Frucht ist (bislang) orange mit leichten Streifen - ähnlich wie die Sorte Copia:


    Big Sky Brandy.webp

    Die eingekreuzte Skykomish hat eher diese Färbung denn die allseits gesuchte Big Sky Brandy, oder? Hübsch ist sie jedenfalls.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So, heute habe ich Big Sky Brandy geerntet, nachdem die Frucht aufgeplatzt war.

    Sie ist orange-rot, 116 gr schwer, mehrkämmrig, hat innen einen klitzekleinen roten Kern, wie man ihn von Marmande-Tomaten kennt. Geschmacklich sehr fruchtig mit einer für die Farbe ungewöhnlich deutlich ausgeprägten Säure. Nicht schlecht, aber es gibt deutlich bessere Sorten.

    Big Sky Brandy 3.webpBig Sky Brandy 2.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten