🍅 Tomatenzöglinge 2024

Nein, bei mir kamen einige Male sehr hoher Ertrag und durchschnittlich Geschmack zusammen.
So war's hier leider auch.
Die Vashe Velichestvo, die Stallone Nero und je später die Saison würde desto mehr auch die Nonna Antonina. Die ersten stehen beide noch die Nonna ist schon entsorgt. Alle haben sehr sehr viel abgeworfen, sind aber geschmacklich jetzt nicht so der Hit. Nicht schlecht aber halt auch nicht gut. Eher was zum verkochen oder trocknen. Die Nonna am Anfang definitiv auch für Salat. Keine Ahnung was der nicht passte später. Vielleicht zu heiß?
Vashe Velichestvo ist sehr mild im Geschmack. Da muss ich nochmal einen Allergikertest machen. Schmeckt ähnlich der Sart Roloise. Bisherige Ernte 6,6 kg von einer Pflanze 3 triebig. Plus ein paar Früchte die ich wegen Grauschimmel entsorgen musste. 4 Früchte hängen noch und könnten je nach Wetter noch was werden.
Stallone Nero schmeckt für mich pur noch langweiliger. Weder viel Süße noch viel Säure. Insgesamt 8,3 kg plus x da ein paar noch hängen von einer 3triebig gezogenen Pflanze. Neigt zum Hohlwerden, daher prima zum Füllen und Trocknen. Getrocknet hat sie dann auch mehr Aroma. Würde ich unter klassische Kochtomate einordnen.
Nonna Antonina die erste Frucht war geschmacklich echt gut. Leider nahm das dann von Frucht zu Frucht ab, je heißer es wurde. Irgendwas passte der so gar nicht. Hatte auch arg mit Grauschimmel zu kämpfen. Der Platz in der hinteren Ecke vom Gewächshaus hat das noch begünstigt. Kriegt definitiv noch ne Chance. Die erste Frucht hat deutlich gezeigt die kann gut schmecken. Gesamtertrag 6,3 kg zweitriebig.
 
  • Taxus Baccata
    diese Nachricht ist wirklich nicht erfreulich.
    Hatte mir ein paar Sorten ausgesucht, die aber heute schon nicht mehr bei Irina erhältlich sind.

    Konnte keinen vergleichbaren Shop im Internet finden.
    Muss mich wohl damit abfinden. Und einschränken.
    Habe zum Glück ein paar Samen selbst gewonnen.
    Aber mit was Neuem ist nix. Schade.
     
  • Ja, das Wetter muss auch mitspielen. Die Sart Roloise kann so megalecker sein.
    Aber sie ist nicht gerade früh. In Brüssel war sie dieses Jahr an keinem Stand zu sehen.
    Sie gehört ganz sicher auch zu denen, die bei kühlem Wetter kein Aroma mehr ausbilden.
    Ebensowenig lohnt sich das Nachreifen.

    Meine Pflanzen sind weitgehend gesund. Aber der Kälteeinbruch ab der zweiten Septemberwoche hat dafür gesorgt, dass die Früchte nicht mehr gut abreifen. Es hängen mit Sicherheit noch 50-70 kg dran.

    @panthera , ich möchte die Nonna trotzdem noch einmal gerne versuchen.
     
  • @panthera , ich möchte die Nonna trotzdem noch einmal gerne versuchen.

    Hier kriegt sie definitiv auch noch eine Chance. Die erste Frucht hat ja deutlich gezeigt, die kann auch gut sein. Muss mich da wohl ran tasten was sie mag und was nicht. Aufs Wetter habe ich keinen Einfluss, aber auf den Standort.

    Die Vashe Velichestvo definitiv auch. Bei der Stallone bin ich noch unentschlossen. Zum Füllen war sie halt schon praktisch.

    Die Sart Roloise war bei mir mit der ersten Frucht in meinem Urlaub Ende Juli reif. Das fand ich nicht spät. Die kommt definitiv wieder einfach weil sie sich tatsächlich als allergikertauglich erwiesen hat
     
  • Bei mit kommen definitiv auch noch mal einige, die ich dieses Jahr das erstemal hatte, aber noch nicht wirklich überzeugen konnten. Glaube das hing auch etwas an dem verregneten Wetter, deshalb möchte ich Ihnen noch eine chance geben.
    Die Russian Queen habe ich tatsächlich in meinem Fundus und habe sie mal für nächstes Jahr auf die Liste geschrieben, ebenso wie die Nonna Antonia, die nächsten Jahr mal einen Platz im Gewächshaus bekommen wird, im Freiland konnte sie mich nicht richtig überzeugen.
    Habe schon fleißig verhüteten Samen gemacht und freue mich nach Jahren mal wieder auf das Samentauschpaket.
     
    Welche Erfahrungen hast Du mit der Nonna Antonia im Freiland gemacht @Heiter? Ich hatte vor sie in mein Beet neben die Schuppenwand zu Pflanzen. Im Prinzip Freiland, mit minimalem Schutz.
     
    Ich hatte sie vor 2 Jahren, kann mich nicht mehr so ganz genau erinnern, weiß nur, sie trug sehr wenige und auch keine großen Früchte, und geschmeckt hat sie mir damals auch nicht so, sonst wäre sie nicht aus der Anbauliste geflogen, aber ich gebe jeder Tomate, die irgendwie in mein Schema paßt eine 2.te Chance, besonders wenn liebe Freunde mir sagen es wäre eine tolle Tomate. Es ist ja oft ein großer Unterschied zwischen Freiland und Gewächshaus, das merke ich besonders an der Indigo Rose, die meine Tochter so liebt, von der gibt es mehrere Pflanzen, jeweils Balkon, Terrasse, Freiland, geschützt und im Gewächshaus und die reift jeweils unterschiedlich und schmeckt auch immer anders
     
    IMG-20241005-WA0001.jpeg

    Damit beende ich offiziell die Tomatensaison. Wenigstens gab's da eine halbwegs gute Ernte. Habe nachher nicht mehr gewogen, aber die 100 kg sollte ich gerade geknackt haben. Meine armen Paprika hingegen, 🙁 Fingen gerade an zu tragen nachdem die Schnecken sie im Frühjahr platt gemacht haben.
     
  • Dann bin ich nicht davon überzeugt, dass du reduzieren wirst. Ein Flop aussortiert (oder du musst testen, ob das wirklich ein Flop ist, wenn das Jahr anders...), dann gibt es wieder neue spannende Sorten, die jemand nur erwähnen muss... Ich hoffe für dich, dass ich mich irre.
    Ach, bei den Paprikas bin ich viel weniger experimentierfreudig als bei den Tomaten... da habe ich paar Sorten, und die werden einfach ausgesät. Die Pflanzen bekommen auch viel weniger Betüddelung als die Tomaten und sind, da sie nicht zur Braunfäule neigen, leichter überall unterzubringen.

    Was die Tomaten betrifft, hat meine Experimentierfreude durch die vielen Flops einen Dämpfer bekommen - alle Sorten waren sehr gründlich und lange recherchiert.
    Eigentlich reizt mich da gerade erheblich mehr das anzubauen, was sich bewährt und lecker geschmeckt hat.
    Vielleicht bin ich deswegen so zuversichtlich, dass es mit weniger Pflanzen klappen wird.
    Außerdem hatte ich mir ja ca. 50 Pflanzen aus purer Dummheit angetan 🙈 die 20 Anmore Treasures und die 30 Tri Slivki... hätte man sich rückblickend auch sparen können. Wobei die Anmore Treasures wirklich draußen noch ordentlich Ernte produziert haben. Die Tri Slivki haben mich aber nicht sooo überzeugt...
    So etwas mache ich vorerst nicht mehr. Schon sind es wieder 50 Pflanzen weniger...
     
  • Tubi fragte mich letzten Donnerstag, welche Sorten ich aus Irina`s Shop suchte und die dort ausverkauft sind:

    Hallo Tubi, ich hatte eine Vorauswahl getroffen, aber mich noch nicht endgültig entschieden:
    Gregoris Altai (nr.602), Horward German (Nr.719), Furry Red Boar (Nr. 609)...
    Die Russia Queen (Nr. 1064) hatte sie ja noch, aber wegen einer Sorte lohnt sich die Bestellung nicht.
    Und eigentlich will ich nicht mehr so viel machen.
     
    Ich hatte ja die letzten Jahre immer 20 verschiedene Sorten gesät, habe je 1 Pflanze dann gepflegt, also 20 Pötte. Ich säe immer bestimmte Lieblingssorten an und ein paar neue Sorten. Habe dann auch viel eingekocht. Habe die vom vorigen Jahr noch nicht weggegessen. Also habe ich heuer nur 15 verschiedene Pflanzen gepflegt, habe nichts einkochen brauchen, weil ich und mein Enkel mit Freundin die alle weggegessen haben. Übern Winter esse ich die eingekochten vom vorigen Jahr noch weg, dann kann ich nächstes Jahr wieder 20 Pflanzen haben. Das ist so meine Strategie. Ich lasse mich nicht mehr von anderen anstecken ,mehr zu machen. Habe das "Neinsagen" gelernt ;) wenns am Anfang auch schwer gefallen ist.
    Kann ja sogar schon Kübelpflanzen verschenken ;) wirklich, bin ganz stolz auf mich. :D
     
    @elis bei uns würden 20 Pflanzen nicht reichen, wir sind ja fünf Leute... und wir kochen sehr viel mit Tomaten. Die 120kg Ernte brauchen wir schon. Dafür brauche ich im Schnitt so 60-80 Pflanzen...
     
    @elis bei uns würden 20 Pflanzen nicht reichen, wir sind ja fünf Leute... und wir kochen sehr viel mit Tomaten. Die 120kg Ernte brauchen wir schon. Dafür brauche ich im Schnitt so 60-80 Pflanzen...
    Lasst uns das doch im Tomatenfred diskutieren. Finde es schade, wenn es hier untergeht, oder was meint Ihr. @elis und @Taxus Baccata ?
     
    Ach, bei den Paprikas bin ich viel weniger experimentierfreudig als bei den Tomaten... da habe ich paar Sorten, und die werden einfach ausgesät. Die Pflanzen bekommen auch viel weniger Betüddelung als die Tomaten und sind, da sie nicht zur Braunfäule neigen, leichter überall unterzubringen.

    Was die Tomaten betrifft, hat meine Experimentierfreude durch die vielen Flops einen Dämpfer bekommen - alle Sorten waren sehr gründlich und lange recherchiert.
    Eigentlich reizt mich da gerade erheblich mehr das anzubauen, was sich bewährt und lecker geschmeckt hat.
    Vielleicht bin ich deswegen so zuversichtlich, dass es mit weniger Pflanzen klappen wird.
    Außerdem hatte ich mir ja ca. 50 Pflanzen aus purer Dummheit angetan 🙈 die 20 Anmore Treasures und die 30 Tri Slivki... hätte man sich rückblickend auch sparen können. Wobei die Anmore Treasures wirklich draußen noch ordentlich Ernte produziert haben.
    die wolltest Du ja auch zwecks Stabilisierung machen, oder? Ist es Dir gelungen?
    Die Tri Slivki haben mich aber nicht sooo überzeugt...
    So etwas mache ich vorerst nicht mehr. Schon sind es wieder 50 Pflanzen weniger...
    Ja, das war schon eine Menge.
     
    Tubi fragte mich letzten Donnerstag, welche Sorten ich aus Irina`s Shop suchte und die dort ausverkauft sind:

    Hallo Tubi, ich hatte eine Vorauswahl getroffen, aber mich noch nicht endgültig entschieden:
    Gregoris Altai (nr.602), Horward German (Nr.719), Furry Red Boar (Nr. 609)...
    Die Russia Queen (Nr. 1064) hatte sie ja noch, aber wegen einer Sorte lohnt sich die Bestellung nicht.
    Und eigentlich will ich nicht mehr so viel machen.
    Und die sind jetzt alle weg? Das ist ja blöd!
     
    Wenn ich Tomaten nur zum Essen anbauen würde, dann hätte ich deutlich weniger. Aber ich finde sie halt so schön anzusehen. Ein Wunder und Vielfalt der Natur. Es ist für mich einfach ein besonderes Hobby. Und ein Nebenprodukt ist dann das Einkochen etc. Was meinetwegen auch entfallen oder zumindest reduziert sein könnte.
     
  • Zurück
    Oben Unten