🍅 Tomatenzöglinge 2024

Die Blütenblätter werden händig von der Knospe geöffnet so lange sie noch blassgelb sind und die Staubbeutel entfernt.
Das klingt so geschrieben so simpel, aber ich glaube ich erkenne dieses Stadium einfach nicht wirklich. :traurig:
Mir ist noch nie aufgefallen, dass die Blütenblätter der geschlossenen Knospe anfangs anders gelb sind als später.
Also - geschlossen und geöffnet, klar.
Aber solange sie noch geschlossen sind, wie erkenne ich da den richtigen Zeitpunkt wirklich genau..?
 
  • Das klingt so geschrieben so simpel, aber ich glaube ich erkenne dieses Stadium einfach nicht wirklich. :traurig:
    Mir ist noch nie aufgefallen, dass die Blütenblätter der geschlossenen Knospe anfangs anders gelb sind als später.
    Also - geschlossen und geöffnet, klar.
    Aber solange sie noch geschlossen sind, wie erkenne ich da den richtigen Zeitpunkt wirklich genau..?
    Versuche halt. Sobald Du die Staubbeutel abbekommst. Zu früh ist, wenn das nicht geht.
    Komisch, ich sehe sogar, ob die Blüten von orangenen Tomaten oder von roten sind.😀
     
  • Das ist wirklich nicht so schwierig @Taxus Baccata und wie @Tubi sagt: jetzt kannst Du super üben. Die Blüten werden eh keine reifen Früchte mehr, da ist es nicht schade drum.
    Ich habe Sunviva mit Crovarese gekreuzt. Um eine rote, runde Cherrytomate in F1 zu erhalten, die Freilandtauglich ist und viel/guten Geschmack hat und viel Ertrag. Sunviva ist die Mama, also, wenn sie rot werden, habe ich beim Kreuzen alles richtig gemacht. Da Mutter und Vater gut schmecken und robust sind, hoffe ich dass meine Wünsche an die F1 erfüllt werden.
    Die roten runden Cherries die ich dieses Jahr im Beet ausprobiert habe waren alle noch nicht optimal für mich.
    Resi: der Geschmack war mir zu Anfang der Saison zu bananig, dass wurde später besser, aber der Ertrag der Sorte könnte besser sein. Dafür ist sie aber sehr robust.
    Supersweet100 F1: sehr lecker, aber irgend etwas gefiel ihr bei mir nicht. Sie ist am Anfang schlecht gewachsen und später waren die Früchte so klein und sind alle geplatzt und geschimmelt.
    Primavera: super viel Ertrag, aber man musste sie sofort pflücken, wenn sie hellrot wurden, sonst wurden sie wässrig und weich. Ich nehme an es hat einfach zu viel geregnet und sie hatte zu viel Wasser. Ich habe einen Eimer dieser Sorte an die Hühner der Nachbarn verfüttert, die fanden sie sehr lecker 😁
     
  • So, jetzt habe ich aus Spaß die Ormato mit der Resi gekreuzt. Wenn es jetzt bis Mitte Dezember keinen Frost gibt und die Pflanze durch hält und…und…und…dann gibt es nächstes Jahr Tomaten, die vielleicht nach sehr süßen Bananen schmecken :roll:
    OK, wird eh nichts. Macht aber Spaß :p
     
    Also ich war vorhin draußen im Gewächshaus und hab mir die Tomatenblüten näher angesehen.
    Ich denke das wird hier nix!
    Ich sehe da absolut keine Farbunterschiede...
    Bestäuben die Staubbeutel die Blüte denn wirklich erst wenn sie geöffnet ist? Oder theoretisch schon früher..?
    Klar - ich könnte es einfach versuchen... aber irgendwie weiß ich auch nicht ob ich so etwas winzig fuzzeliges noch hinbekomme. :unsure:
     
  • Also ich war vorhin draußen im Gewächshaus und hab mir die Tomatenblüten näher angesehen.
    Ich denke das wird hier nix!
    Ich sehe da absolut keine Farbunterschiede...
    Bestäuben die Staubbeutel die Blüte denn wirklich erst wenn sie geöffnet ist? Oder theoretisch schon früher..?
    Ja, ab dann, wenn sie gelb sind und nicht wenn sie blassgelb sind.
    Klar - ich könnte es einfach versuchen... aber irgendwie weiß ich auch nicht ob ich so etwas winzig fuzzeliges noch hinbekomme. :unsure:
    Es geht erstmal darum die Blüten zu präparieren, dass könntest Du üben, damit es Dir nächstes Jahr gelingt. Kostet nichts.
     
    Ich werde es mal versuchen. Viele Blüten im richtigen Stadium sind es nicht mehr (also überhaupt noch geschlossen), nur eine halbe Handvoll, aber immerhin ist es um diese nicht schade. 😅
     
    4 Generationen? Hammer!
    Hab's noch einmal angehört (da ich beim ersten mal nur mit einem halben Ohr dabei war) und sein Ziel sind 3 Generationen (nicht 4) pro Jahr. Demnach macht er das aber noch nicht. Für seine Prince-Linie hat er 8 Jahre für 11 Generationen gebraucht, also meistens auch nur eine Generation pro Jahr. Stabil sollten sie somit 'mal sein, aber er wollte bei seiner ersten Veröffentlichung sicher sein.

    À wieviel Pflanzen ?
    Für das Dwarf Projekt hat er anscheinend für F2 64 Pflanzen verwendet, Für F3 32 und für F4 dann nur noch 16.
    Da sich nicht-Dwarfs relativ früh aussortieren lassen, waren es dann vermutlich nur 16 Pflanzen, die er tatsächlich bis zur Fruchtreife hatte. Das finde ich überraschend wenig im Vergleich zu Russ Crowe, der für die Starfighter-Linie von hundert(en) Pflanzen für die F2-Generation gesprochen hat.

    Der muss ja ein Paradies zur Verfügung haben!
    Er hat 20 Jahre lang Tomaten für Restaurants angebaut und sich dann aus gesundheitlichen Gründen auf das Züchten von neuen Sorten umorientiert. Also Platz hat er wohl genug.
    Ein bisschen nördlich von Atlanta.
    Da muss er aber auch mit Kunstlicht arbeiten. Ganz ehrlich? Ich bin sehr skeptisch was die Selektion auf Geschmack angeht. Aber vielleicht hat er andere Lampen als ich?
    Er sagt zwar, dass der Geschmack für ihn auch das wichtigste Kriterium ist, aber mit Kunstlicht teile ich Deine Skepsis.

    Nimm für den Anfang etwas, wo es klar ist in F1, das es nicht richtig ist.
    Mutter gelb, Vater rot. Wenn F1 nicht rot, dann falsch.
    Oder gleich Mutter mit Kartoffelblättern und Vater mit normalen Blättern, dann erkennst Du es noch viel früher.
     
  • Hab's noch einmal angehört (da ich beim ersten mal nur mit einem halben Ohr dabei war) und sein Ziel sind 3 Generationen (nicht 4) pro Jahr. Demnach macht er das aber noch nicht. Für seine Prince-Linie hat er 8 Jahre für 11 Generationen gebraucht, also meistens auch nur eine Generation pro Jahr. Stabil sollten sie somit 'mal sein, aber er wollte bei seiner ersten Veröffentlichung sicher sein.
    Gibt es irgendwo Fotos zu sehen oder nur bei
    Facebook?
    Für das Dwarf Projekt hat er anscheinend für F2 64 Pflanzen verwendet, Für F3 32 und für F4 dann nur noch 16.
    Da sich nicht-Dwarfs relativ früh aussortieren lassen, waren es dann vermutlich nur 16 Pflanzen, die er tatsächlich bis zur Fruchtreife hatte. Das finde ich überraschend wenig im Vergleich zu Russ Crowe, der für die Starfighter-Linie von hundert(en) Pflanzen für die F2-Generation gesprochen hat.
    Ja, wenn schon das dabei war, was er suchte, dann reichen doch 64 Pflanzen. Man bekommt halt nicht alles zu sehen an genetischer Variation. Aber ob die Anzahl der Folgegenerationen zur Stabilisierung reicht, das finde ich eher zweifelhaft.
    Er hat 20 Jahre lang Tomaten für Restaurants angebaut und sich dann aus gesundheitlichen Gründen auf das Züchten von neuen Sorten umorientiert. Also Platz hat er wohl genug.
    Und davon kann man leben?
    Ein bisschen nördlich von Atlanta.

    Er sagt zwar, dass der Geschmack für ihn auch das wichtigste Kriterium ist, aber mit Kunstlicht teile ich Deine Skepsis.
    Vielleicht hat er bessere Lampen. Bei mir schmeckten Wintertomaten nie so gut, wie die, die draußen Sonne hatten.
    Oder gleich Mutter mit Kartoffelblättern und Vater mit normalen Blättern, dann erkennst Du es noch viel früher.
    Das ist eine super Idee!!!
     
  • Ich bekomme das Thema hier gar nicht mit, weil ihr nicht im Züchter-Thread unterwegs seit. Denn in diesen Thread guck ich grad gar nicht rein. Steckbrief programmieren ist wichtiger... :grinsend:
    Mir ist noch nie aufgefallen, dass die Blütenblätter der geschlossenen Knospe anfangs anders gelb sind als später.
    Also - geschlossen und geöffnet, klar.
    Aber solange sie noch geschlossen sind, wie erkenne ich da den richtigen Zeitpunkt wirklich genau..?
    Guck mal hier, da hab ich das mal beschrieben:

     
    Die, die viel höher als 30cm werden, kann man ja aussortieren, aber wenn dann alle höher sind verliert man die Lust weiter zu machen.
    Es ist halt immer eine Frage der Eltern.

    Ich hab mal Minibel mit Sungold gekreuzt. Würde man meinen das ist gar nicht so schwer. Einfach die Pflanzen selektieren, die so hoch wie Minibel werden.

    In der Theorie ja...

    Aber die Sungold selbst ist ein Kreuzungsprodukt mit einer Wildtomate, mutmaßlich.

    Man hat zwar in der F2 eine Bilderbuch Aufspaltung: 75% sind normalwüchsig, können weg. 25% sind kompaktwüchsig, die gewollten.

    Man erkennt schon im Keimlingsalter, wer mal was wird.

    Diese 25% sehen wirklich aus wie Minibel. Haben also den ultra gedrungenen Wichs.

    Aber während Minibel irgendwann nach 30-40 cm Höhenwachstum aufhört, macht die Kreuzung einfach weiter.

    1,20 m war dann die finale Höhe zum Frost, bei wohlgemerkt gedrungenen Wuchs. Sah aus wie vier Minibel aufeinander gestapelt. :LOL:

    Da der Sungold-Geschmack sowieso nicht reproduziert werden konnte, liegt die F3 oder F4 seit Jahren in der Samentüte.
     
    Vielen Dank, Michi das Thema ist ja so spannend! Und du erklärst super!
    Ich weiß nicht warum ich da so einen Knoten/solche Hemmungen habe... vermutlich weil ich auch befürchte, daß Gefuzzel nicht mehr hinzubekommen.
    Muss wirklich schauen dass ich die letzten Knospen noch zum Üben nutze!
    Deine Anleitung lese ich mir nochmal ganz gründlich durch! :paar:
     
    @Moonfreak, Du hast recht, eigentlich müsste das in den Züchter-Thread. Vielleicht sollte es jemand dorthin verlegen.
    Im Grunde haben wir aber alle hier gestellten Fragen dort besprochen und noch einige mehr. Ich hatte Michi und Simone ja gelöchert bis zum geht nicht mehr.
    Vielen Dank @Moonfreak für das verlinken. :paar:
    Ich habe dort noch oft nachgelesen und geschaut. Der Thread ist mega informativ.
    Schade, dass Simone nicht mehr hier ist. Die hat es auch sehr bereichert.
     
    Vielen Dank, Michi das Thema ist ja so spannend! Und du erklärst super!
    Ich weiß nicht warum ich da so einen Knoten/solche Hemmungen habe... vermutlich weil ich auch befürchte, daß Gefuzzel nicht mehr hinzubekommen.
    Wenn Du noch lange wartest hast Arthrosen und dann geht auch nichts mehr. Und bedenke die Lebenszeit, die Du zum Stabilisieren brauchst.😉
    Also los: Üben, üben, üben.
    Muss wirklich schauen dass ich die letzten Knospen noch zum Üben nutze!
    Deine Anleitung lese ich mir nochmal ganz gründlich durch! :paar:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es muss da noch einen Thread geben, wo wir dann mehr von den Züchtungen vorgestellt haben. Dieser Thread, wo es um Fragen zum Kreuzen, der Kombination der Merkmale und Stabilisierung geht, endet dann ja. Aber Michi schrieb, für meine Zwerge brauche ich nur 16 Pflanzen, um die Favoriten zu finden. Vielleicht mache ich das doch nochmal im Frühjahr.
     
    Hier ist der Thread:


    Michi erklärt dort ne Menge mehr noch was zu beachten ist und gibt viele Tipps.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn Du noch lange wartest hast Arthrosen und dann geht auch nichts mehr. Und bedenke die Lebenszeit, die Du zum Stabilisieren brauchst.😉
    Also los: Üben, üben, üben.
    Muss den Infekt noch ganz fertig auskurieren 🤧
    Freitag bis Sonntag soll das Wetter hier nochmal brauchbar sein. :)
    Dann schaue ich es mir an. 👍
     
  • Zurück
    Oben Unten