Tomate auf "Boarisch-österreichisch"

jaa Kartoffeln sind Krompir,

wir hier sagen auch Hruschtsche dazu :)
 
  • Bin ja au a schwob... :D

    Aber Grombiera sagt man bei uns garnicht. Ich kenne das Wörtchen nur durch meine Oma, die aus dem Heilbronner Raum kam. Bei uns heißen die Kartoffeln einfach nur Kartoffla. :D

    Und Randich echt - noch nie gehört. Rote Beete sind bei uns Roade Rieaba.

    Aber vielleicht liegts auch nur an der jungen Generation. Denn wir sprechen nicht mehr das Schwäbisch, wie es die alte Generation tut. Da ist viel Deutsch ins Schwäbisch eingekreuzt bei uns.

    Grüßle, Michi
     
    Im Schwäbischen gibt es noch mehr Ausdrücke für Kartoffeln, Das ist je nach Gebiet verschieden: Erdbiera, Erdäpfl, Krombiera,
     
  • Hallo,
    jetzt muß ich Euch noch ein schwäbisches Wort verraten, hat zwar nix mit dem Garten zu tun, aber mit Kuchenbacken. Meine Oma hat immer wenn die ersten Jakob Fischer reif waren eine Apfelkuchen mit "Zwärle" gemacht. Hefeteig, dann die Äpfel drauf und dann einen Guss aus 4 Eiern, 200 ml Sahne, 100 gramm Zucker und 2 Esslöffeln Mehl. Wenn sie keine Eier im Haus hatte, dann eben ohne Eier - ging auch.
    Hab mal nach dem Wort gegoogelt, aber Tante Googel wußte nur, dass man mit einem Zwärle Soßen andickt.
    LG Anneliese
     
  • Es hat zwar fast nichts mit der Tomate zu tun (außer Nachtschattengewächs) aber die Kartoffel (im Alpenraum auch als Erdapfel) oder auch als Grundbirne bekannt wurde im slawischen Sprachraum als "Grombiera" oder "Krumpir" in Anlehnung an das deutsche "Grundbirne" angepasst.
    Rote Bete heißen bei uns (Österreich/Kärnten) übrigens "Rote Ronen"
    Ähnlich wie das deutsche Wort "schick" das von den Franzosen übernommen wurde, als "chic" reimportiert und in dieser Schreibweise in den deutschen Wortschatz Aufnahme gefunden hat.

    Zitat: Der größte Unterschied zwischen Deutschland und Österreich ist die gemeinsame Sprache (Karl Kraus)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es hat zwar fast nichts mit der Tomate zu tun (außer Nachtschattengewächs) aber die Kartoffel (im Alpenraum auch als Erdapfel) oder auch als Grundbirne bekannt wurde im slawischen Sprachraum als "Grombiera" oder "Krumpir" in Anlehnung an das deutsche "Grundbirne" angepasst.
    Rote Beete heißen bei uns (Österreich/Kärnten) übrigens "Rote Ronen"
    Ähnlich wie das deutsche Wort "schick" das von den Franzosen übernommen wurde, als "chic" reimportiert und in dieser Schreibweise in den deutschen Wortschatz Aufnahme gefunden hat.

    Das heißt Krompir .. als Kärntner müsstest du das aber wissen ;)
     
  • das ist bei unser der Motschnak

    ein Gericht mit Kartoffelsouce auf Nudeln + Grammerlschmalz sehr sehr lecker!
     
  • Zurück
    Oben Unten