Tomaten einkochen?

Tomaten häuten halbieren alles wässrige entfernen ,ein
Blech mit Knoblauchscheibchen bestreuen,Tomaten dicht
darauf legen gut salzen mit Kräuter der Provenc bestreuen
bei 150 ° Umluft so lange schmoren bis alles Wasser verdampft ist.Heiß in kleine Gläser füllen mit Öl bedecken
und sofort verschließen.Diese Tomaten eignen sich sehr gut
als Antipasti oder als Beilage zu gegrilltem und kurzgebratenem Fleisch .Im Glas halten sie etwa 6 - 8 Mon.

Tomaten im ganzen einkochen

Kleine Tomaten einstechen und mit 2 - 3 Zehen Knobi
in Twist - off Gläser schichten,die obersten 5 cm. vom
Glas müssen frei bleiben.Einen Sud aus Essig Wasser
Salz und etwas Zucker kochen ,Pfeffer und Senfkörner
dazu geben, alles nach eigenem Geschmack .Kräuter
wie Basilikum Rosmarin Petersilie kann man dazugeben
aber vorher kurz überbrühen.Tomaten und Kräuter müssen mit Sud bedeckt sein.Das tiefe Blech in den Backofen stellen
Gläser darauf ,mit soviel Wasser wie möglich auffüllen,
Ofen auf 150 ° stellen. Wenn in den Gläsern Perlchen aufsteigen ,etwa nach 30 min.,den Ofen abschalten ,Gläser
noch 30 min .im Ofen lassen. Fertig,die Tomaten halten
so 12 Mon.
Man kann alle unbeschädigten Twist - Off Gläser verwenden,
die Deckel aber vorher auskochen.Auch Kompott kann man so einkochen.

Gruß Nuß :eek:
 
  • Letscho läßt sich mit der Rumänischen "Zacusca" vergleichen (eigentlich nicht ganz, Zacusca wird auch mit Auberginen gemacht). Mittlerweile kommen immer weniger Auberginen in die Sauce meiner Mum, mit mehr Paprika und Tomaten schmeckt es besser. Manchmal pürriert meine Mum das, je nachdem wie fein man die "Sauce" zu Nudeln haben möchte.
    Was heißt das für mich? Schnell die Gläser auf, aber immer dieses lästige Gläser sammeln (irgendwie muß ich ja meinen Beitrag auch bringen!)

    Beste Grüße
    Doro


    das Gläsersammeln erspar ich mir mit den Plastiksackerln ... reingefüllt und eingefroren, wenn ichs brauch, kann ich sogar nur die Hälfe nehmen und abbrechen und den rest zurück in den Kühlie ...
     
    Hallo,
    meine kleine frage ist vielleicht überlesen worden, deswegen stelle ich sie frecherweise nochmal ;-))

    ich püriere mir die Tomaten mit Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern und friere das Ganze ein, ohne es vorher zu kochen. Wenn ich dann z.b. Lasagne mache, dann muss ich ja eh auch Gehacktes braten und dann kommt das Püree dazu.
    Welchen Vorteil habe ich denn, wenn ich das Ganze vorher koche???

    Will nämlich morgen wieder etliches pflücken und dann verarbeiten.

    Ich wünsche euch einen sonnigen Tag Cathy
     
  • Hallo,
    meine kleine frage ist vielleicht überlesen worden, deswegen stelle ich sie frecherweise nochmal ;-))
    wenn du einfrierst, brauchst du's vorher nicht zu kochen.
    das mit dem backblech etc. spar ich mir (würde eh nicht in meinen TK passen) - bei mir kommen die tomaten direkt in den beutel, die gefahr des zusammenfrierens besteht bei tomaten nicht so, wenn man sie im ganzen lässt.
     
  • Hallo,
    habe soeben 10kg Rote Kürbisse geerntet... schneid ich in Scheiben, aufs Backblech, ab in die Truhe. Super lecker für ein englisches Frühstück im Winter.
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    ich "schmeiß" die Toamten auch einfach so, wie sie sind in die Truhe. Wenn man sie später herausnimmt und ca. 10 min. antauen lässt, kann man die Schale einfach abstreifen, ohne Abbrühen o.ä.
    Zucchinis kommen auch aus dem Garten direkt in die Truhe: im Winter herausnehmen, heiß abspülen, nur leicht angetaut zerschneiden und sofort weiterverwenden (braten, kochen usw.).
    Viele Grüße,
    Stephaie
     
  • ahhh danke, das mit den Zucchinis kannte ich noch nicht

    .. hab heute 2 Töpfe voll Tomatensouce gekocht und in Plastikbeutel gefüllt und eingefroren ....

    die ist fix fertig, da brauch ich im Winter nix mehr machen damit ... raus und über die Nudeln, das Fleisch, den Reis ...

    hab heute auch Rindfleisch eingefroren (frisch vom Bauern seinem Rind), und hab 3 Steaks rausgebraten, Tomatensouce drüber und Reis dazu .. superlecker
     
    erst mal Danke für die vielen Rezepte, ich bin fließig am einkochen.
    So normale Sugo habe ich früher schon gemacht, aber ich habe mich an Doro's
    Zacusca gewagt und das ist echt gut gelungen. Und das Rezept von Zaubernuß mit den kleinen Tomaten habe ich auch versucht. Ich habe es allerdings mit Weck-Gläsern gemacht, aber das sollte keinen Unterschied machen.
    Überhaupt würde ich einen Einmach-Thread ganz nützlich finden...;)
     
    wo ist das REzept von Doros Zachatruska?

    ich finds nirgendwo und ich hab soooo viele Tomaten die rot sind???
     
  • Fini, du hattest doch das Letscho-Rezept eingestelle,und Doro hat danach gepostet
    Letscho läßt sich mit der Rumänischen "Zacusca" vergleichen (eigentlich nicht ganz, Zacusca wird auch mit Auberginen gemacht). Mittlerweile kommen immer weniger Auberginen in die Sauce meiner Mum, mit mehr Paprika und Tomaten schmeckt es besser. Manchmal pürriert meine Mum das, je nachdem wie fein man die "Sauce" zu Nudeln haben möchte.
    Was heißt das für mich? Schnell die Gläser auf, aber immer dieses lästige Gläser sammeln (irgendwie muß ich ja meinen Beitrag auch bringen!)

    Beste Grüße
    Doro

    Jo, und ich hab das so gemacht, Letscho mit Auberginen drinnen; und ein paar Peperonis. Schmeckt echt lecker und die Auberginen sind auch aufgearbeitet;)
    ich mache mehrmals eine kleinere Einkochaktion und jedes mal ein klein bischen anders, einmal so klassisches Sugo, dann das Zacusca, das nächste mal Letscho, dann hat man für jede Gelegenheit was dabei. Ich habe übrigens den Rest Zacusca, der kein ganzes Glas ergeben hätte, gleich aufgetischt, mit einer geschnetzelten und angebratenen Hähnchenbrust und Bulgur ---mmmmmmmmmmm
     
  • das ist ja toll!

    und wielange hält dein Ketchup? Geöffnet mein ich?
     
    DAnke Alwife ... werds jetzt mal ausprobieren! Tomaten hab ich ja jetzt en masse .. :D ... nur wo krieg ich jetzt die Gläser her?
     
    Fini, das kannst Du sicher auch einfrieren ???? Kia ora :-D

    @alfiwe, hoert sich gut an, Dein Rezept !
     
    hmmm Kethup in Plastiksäckchen .. hat sicher nicht jeder ...
     
    Hier ein Rezept, Ketchup 2


    Ketchup

    Zutaten:

    2,5 kg Tomaten,
    3 große Zwiebeln,
    250 ml Rotweinessig
    3 Knoblauchzehen,350 g Zucker
    2 El Salz
    1 Bund Rosmarin
    Basilikum nach Geschmack
    2 El Senfpulver

    Zubereitung:

    Tomaten waschen, Stielansatz entfernen, je nach Größe halbieren oder vierteln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Alles miteinander aufsetzen und zum Kochen bringen. Die anderen Zutaten zugeben und unter gelegentlichem Umrühren etwa 20 Minuten köcheln lassen.
    Danach durch ein Sieb oder durch ein sauberes Geschirrtuch passieren, um Kerne, Schalen und Kräuterrückstände zu entfernen. Dann Tomatenpüree einkochen lassen, bis die Sauce die gewünschte Konstanz hat. Zuletzt randvoll in heiß ausgespülte Flaschen oder Gläser füllen, kühl und dunkel lagert ist da Ketchup ein Jahr haltbar. Nach dem Anbruch die Flasche oder das Glas kühlen und binnen kurzer Zeit aufbrauchen.



    oder wie wäre es damit:


    Mafiosi-Sauce


    Zutaten:

    2,5 kg Tomaten,
    3 große Zwiebeln,
    250 ml Rotweinessig
    3 Knoblauchzehen,350 g Zucker
    2 El Salz
    1 Bund Rosmarin
    Basilikum nach Geschmack
    2 El Senfpulver
    je 4 rote und grüne Chilischoten
    je 1 rote, orange gelbe und grüne Paprikaschote
    ein Viertel TL Cayennepfeffer oder gemahlener Chili (ACHTUNG: extrem scharf)
    zwei bis drei EL Olivenöl

    Zubereitung:
    Tomaten waschen, Stielansatz entfernen, je nach Größe halbieren oder vierteln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Alles miteinander aufsetzen und zum Kochen bringen.
    Chili und Paprika waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Mit den Gewürzen in hei-ßem Öl etwa fünf Minuten anrösten und vom Herd nehmen, damit das Gemüse nicht zu weich wird. Zum Ketchup geben, sobald es die gewünschte Konstanz erreicht hat nocheinmal kurz aufkochen lassen. Dann randvoll in heiß ausgespülten Flaschen oder Gläser füllen.
     
    ich hab meinen Einkochautomat bei der riesigen Sauerkirschernte wieder aktiviert, ich benutze Bügelweckgläser oder Schraubgläser.
    Außerdem kann ich den Automat auch zum Entsaften nehmen, so ein Ding ist nicht schlecht, vor allem, alles wir im Keller gemacht und kann dann auch stehen bleiben. Saft wird in Bügelbierflaschen gelagert.Die kann man auch noch kurz erhitzen, wenn der eingefüllte Saft nicht heiß genug war.
     
    Hallo Dieter,

    die Rezepte klingen sehr lecker, die würde ich gern ausprobieren.
    Bei uns gibt es Essig mit 5% und mit 10% Säure, welchen hast Du denn da genommen?

    M.f.G.

    Dirk
     
  • Similar threads

    Oben Unten