Tomaten beschildern: Schilder zum Beschriften

  • Ersteller Ersteller BioBalkon
  • Erstellt am Erstellt am
  • In Deutschland haben wir "Glaubensfreiheit". Du darfst glauben was Du möchtest ;) Ich behaupte: Das ist eine Tatsache.
     
  • Ja.
    Es gehen nämlich auch Holzstäbchen von nem Eis am Stiel, und nen wasserfesten Stift braucht man auch nicht, solange man etwas in das Stäbchen schnitzen kann. Es genügt ein Nagel, mit dem man den Namen der Pflanze einkratzt.

    Die kann man auch branden, ne? Hab neulich im Lidl einen günstigen Bastelbrandkolben erstanden. Macht sicher auch noch Spaß!
     
  • Halloli,
    ich verwende Plastikmesser und wasserfester Edding. Die werden natürlich nach der Saison mit Aceton gereinigt und nächstes Jahr wieder verwendet. Jedes Jahr schreibe ich ein Tomatenbuch. Alle Sorten werden eingeschrieben und alles Notwendige dazu notiert. So kann ich auch immer nach vollziehen, ob eine Pflanze gut war in einem Jahr oder ob sie überhaupt angegangen ist usw. Wenn sie ein Totalausfall war, säe ich sie meist im
    Folgejahr nochmals aus. Wenn ich so ein Buch nicht hätte, wäre ein Überblick unmöglich.

    Gruß OFI
     
    Ich nehme für alles Gemüse das Plastk-Ringelband in verschiedenen Farben, das bei den Weihnachstgeschenken immer irgendwo rumgebunden ist (obwohl ich mir Geschenke ohne Verpackung wünsche, nur hält sich keiner dran!)Alle sorten zu beschriften, wäre mir viel zu aufwendig. Ich kultiviere immer in verschiedenen Sorten, u. führe darüber Buch , u. schreibe auf, welche Farbe für welche Sorte genommen wurde. Ich mache das auch beim Aussäen so u. bei getopften Jungpflanzen. Die dünnen Bändchen kann man leicht auch in Aussaat-Kistchen stecken oder in die Topfballen mit einer Pinzette. So hat das Plastik-Ringelband wenigstens noch einen Sinn. Und das Plastikringelban wird weitergesammelt, was andere wegschmeissen. Natürlich habe ich das Heft mit den Aufzeichnungen immer parat im Treibhaus liegen. Mit der Zeit hat man die Farben/Sorten u. Eigenheiten dann meistens im Kopf. Eisenkraut
     
  • Zurück
    Oben Unten