Tomaten düngen mit Wasser aus dem Ententeich?

AW: Tomaten düngen

@El Tomatero
Gerücht: bei uns wohnten sie letztes Jahr gleich in unmittelbarer Nachbarschaft des Lavendels

niwashi, der aber keine Probs mit Läusen hatte ...
 
  • AW: Tomaten düngen

    @niwashi
    ich persönlich habe gute erfahrungen mit lavendel gegen ameisen gemacht...
    (die besten bei der schwarzen johannisbeere)
    mitlerweilen existieren in unseren breitengraden unzählige rassen von ameisenvölkern...ich möchte hier niemandem versprechen dass durch das alleinige setzen eines einzelnen lavendel-stöcklein alle ameisen reissaus nehmen und zum nachbarn flüchten;) doch hier waren wohl weder die ameisen noch die blattläuse thema....wie kommen wir darauf :cool: :cool: :cool:
    ich gehe gerne in einem andern thread auf die ameisen ein...:) wenns den jemanden intressieren sollte :rolleyes:
    ich hätte da auch noch ein paar unkonventionelle, sehr nachhaltige möglichkeiten

    grüsse an alle die es kaum mehr erwarten können
    el tomatero
     
    AW: Tomaten düngen

    Hallo allesamt!

    Ja aber wann soll ich denn mit dem Düngen anfangen??? Meine erste Samenzucht ist grad geschlüpft... ich habe letzes Jahr erst damit begonnen als sie in das Gemüsebeet gepflanzt wurden.

    gruß Sonja:cool:
     
  • AW: Tomaten düngen

    Hallo Sonja,

    das ist auch früh genug.

    Liebe Grüße
    Petra, die auch erst düngt, wenn sie ins Beet kommen
     
  • AW: Tomaten düngen

    Ich neige eher zu charlys Ansicht.
    Ein guter Volldünger richtig dosiert ist nicht verkehrt.

    Allerdings verwende ich bei Tomaten auch Hornspäne als Langzeitreservoir.

    In Kompost und Mist fehlen großteils notwendige Mineralsalze was zu Mangelkrankheiten wie Grünkragen usw. führt.
    Auch ist eine Überdüngung genauso möglich,Stickstoff ist schließlich Stickstoff,sei es nun im Mist oder im Volldünger.

    Was am Inhalt von Volldüngern richtig dosiert gesundheitsschädlich sein soll ist mir nicht bekannt.
    Das ausbringen von Mist ist bei manchen Kulturen (z.B. Rettich,Kartoffeln) sogar eher kontraproduktiv.

    Natürlich spielt auch die bewirtschaftete Fläche eine große Rolle.
    Bei meinen 3,5 ar reinen Gemüseanbau wirds mit Kompost richtig teuer im Vergleich zu Volldünger.
    Ich verwende Ihn nur hin und wieder zusammen mit einem Sandanteil zur Bodenverbesserung.


    gruß manne
     
    AW: Tomaten düngen

    zudem empfehle ich das zusätzliche pflanzen von kräutern zwischen den tomaten, das gehört nicht unbedinngt zum thema düngen, dennoch kann dadurch das wachstum verbessert, der geschmack intensiviert werden und zusätzlich bieten die verschiedenen kräuter einen gewissen schutz vor den verschiedendsten schädlingen...

    herzliche grüsse euch allen
    el tomatero


    Hallo tomatero,
    das mit dem Lavendel gegen die Ameisen ist ein guter Tip, hab ich noch nicht gewußt und werde ihn beherzigen.
    Frage: Was für Kräuter empfiehlst du zwischen die Tomaten?

    Liebe Grüße Ursula
     
  • AW: Tomaten düngen

    @ursula
    ich persönlich pflanze in erster linie basilikum, tagetes und ringelblumen zu den tomaten (ich weiss, tagetes sind blumen und keine kräuter, natürlich auch die ringelblume, so wie es ihr name schon verät, hihi)
    doch diese tagetes (auch die ringelblume) sind wahre wunder-dinger, was die so alles drauf haben (die litaratur im netzt ist endlos)
    ich habe meine tomaten an 4 verschiedenen stellen...basilikum, ringelblume und tagetes bekommen sie alle als unterpflanzung (ebenso, vereinzelten knoblauch, anschliessend mehr)

    zudem habe ich nur bei denen vorm haus pfefferminze, salbei, thymian, rosmarin, zitronenthymian und lavendel dabei...diese kräuter bleiben das ganze jahr über stehen

    den basilikum, ringelblume und tagetes setze ich jedes jahr neu dazu(ringelblumen kommen jedes jahr wieder einige "von selbst", dennoch pflanze ich jedes jahr neue dazu)

    noch ein tipp mit dem ich sehr gute erfahrungen gemacht habe
    ich pflanze fast überall knoblauch an (ausser in der nähe von kohlgewächsen...erbsen und bohnen pflanze ich keine an...hat's wohl zuviel gegeben zu grossmutters zeiten, hihi)

    ich pflanzte den knoblauch auch bei allen jungbäumen, beerensträucher,wie z.bsp. johannisbeere, cassis, stachelbeere etc.
    der knoblauch hat eine anti bakterielle und eine fungizide wirkung

    für alle die jetzt aufschreien und darauf aufmerksam machen möchten, dass knoblauch weniger nährstoffreichen boden bevorzugt, dem sei gesagt, dass ich den knoblauch auch nicht um des knoblauchswillen, sondern wegen seiner wirkung beipflanze (ich pflanze auch knoblauch an um ihn auch zu ernten...und dieser kommt natürlich in nicht allzu nährstoffreichen boden) doch den anderen lass ich auch schon mal 2 jahre im boden

    der knoblauch kommt auch mit zu den kartoffeln...seither habe ich keine wühlmäuse mehr (ob dies der grund ist, weiss ich nicht....doch bevor ich überall auf dem grundstück knoblauch hatte, hatten wir das wühlmausproblem, letztes jahr hatte ich keine einzige angefressene kartoffelknolle mehr)

    die knoblauch-geschichte mach ich jetzt seit 5 jahren

    ich hoffe du kannst etwas damit anfangen

    grüsse an die tomaten-fan-gemeinde und alle die's noch werden
    el tomatero
     
    AW: Tomaten düngen

    @ursula
    ich persönlich pflanze in erster linie basilikum, tagetes und ringelblumen zu den tomaten (ich weiss, tagetes sind blumen und keine kräuter, natürlich auch die ringelblume, so wie es ihr name schon verät, hihi)
    doch diese tagetes (auch die ringelblume) sind wahre wunder-dinger, was die so alles drauf haben (die litaratur im netzt ist endlos)
    grüsse an die tomaten-fan-gemeinde und alle die's noch werden
    el tomatero


    danke, das könnte man ja mal ausprobieren.
    Übrigens, Knoblauch pflanze ich immer zwischen die Erdbeeren. Mittlerweile ist überall in den anderen Beeten auch immer wieder vereinzelt Knoblauch, weil wahrscheinlich bei der Ernte öfter mal was im Boden bleibt. Gruß Ursula
     
    AW: Tomaten düngen

    Hallo liebe Hobbygärtner,

    erst einmal vielen Dank für die tollen Tipps hier auf der Seite. Besonders gut fand ich den langen Bericht von Tomatero.
    Ich habe dieses Jahr auch vor eigene Tomaten und Gurken anzubauen und mir ist auch mittlerweile bewusst geworden, dass es sich hierbei um Starkzerhrer handelt.
    Ich habe nun folgende Fragen:

    Ausgangslage: frisch umgegrabenes Rasenstück (also ohne Kultur im letzten Jahr)

    Anbau: Tomaten und Gurken (mit breitem Abstand zueinander)

    meine Fragen:
    1. Muss ich überhaupt düngen? Reichen Hornspäne (da auf dem umgegrabenes Rasenstück nie was vorher gewachsen ist und der Rasen gerade mit untergearbeitet wurde) oder brauch ich für die Tomaten und Gurken was stärkeres wie z.B. NPK-Dünger?

    2. Wenn ich mit Hornspänen dünge, wieviel brauch ich dann pro Pflanze? Reicht eine Hand voll pro Pflanze? Hab nämlich noch keinen Hinweis gefunden, wie man mit Hornspäne düngt.

    3. Wie oft muss ich düngen? Jede Woche eine Hand voll Hornspäne an eine Gurken-/Tomatenpflanze? Hab leider keine Ahnung.

    Also würd mich wirklich freuen, wenn jemand mir meine Anfängerfragen beantworten könnte.

    Gruss,

    Gemuese-Andreas :-)
     
  • AW: Tomaten düngen

    Hornspäne ist nur bedingt tauglich, da Langzeitwirkung
    handelsüblicher organischer Dünger reicht vollkommen aus

    die Rasensoden hätte ich abgenommen und nicht untergegraben ...

    niwashi, der Hornspäne nur für seinen Buchs verwendet ...
     
  • AW: Tomaten düngen

    Hallo liebe Hobbygärtner,

    meine Fragen:
    1. Muss ich überhaupt düngen? Reichen Hornspäne (da auf dem umgegrabenes Rasenstück nie was vorher gewachsen ist und der Rasen gerade mit untergearbeitet wurde) oder brauch ich für die Tomaten und Gurken was stärkeres wie z.B. NPK-Dünger?

    2. Wenn ich mit Hornspänen dünge, wieviel brauch ich dann pro Pflanze? Reicht eine Hand voll pro Pflanze? Hab nämlich noch keinen Hinweis gefunden, wie man mit Hornspäne düngt.

    3. Wie oft muss ich düngen? Jede Woche eine Hand voll Hornspäne an eine Gurken-/Tomatenpflanze? Hab leider keine Ahnung.


    Gemuese-Andreas :-)

    zu 1. bei Tomaten und Gurken ja ( Starkzehrer ) .
    Hornmehl-Hornspäne sind organischer Stickstoffdünger ( Nährstoffgehalt: 14 % N ) organisch gebundener Stickstoff
    mit Langzeitwirkung. Hornmehl hält etwa 2 - 4 Wochen an, Hornspäne 2 - 3 Monate. Etwas Phosphor ist ebenfalls enthalten.

    Die Wirkungsweise hängt von dem Zerkleinerungsgrad des Horns ab. Feines Hornmehl wird von den Bodentieren sehr schnell aufgeschlossen und wirkt deshalb sofort. Etwas gröber und besonders für den Hobbygarten geeignet ist Horngries. Seine Zersetzung dauert länger, die Nährstoffe werden langsamer abgebaut.

    zu 2. Die Aufwandmenge bei Obst, Gemüse, Zierpflanzen, Sträucher, Stauden
    und Hecken: Je Quadratmeter 40-60 g Hornspäne beim Pflanzen in die Erde leicht einarbeiten.
    Die gleiche Menge nochmals um die Pflanze herum und zwischen die Pflanzreihen streuen
    und leicht einharken. Flächendüngung: 40-80 g Hornspäne je Quadratmeter.

    zu 3. Einmal vor der Pflanzung reicht völlig aus.

    Wegen der Zusammensetzung sollten Hornspäne/Hornmehl jedoch nicht als alleiniger Dünger verwendet werden.
    Meine Empfehlung bei Fruchtansatz mit Brennesseljauche nachdüngen.

    Viel Erfolg
     
    AW: Tomaten düngen

    hornspaene kommen bei mir nur im frühjahr in den kraeuterbeeten unter (die ich dann das ganze jahr nicht mehr duenge)

    tomaten moegen am anfang mehr p ; ansonsten geht auch ein anderer duenger

    lg / tg
     
    AW: Tomaten düngen

    Anbau: Tomaten und Gurken (mit breitem Abstand zueinander)

    meine Fragen:
    1. Muss ich überhaupt düngen? Reichen Hornspäne (da auf dem umgegrabenes Rasenstück nie was vorher gewachsen ist und der Rasen gerade mit untergearbeitet wurde) oder brauch ich für die Tomaten und Gurken was stärkeres wie z.B. NPK-Dünger?

    2. Wenn ich mit Hornspänen dünge, wieviel brauch ich dann pro Pflanze? Reicht eine Hand voll pro Pflanze? Hab nämlich noch keinen Hinweis gefunden, wie man mit Hornspäne düngt.

    3. Wie oft muss ich düngen? Jede Woche eine Hand voll Hornspäne an eine Gurken-/Tomatenpflanze? Hab leider keine Ahnung.

    Hallo Andreas,

    ich nehme zum düngen der Tomaten und Gurken Tomatendünger, den ich schon beim Pflanzen mit ins Pflanzloch gebe und dann, wie auf der Packung angegeben, in regelmäßigen Abständen nachdünge.

    Liebe Grüße
    Petra, die nur für Zierpflanzen Hornspäne nimmt
     
    AW: Tomaten düngen

    Hallo,
    Ich will etwas klarstellen. Bei Reich-Ranitzkis Spruch das fur- ergänzen mit -zt.
    Gruß, Charly
     
  • Zurück
    Oben Unten