Tod dem Holzwurm !

Registriert
09. Okt. 2012
Beiträge
853
Hallo,

Wir haben ab und an ein Möbelstück mit Holzwurmbefall. Wir haben uns sagen lassen, dass die Würmer über 60 Grad Celsius nicht überleben. Dazu müssten sie in einen Wärmekammer beim Möbelrestaurateur.

Nun haben wir uns überlegt, ob wir uns eine Lösung selber bauen können. Haltet Ihr es für möglich bzw. sinnvoll, das Möbelstück mit Folie zu umwickeln und mit einem Heißlüfter den Innenraum aufzuheizen? Wenn ja, kann uns jemand eine Folie empfehlen, die diese Temparaturen (bis ca. 100 Grad) mitmacht?

Spezi
 
  • Hallo
    kennst Du jemanden der eine Sauna hat. Ist auch eine Wärmekammer!
    Kleinere Stücke passen doch in den Backofen.
     
    Ich packte mein altes Nachtkästchen in die große Gefriertruhe.
    Hilft 100%.

    Bei größeren Möbeln müsste man halt mal richtig Winter haben, dann könnte man sie auch rausstellen.

    lg
    Andi
     
  • Ich packte mein altes Nachtkästchen in die große Gefriertruhe.
    Hilft 100%.

    Bei größeren Möbeln müsste man halt mal richtig Winter haben, dann könnte man sie auch rausstellen.

    lg
    Andi

    Da habe ich meine Zweifel daran :rolleyes:
    Viele Larven - und der Holzwurm ist eine Larve - sind regelrecht "frostfest".
    Auch Fliegen lassen sich einfrieren und auftauen.

    Was man(n) als kleiner Junge so alles ausprobiert hat...
     
    kann uns jemand eine Folie empfehlen, die diese Temparaturen (bis ca. 100 Grad) mitmacht?
    Das schafft doch jede normale Alufolie aus der Küche! Schließlich kann man darin braten oder einen Kuchen abdecken, der bei 180° backt und nicht zu dunkel werden soll ...

    Trotzdem. Dein Unternehmen klingt mir ein wenig dilettantisch, um ehrlich zu sein, am Schluss ist zwar die Folie gut erhalten und die Holzwürmer sind im Jenseits, aber der Schrank ist durch Selbstentzündung gestorben oder der Heizlüfter verglüht oder speit Feuer in den vertrockneten Schrank ... manche do-it-yourself-Verfahren sind allzu vielversprechend. Lass da mal lieber nen Spezi ran. Oder unterbreite deinen Plan einem Möbelrestaurator und sieh dir genau sein Gesicht an, wenn er seinen Kommentar dazu gibt. ;)

    Vielleicht bin ich ja auch altmodisch und zu wenig risikofreudig. Hab dermaleinst nen kleinen Kanister Holzwurmtod gekauft und ein bisschen sorgfältige Pinselarbeit geleistet. Ging auch.
     
  • Hmmm, wenn schon Sauna, dann mit weniger Temperatur als üblich. Und selbst dann, ob das dem Holz behagt, so wenig Luftfeuchtigkeit? Ich weiß et nich?

    Vielleicht ist ja beim Restaurateur die Klima-, Trockenkammer klimatisiert, wie es gut ausgestattete Bibliotheken mit ihren alten Schätzchen handhaben (also auch genügend Feuchtigkeit vorhanden + richtige Temperatur)?

    Wäre doch sehr schade, bei dem guten alten Stück, wenn es Trockenrisse gäbe!

    Liebe Grüße :)
    Pina
     
    In einer Sauna kann man Temperatur & Luftfeuchtigkeit normalerweise
    ganz gut steuern.
    Ich bin tatsächlich ohne Trockenrisse wieder rausgeklettert,
    obwohl ich auch schon als Oldtimer durchgehe...
     
    Wollte ja nur meine Bedenken äußern. Bins aber schon gewohnt, dass auf mich niemand hört *maul*. Vor: Fußbodenheizung + schöne (alte) Möbel wird ja auch gewarnt.

    @ Gecko: Vielleicht ist dein Holz nur noch nicht so alt und verdörzelt und verkraftet deshalb den Schwund 'noch' locker?

    Liebe Grüße :cool:
    Pina
     
    Trotzdem. Dein Unternehmen klingt mir ein wenig dilettantisch, um ehrlich zu sein, am Schluss ist zwar die Folie gut erhalten und die Holzwürmer sind im Jenseits, aber der Schrank ist durch Selbstentzündung gestorben oder der Heizlüfter verglüht oder speit Feuer in den vertrockneten Schrank ... manche do-it-yourself-Verfahren sind allzu vielversprechend. Lass da mal lieber nen Spezi ran. Oder unterbreite deinen Plan einem Möbelrestaurator und sieh dir genau sein Gesicht an, wenn er seinen Kommentar dazu gibt.

    Die Stromkosten kommen ja auch noch hinzu.


    @Spezialist:
    Welchen Geldbeitrag verlangt der Möbelrestaurator eigentlich?
     
  • Zurück
    Oben Unten