Tomate abgebrochen - wurzelt sie im Wasser? Was noch tun?

Hallo Toya, bis jetzt istt meine Patientin noch nicht
genesen. Vielleicht tut sich was über Nacht.
Und natürlich steht sie nicht in der Sonne
 
  • Mir hats bei dem Sturm vorhin meine ganze Johannisbeertomate umgeworfen und abgeknickt, habe sie nun ins kühle Nass gestellt.
     
    Jetzt sind 2 Wochen vorbei und der abgebrochene Teil hat nicht
    ein einziges Würzelchen gebildet. Inzwischen werden auch die
    Blätter welk und ich werde sie wohl entsorgen müssen.
    Schade.
     
  • Hmm... :rolleyes:
    • Du solltest den Trieb auf 20 cm einkürzen. Nur die kräftige Triebspitze ins Wasser stellen. Um so größer der Trieb, um so schlechter wurzelt er.
      %
    • Blüten & Früchte mindern die Wurzelbildung ebenfalls. Gegebenenfalls die Früchte & Blüten entfernen. Die Früchte neigen ohne Nährstoffversorgung sowieso zu Fruchtendfäule. Wahrscheinlich ist es für den Steckling besser. So können die letzten Nährstoffressourcen innerhalb der Zellen für das Wurzelwachstum genutzt werden.
      %
    • Anfangs würde ich ihn weiter in Wasser halten, auch wenn keine Nährstoffversorgung erfolgt. Direkt in Erde vermute ich würde er vertrocknen. Ist ja stark geschwächt. Kannst ihn ja früh, wenn sich 3 cm lange Wurzeln zeigen, in Erde verpflanzen. Sollte er dann die Blätter hängen lassen, ruhig die Erde sehr feucht halten. Später, wenn gute Durchwurzelung gegeben, die Feuchtigkeit der Erde auf Normal reduzieren.
    An der Mutterpflanze lässt du einen Geiztrieb wachsen. Der Geiztrieb stellt einen vollwertigen Ersatz für die abgebrochene Triebspitze dar.

    Grüßle, Michi :)
     
  • Danke Michi für die Antwort. Wenn ich den Trieb einkürze
    dann müßten die Tomaten weg. Die sind bis jetzt ganz ok.
    Ich hab 20 Tomatenpflanzen, da wird mir die eine nicht so
    sehr fehlen, wenn sie nicht mag. An der Mutterpflanze
    ist bis jetzt auch kein Geiztrieb gewachsen. Da färben sich
    die Tomaten jetzt schön rot. Brauchen aber noch, da es eine
    schwarze Fleischtomate ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten