🍅 Tomatenzöglinge 2025

  • Ich auch. Ich habe mir mal eine angeschaut, in Berlin gibt es eine groĂźe und mehrere kleine. Ich hatte eine FĂĽhrung durch die groĂźe, sehr interessant und sehr durchdachte Kreisläufe.

    Mein Bruder erzählte auch mal, dass er sich so eine Anlage angesehen hätte - Berlin ist möglich, ich hatte keine Erinnerung mehr, wo er gewesen ist. Aber ich erinnere mich, dass er erzählt hat, dass Tomaten und Fisch auch verkostet werden durften und sehr schmackhaft gewesen seien. Also keine faden Gewächshaustomaten, wie die früher aus Holland kamen.

    Heute bauen ja auch unsere niederländischen Nachbarn Tomaten mit Geschmack in ihren Gewächshäusern an, da hat eine Entwicklung stattgefunden. Tomaten müssen nicht nur transport- und lagerfähig sein, sie müssen auch schmecken, sonst kauft die Mehrheit der Kunden die Sorte kein zweites Mal.
     
    Wird da eigentlich jedes Korn von jeder Sorte separat eingeweicht?

    Ja, das sieht dann so aus auf dem KĂĽchentisch.

    Bild muss ich leider nachreichen, das lädt einfach nicht hoch.

    Und nachdem ich fertig war lagen auf dem Boden leider 2 der 3 ??? Körnchen. Das dritte kommt vom abfüllen der Saatgutbriefe die im Dezember raus sind.
     
  • Hier ist heute der GroĂźteil der Tomaten in die Erde gewandert. Wobei mir die Lust auf Tomatenanzucht gänzlich vergangen ist.

    FĂĽr die Aussaat hab ich wieder die Ferreroboxen benutzt, nun stehen die Tomaten bei nur 16 Grad am hellen SĂĽd-West Fenster, bin gespannt wie lange es dauert.
    Normalerweise zieh ich die Tomaten bei um die 20 Grad an, die waren mir aber bisher nie kompakt genug, da mir letztes Jahr eine Tomate die erst drinnen nicht keimen wollte dann draußen im März/April bei um die 3 Grad aufging und danach auch noch Minusgrade bis -5 ohne weiteres weggesteckt hat, der Versuch mit nur 16 Grad anzuziehen.

    Folgende Sorten sind heuer im Anbau:

    Buffalosteak
    Chupa Chups Rose
    RAF sel. Meyer

    Roma
    San Marzano
    Matina
    Heinz 1350
    Misora

    Alice's Dreams
    Blue Marzano
    Gogoschar
    Gargamel
    Red Cavern
    Antho Pink Panther

    Sophias Fiery Comet
    Rebel Starfigher Prime

    Jahodo
    Zuckertraube
     
  • @ginasgarten, schon in der keimzeit so 'kĂĽhl', nicht erst beim pflanzenwachstum?
    ja schon von Anfang an, weil bei 20 Grad dann keimen die ersten nach 3 Tagen die letzten nach 8 dann stellt man sie noch nicht kĂĽhler und dann wachsen die hier so schnell und lang. Bei den Paprikas passt das immer perfekt die werden nicht so lang, aber die Tomaten machen mir immer einen Strich durch die Rechnung, ich wĂĽrde nicht sagen das sie vergeilen, weil sie stehen schon noch grade aber sie sind mir eben zu lang.

    Denke das die Keimung bei 16 Grad vielleicht doppelt so lange dauern kann, mal schauen wen sie nicht mögen stell ich sie wärmer oder säe nach.

    Und das kleine Tomatenpflänzchen draußen das ist so gemächlich langsam vor sich hingewachsen und ist trotzdem so zeitig groß geworden als es vom Wetter her so weit war.
     
  • Aber Licht (das RICHTIGE Licht) fehlt nicht?
    hmm, naja die Paprikas werden dort, genau an der selben Süd-Westseite nur einen Raum weiter angezogen und bei denen passt das Licht/Wärme Verhältniss immer, nach dem pikieren sind die dann immer an den Südfenstern im Wohnzimmer und Schlafzimmer, aber den Tomaten ist das dort dann anscheinend immer zu warm bei 20 oder 18 Grad und sie wachsen dann mit zu dünnen Stängeln weiter.

    Also die Tomaten sind jetzt einen Raum weiter als sonst weil es dort eben keine 20 Grad sondern 16 Grad hat
     
  • Deswegen wäre es vllt. dann doch besser, dass du warm keimen lässt und dann kalt (15 - 16° C) weiterwachsen lassen.
    Aber das Licht sollte dann auch stimmen...
     
    Deswegen wäre es vllt. dann doch besser, dass du warm keimen lässt und dann kalt (15 - 16° C) weiterwachsen lassen.
    Aber das Licht sollte dann auch stimmen...
    Ich hab sie letztes Jahr dann auch nach 3 Wochen nach der Keimung also um den 20 März ins unbeheizte Untergeschoss gesetzt bei ca. 12-14 Grad da wurden dann einige schon kompakter und bekamen dickere Stängel, aber ich hätte das eben gerne schon von Anfang an
     
    @ginasgarten, ok, das ist Dein Versuch, aber an der Tatsache, dass die Keimzeiten unterschiedlich sind, wird sich vermutlich nichts ändern.

    Ich mache das wie @Marmande und ich weiche die samen nicht ein.
    Wenn sie alle bei 16 Grad stehen stört mich das ja auch nicht wenn die einen keimen und die anderen dann erst eine Woche später, da ich die gekeimten dann ja nicht kühler stellen will.

    Ich hab die Samen auch ohne einweichen gleich in die Erde.
     
    Dann musst du die schon DIREKT, wenn sie gekeimt sind, sofort kalt stellen!
    Also sobald du da was siehst das die keimen sofort kalt stellen!
     
    Dann musst du die schon DIREKT, wenn sie gekeimt sind, sofort kalt stellen!
    Also sobald du da was siehst das die keimen sofort kalt stellen!
    Du meinst jetzt bei 20 Grad oder, ja und das finde ich ja das Problem wenn in einem Schälchen 6-10 Samen sind und nach 3 Tagen der erste schon keimt und der langsamste sich 8 Tage Zeit lässt.

    Oder meinst du bei 16 Grad ? da sollen sie eigentlich dann bleiben bis sie wieder Ende März ins unbeheizte Untergeschoss können, aktuell ist es da leider mit 8 bis 10 Grad finde ich etwas zu kalt
     
    Bei 20 - 24° C keimen und direkt nach erfolgter Keimung kalt (und sehr hell und mindestens 12 h konstant hell!) stellen.

    Wenn dir das aber so zu schnell mit dem Keimen geht, dann beginne halt später mit der Anzucht (Mitte März).
    Und nicht in einen Topf vier Samen, sondern kleinere Töpfe und einzelne Samen. Pikieren musst du doch so oder auch so...
     
    Bei 20 - 24° C keimen und direkt nach erfolgter Keimung kalt (und sehr hell und mindestens 12 h konstant hell!) stellen.

    Wenn dir das aber so zu schnell mit dem Keimen geht, dann beginne halt später mit der Anzucht (Mitte März).
    Und nicht in einen Topf vier Samen, sondern kleinere Töpfe und einzelne Samen. Pikieren musst du doch so oder auch so...
    Wir reden da irgendwie aneinander vorbei, ich will das sie langsam aber eben kompakt wachsen.

    Also dort wo ich sie jetzt ausgesät habe passen maximal 45 7er Töpfe hin, ich hab aber dann bestimmt 90-100 Pflanzen bzw. Töpfe wenn ich jetzt jedes Korn in einen Topf stecke.

    Ich hab das jetzt Jahre so gemacht mit 20 Grad keimen und dann kühler stellen weiter wachsen lassen und es passt eben für mich nicht so perfekt, bei den Paprikas läuft alles wie am Schnürchen, so perfekt das ich gar nicht weis was ich da verbessern könnte, aber bei den Tomaten passt es halt nicht so.

    Vielleicht wird das mit den 16 Grad der volle Reinfall und ich mach das dann doch wieder wie bisher und nehm halt am Anfang die dünnen Stängel in Kauf. Wobei mir gerade einfällt das vor 20 Jahren als wir noch so zum Spaß ohne Plan Tomaten angezogen haben die damals auch immer richtig dicke fette Stängel hatten.
     
  • ZurĂĽck
    Oben Unten