Tipps zum Stoffkauf für Küchensitzecke erbeten

Registriert
27. Apr. 2015
Beiträge
2.640
Ort
Zwischen Dümmer See, Moor und Kühen
Ihr Lieben,

ich möchte die Polster der Küchensitzecke und der Stühle neu beziehen.
Der aktuelle Stoff ist gruselig und auch schon älter.
Das "schicke" Prilblumenmuster ist auch nicht unser Fall. :d

Ich habe gar keine Erfahrung, auf was ich beim Stoffkauf achten muss.

Welche Stärke/Reißfestigkeit sollte er haben?


Danke vorab für Eure Tipps!


Prilblumen-Sitzbank :D
Die Sitzbankpolster sind aus dickem Schaumstoff.
Der Schaumstoff ist nicht durchgesessen.
Der Stoff wurde getackert.
Forum Küchenpolster 2018_06_25 P1100003.webp


Sitzpolster Stühle
Auf den Stühlen sind normale Sitzkissen.
Forum Küchenpolster 2018_06_25 P1100005.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Spätzin, da hast Du dir ja was vorgenommen (Form der Bank-Sitzkissen). :confused:
    Ich würde mir mal im Stoffladen Polster- bzw. Möbelstoffe anschauen oder robuste andere, die Dir gefallen. Willst Du wieder tackern oder soll die Stoffhülle durch Reißverschlüsse abnehmbar und waschbar sein? Dann darf der Stoff nicht einlaufen.
    Ich würd auch nach unempfindlichen Mustern und Farben schauen, damit Fleckchen nicht sofort auffallen. Alles sollte natürlich zur Küche passen.
    Hast Du eine dominierende Farbe? (Bei mir ist es ja Rot, wie Du weisst.)
    Eine Hülle für die Stuhlkissen zu nähen ist nicht so schwer.
    Ich hätt auch noch eine andere Idee, wie man der Bank insgesamt einen neuen Look verpassen könnte. Aber ich weiss jetzt nicht, ob Du das willst. Wenn ja, sag Bescheid.
     
  • Orangina, ich bin für jede Anregung dankbar.

    Also, was hast Du Tolles vorzuschlagen?

    Ich werde vermutlich einen Braun- oder Rostton auswählen, diese Farben gefallen mir sehr.
    Aber das werde ich sehen, wenn ich vor den Stoffballen stehe.
    Vielleicht springt mich eine Farbe oder Muster besonders an.

    Die Farbe muss natürlich zum Holzton der Sitzecke und dem Fliesenboden (mediterraner Rotton) passen.
    Die Farbe der Küchenzeile nennt sich "Magnolie", ich nenne es "eierschalenfarbig" oder "cremeweiß".

    Jolantha, auch eine gute Idee.
    Allerdings stelle ich mir die Verarbeitung von Kunstleder bei den Sitzkissen schwierig vor.
    Da muss ich auf jeden Fall nähen, die Sitzbank kann getackert werden.
     
  • Spätzchen, muss erst mal schnell wieder den Einkauf hinter mich bringen. Wenn ich zurück bin, melde ich mich sofort. Versprochen.
    Vielleicht bekommst Du ja bis dahin noch tolle Vorschläge und Ideen. :o
     
    So, bin wieder da. Na, dann will ich mal:

    Ich hätt eine einfache Version und eine mit bissel extra Näharbeit. Zuerst die einfache. Aber das muss man mögen, sag ich gleich.:rolleyes:
    Falls Du Deinen Prilblümchen Stoff noch nicht total über hast und der vielleicht noch ganz brauchbar ist, könntest Du einen farblich passenden Uni-Stoff kaufen und den als Banderole nur um die Sitz- und Lehnenflächen drumrum ziehen. Der alte Stoff bleibt drunter. Stuhlkissen dann auch aus diesem Stoff nähen. Deine Küche ist hell eierschalfarben, der Rest mediterran. In den Blümchen tauchen - wenn ich das richtig erkenne - ähnliche Farben auf. Müsstest Dich dann für eine davon entscheiden.
    Hab mal 'ne schnelle Skizze gemacht. Ich weiss aber nicht, wieviele Personen auf dem langen Teil sitzen können.:confused:

    image002.webp

    Die andere Version: Kaufst Dir fertige Stuhlkissen in doppelter Anzahl, vielleicht gibt's schon was Fertiges (das Netz ist voll davon). Oder auch Stoff zum Beziehen. Dazu passende Bänder (nähen) in Meterware und nähst das fest zum Binden. So hättest Du dann keine durchgehende Sitz- und Lehnenfläche sondern definierte (für jeden Po eine:grins:). Die Rückenkissen könnte man mit schmalen Bändchen versehen und diese an Polsterer-Nägeln festbinden. das wär dann ein wenig verspielt.

    Paar Bilder zur Veranschaulichung:

    Stuhlkissen von Ikea, die Klettverschlüsse wollte ich eigentlich abtrennen und Bindebänder annähen. Leider hat mein Gardinenstoff-Rest nur noch für ein Band pro Stuhl gereicht. Deswegen ist das nur an die Lehne angebunden.:(

    image001.webp

    Das waren meine alten Küchenstuhlkissen (auch Ikea) Bänder dazugekauft und angenäht. Hab aber inzwischen neue Stühle, da brauch ich die nicht mehr.

    image004.webp

    Und so könnte man auch Rückenkissen befestigen: image003.webp

    Liebe Spätzin, Du wirst schon das richtige für Dich finden.(y)
    (Kunst)Leder lässt sich mit einer normalen Haushaltsnähmaschine sicher nur schwer bearbeiten.
     
  • Orangina, das sind tolle Anregungen. :pa: (y)
    Besonders die Anregungen mit den Bändern finde ich toll. Die jetzigen Stuhlsitzkissen haben auch Bänder, wie auf dem Foto zu sehen ist. Die Bänder sind allerdings aus dem Prilblumenstoff genäht. Die Idee mit normalen Bändern finde ich wunderbar und wesentlich einfacher!

    Den Stoff kann ich definitiv nicht mehr sehen, er gefällt mir einfach nicht.
    Die Sitzgruppe war schon vor unserem Hauskauf in der Küche und der Stoff auf der Bank sieht dementsprechend alt aus. An einigen Stellen ist er schon fast verschlissen.

    Da muss definitiv was Neues her!
     
  • Musst du denn wirklich nähen? Oder kannst du einfach die Prilblumen- Schaumstoffkissen von der Bank lösen, in einen neuen Stoff hüllen (also über den Prilblumenstoff drüber) und dann hinten festtackern? Danach müsstest du nur noch die Teile wieder auf der Bank fixieren. Wie sind die Flächen denn bisher fixiert? Oder liegt das nur lose auf?
    Wäre kräftiges Doppelklebeband vielleicht eine Möglichkeit?

    Meine Mutter hat unsere Kücheneckbank mehrfach neu bezogen, drei quirlige Kinder hatten den Bezug irgendwann durch. Wenn ich mich an die letzte Aktion richtig erinnere, dann hat sie nie genäht, sondern immer nur mit dem Tacker gearbeitet.
     
  • Pyro, der Stoff auf der Bank wurde getackert, das werde ich auch wieder so machen.
    Die Sitz- und Rückenflächen sind auf Brettern befestigt, die dann auf der Bank auf- bzw. anliegen.
    Durch das Gewicht der Bretter hält es super.

    Ich habe auch schon dran gedacht, den neuen Stoff über den Prilblumenstoff zu tackern.
    Dann ist die ganze Sache schon wieder fester und ich muss mit dem Schaumstoff nicht rumfummeln.

    Nur die 3 Polster der Stühle werde ich nähen müssen, anders geht es bei den Korbstühlen nicht.
    Das wird nicht so viel Arbeit sein und ich sollte es hinbekommen. ;)

    Die Küchenbank ist übrigens riesig, auf dem Foto ist nur die linke Seite zu sehen.

    Gestern beim Italiener habe ich eine hübsche Anregung für die Bezüge bekommen.
    Die Rückenteile waren breit gestreift (ca. 10 cm) in gold-bordeauxrot, das würde zur Küche passen.
    Die Sitzflächen waren in identischer Farbe, allerdings in kleinem Punktemuster.
    Der Stoffes ist fest und die Haptik angenehm.
    Das sah sehr hübsch aus und ich würde es 1 : 1 übernehmen.

    Ein Microfaserstoff wäre auch gut, der Bezug von unserem Gästeschlafsofa ist aus dem Material. Sehr angenehm und pflegeleicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kunstleder ist im Sommer schrecklich unangenehm und zerbröselt mit der Zeit.
    Ein Bezug aus Rindsleder ist dauerhaft und temperaturausgleichend. Wenn du Stoff kaufst achte auf dichte Webung. Micro ist zwar besser abwaschbar, ich persönlich mag aber keine Kunststoffe.
     
    Ich kann leider keine Tipps zum Bezug der Eckbank geben. Damals, als meine Polster zerschlissen waren, habe ich eine neue Eckbank gekauft. Die hat lose Auflagen. Es passen einfache Kissen für Stühle drauf und die kaufe ich öfter neu.

    Dein Prilblumenmuster ist wirklich überholt. Ich fände ein gestreiftes Muster auch ganz passend. Oraningas Tipp mit den Schleifen ist toll. Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie die Eckbank mal ausschauen wird.
     
    Spätzin, mir ist grad noch was eingefallen. Vielleicht würde man auch bei Gartenmöbel-Auflagen fündig. Kommt natürlich auf die Maße an, aber solche für Niedriglehner passen eventuell auch auf die Bank. Da hätte man dann allerdings nix Durchgehendes. Passende Bänder könnte man ja trotzdem annähen. Wenn Du willst, kann ich noch ein Foto laden. Aber wenn Du schon weisst, wie Du's machen wirst, ist's auch OK.
     
    Danke Euch!

    Einen geeigneten Stoff habe ich noch nicht gefunden.
    Mal sehen, wann ich fündig werde.

    Für die große Bank wären Gartenpolster nicht so gut geeignet, da die Maße unterschiedlich sind.
    Die Idee ist gut!

    Also darf das Prilblumenmuster unsere Pupillen noch ein wenig quälen. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten