Tomaten düngen mit Wasser aus dem Ententeich?

Registriert
18. Apr. 2006
Beiträge
60
Ich hab nun schon viele Möglichkeiten gehört, Tomaten zu düngen.

EIn Bekannter sagte mir, er hat einen kleinen ENtenteich und das Wasser davon nimmt er als Dünger. Das Wasser ist schon grün vor lauter Algen und jede Menge Entenkot ist da natürlich auch drin.

Was haltet ihr davon ? Könnt ihr mir einen guten Dünger empfehlen....
 
  • Hallo Prediger Kane,

    das mit dem Wasser kommt mir ein bißchen zu wenig vor. Ich habe einen Tomatendünger. Den gibt es zur Zeit fast überall zu kaufen. Auch günstige.

    Grüße Ringelmaus:cool:
     
    Jup, gibt's sogar beim Rodi oder Norma. Wichtig ist ein guter Kali und Stickstoffanteil.
    Grob läßt sich sagen,Kali für die Fruchtreife, Stickstoff für's Wachstum !
    Meistens enthält der organische Dünger Blut-und Knochenmehl, Horngrieß-späne.
    Super Zeug, daß man aber gleich mit in die Erden einarbeiten sollte.

    Ade


    ....keine Angst es schmeckt nicht nach Blutwurst oder Zehnägel
    c027.gif
     
  • ... aber allein der Gedanke daran ...

    niwashi, der jetzt gerne Vegetarier sehen möcht´
     
  • Hallo,

    die hinter dem Teichwasser stehende Idee ist ja die der natürlichen Düngung. Das Problem ist, dass dir niemand sagen können wird, wie du das Teichwasser zu dosieren hast.

    Wenn du natürlich düngen willst kannst du dir z.b. eine Jauche aus den ausgegeizten Nebentrieben machen. Dafür gibts dann auch Dosierungsanleitungen. Ansonsten besser auf handelsüblichen Dünger zurückgreifen.

    Gruß
    Ludger
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Tomaten düngen

    Dünge die Tomaten mal mit Brennesselllauge, die Du zuvor mit dem Teichwasser aus dem Ententeich angesetzt hast.
     
    AW: Tomaten düngen

    ich dünge auch mit "Tomaten-Wasser" aus den Geiztrieben, die ich einfach ins Gieswasser lege und ziehen lasse.
    Eine Anleitung dazu habe ich erst gestern in einem Bio-Gatrten-Buch gelesen: zwei handvoll Tomatenblätter (frisch) zerdrücken und in ca. 3 l. Wasser 3 Std. ziehen lassen.
    Zusätzlich mulche ich auch mit Tomatenlaub (und etwas Brennnesselschnitt)

    Frage an die Experten hier: reicht das als Düngen oder sollte ich besser noch zusätzlich Dünger kaufen? Meine Tomaten sind mittlerweile ziemlich hoch gewachsen, ca. 1,80 mittlerweile (weiß ja nicht, ob das noch "normal" ist). Könnte es an zu viel Giessen mit eben diesem Tom.-Wasser liegen? Die Blätter sind auch ziemlich groß, aber die Früchte allesamt noch grün.
    Ich möchte ja auch nicht überdüngen.....

    Einen lieben Gruß
    O.
     
    AW: Tomaten düngen

    Ich kenne die Düngedaten von diesem "Tomatenwasser" nicht.:confused:
     
  • AW: Tomaten düngen

    "Tomaten-Wasser" habe ich das ja nur laienhaft (wie ich bin...) genannt.
    Also, laut "der Bio-Garten" heißt diese "Rezeptur" Tomaten-Auszug.

    :o

    Olga
     
  • AW: Tomaten düngen

    Hallo,
    Düngen und wie! Tomaten sind Starkzehrer. Vor dem Pflanzen guten Dünger(Entec Volldünger) einarbeiten und Hühnerdungjauche jede zweite Woche mit dem Gießwasser verabreichen. Nur für Hybridsorten, die bewässert werden, wäre diese Art zu Düngen zutreffend

    Viel Erfolg
    Charly
     

    Anhänge

    • Tomaten.webp
      Tomaten.webp
      66,8 KB · Aufrufe: 327
    AW: Tomaten düngen

    Hallo zusammen,
    Also ich dünge meine Pflanzen am liebsten mit Brennessel- Sud,bevor ich Tomaten pflanze mache ich einen Eimer voll Brennesselblätter mit in die Erde und habe immer große und kräftige Tomatenstöcke dadurch bekommen,gegen Tomatenfäulnis und Krankheiten helfen Kupferstäbe im Boden.
    repa.gif

    Gruß
    Klaus
     
    AW: Tomaten düngen

    Hallo,
    Die Sache mit dem Düngen, frei nach Reich-Ranitzki: man kann den Garten nicht düngen indem man durch den Zaun fur...
    Gruß, Charly
     
    AW: Tomaten düngen

    Hallo,
    Eine Tomatenpflanze verbraucht ungefähr 2,75 g N, 3,60 g K, 0,75 g P um 1kg Früchte zu produzieren. Das sind reine wasserlösliche und von der Pflanze aufnehmbare Nährstoffe. Mit Pflanzenjauche ist es kaum möglich, auf die nötigen Nährstoffmengen zu kommen, bei einer Ernte von 5 - 10 kg pro Pflanze (Sorte Big Boy: Rekordernte im Treibhaus über 150 kg in 9 Monaten Ernte).
    Gruß, Charly
     
    AW: Tomaten düngen

    ich grüsse euch
    auch zum thema tomatan düngen möchte ich einige anmerkungen machen...

    was charly sagt, dass tomaten starkzehrer sind ist natürlich vollkommen richtig....nur...

    ich habe in den letzten jahren einfach immer wieder festgestellt das mehr schaden durch überdüngung als durch nährstoffmangel entstehen...(natürlich nicht bei mir, das passiert nur den anderen hihi...kleiner scherz am rande)

    es verhält sich ähnlich wie mit dem wasser.....es gibt viel mehr schäden durch zu viel als zu wenig...(es liegt wohl in beiden fällen daran, dass mann es einfach "zu gut meint" mit seinen schützligen.....doch leider ist eben "gut gemeint" nicht immer gut gemacht...leider)

    im gewächshaus und in der dichte, wie charly anbaut wird mann wohl kaum drum rum kommen mit kunstdünger die benötigten nährstoffe zuzuführen....es macht den anschein dass du charly sehr genau weisst was du tust und wohl keinerlei tipps benötigst im zusammenhang mit tomaten-anbau
    bitte bedenke jedoch, dass dies nicht dem typischen hobby tomatenanbau entspricht...

    solche aussagen wie: ja, klar düngen und wie !
    das möchte ich einfach ein klein wenig relativieren....das mag für dich mit deiner situation sehr wohl stimmen, ist jedoch mitverantwortlich dass wir haufenweise (hoffnungslos) überdüngte hobby-gärten haben

    eine bitte an alle gartenfreunde....grunsätzlich ist weniger mehr...
    in den aller meisten fällen reichen organische dünger völlig aus...

    kustdünger sollte man dem profi überlassen, der erstens weiss (genau wie charly) wieviel von was benötigt wird PLUS der seinen boden kennt, sprich vorgängig eine bodenanalyse durchgeführt hat und vom seinem ertrag lebt, resp. leben muss....für den liebhaber möchte ich fast sagen ist kustdünger tabu...(ich verzichte jedenfalls gänzlich und werde einige pics meiner diesjährigen resultate gerne posten)

    was nützt es dem tomatenliebhaber wenn man ihm sagt :Eine Tomatenpflanze verbraucht ungefähr 2,75 g N, 3,60 g K, 0,75 g P um 1kg Früchte zu produzieren

    was hat er jetzt davon? in den allermeisten fällen hat der hobby gärtner keine ahnung wie sein boden zusammen gesetzt ist (zur beruhigung ist auch nicht wirklich zwingend nötig zu wissen um befriedigende/gute resultate zu erzielen.....für den erwerbsmässigen anbau sieht die sache wieder anders aus)

    abschliessend gilt zu sagen, dass alle vorgängigen tipps sich gut eignen und dadurch gute resultate erzielt werden
    und ich möchte einfach vom irrglauben warnen : je mehr je besser....dem ist definitiv nicht so...

    meine persönliche empfehlung ist das einarbeiten von hühnermist und kompost-- allerdings bevor die toms in den boden kommen, so dass den mikroorganismen noch genügend zeit bleibt die nährstoffe für die folgende tomatenkultur auch verfügbar zu machen

    zudem empfehle ich das zusätzliche pflanzen von kräutern zwischen den tomaten, das gehört nicht unbedinngt zum thema düngen, dennoch kann dadurch das wachstum verbessert, der geschmack intensiviert werden und zusätzlich bieten die verschiedenen kräuter einen gewissen schutz vor den verschiedendsten schädlingen...

    nur ein kleines beispiel (es gäbe noch viele)dazu....oft höre ich vom blattlausproblem an tomaten...
    ich habe festgestellt, dass das eigentliche problem nicht die blattlaus an und für sich war/ist, ne es waren die ameisen die die blattläuse regelrecht hegen und pflegen um sich an ihren für sie schmackhaften ausscheidungen zu erlaben...zudem verteidigen die ameisen diese (wie wir menschen rinder halten) von ihnen gehltenen blattläuse gegen ihre natürlichen feinde wie zum bsp. den marienkäfer...der marienkäfer hat gegen die ameisenarmee keine chance und kann so der tomate auch nicht helfen....

    die lösung? eben nicht das bekämpfen der blattlaus....nein, sondern das bekämpfen der ameisen (sie lieben es nämlich in der gegend der meist gutgeschützen tomaten, da der boden in der nähe meistens trocken ist)

    das klappt einwandfrei mit lavendel
    einfach lavendel einpflanzen (kann stehn gelassen werden da mehrjährig) und die ameisen wandern zum nachbarn aus :D und damit hat sich das blattlausproblem bei tomaten erledigt

    herzliche grüsse euch allen
    el tomatero
     
    AW: Tomaten düngen

    ich grüsse euch
    auch zum thema tomatan düngen möchte ich einige anmerkungen machen...

    .........die lösung? eben nicht das bekämpfen der blattlaus....nein, sondern das bekämpfen der ameisen (sie lieben es nämlich in der gegend der meist gutgeschützen tomaten, da der boden in der nähe meistens trocken ist)

    das klappt einwandfrei mit lavendel
    einfach lavendel einpflanzen (kann stehn gelassen werden da mehrjährig) und die ameisen wandern zum nachbarn aus :D und damit hat sich das blattlausproblem bei tomaten erledigt

    herzliche grüsse euch allen
    el tomatero



    ....sag mal tomatero,
    das würde ja bedeuten, ich könnte meinen kl. Säulenapfelbaum vor Ameisen schützen wenn ich ordentlich Lavendel dort pflanze, sehe ich das richtig?
    ....wenn das stimmt... man Danke!
     
  • Zurück
    Oben Unten