Tipps zu Gewächshauskauf

Registriert
10. März 2007
Beiträge
424
Hallo liebe Gartenfreunde.

Ich würde mir gerne ein Gewächshaus zulegen und würde mich über einige Tipps von euch freuen.
Im Garten habe ich Platz genug, wo es gut passen würde, gleich neben Kellergeschoss Ausgangstür, Süd/Ost/West Sonneneinstrahlung, Leerverrohrungen für mögliche Anschlüsse vorhanden.

Je mehr man im Web schaut, desto unsicherer wird man.
Glas oder Holkammern, ich dachte Glas wäre für die Ewigkeit, aber was man so liest sind eher Doppelstegplatten besser, kann wer die Erfahrung teilen.

Heizung Sinn JA/Nein: Ich hätte die Möglichkeit (Garten ist noch eher Rohbau, da kann ich baggern ohne Verluste) durch die Leerrohre einen Heizungskreislauf für das Gewächshaus zu legen, Heizkosten sind vernachlässigbar da ich mit eigenen Hackschnitzel heize, jedoch ob es dafür steht und die Gefahr das man im Winter wenn man nicht einschaltet die Leitung abfrieren könnte. Zudem etwas Aufwand ists auch wieder.

Wie lange kann man die Erntesaison durch eine Heizung verlängern?

Als Frostschutz beim Anfang im Frühjahr würde auch ein Heizwächter reichen, oder vielleicht alter kleiner Werkstattöffchen wo ich Holz befeuere bei Frostnächten , jedoch hier wieder das bedenken ob der Rauch das Gewächshaus vergilbt.

Reicht die natürliche Querlüftung, bzw Dachfenster im Glashaus aus oder sollte man auch über Ventilatoren nachdenken,

Wühlmausschutz JA/NEiN, und wenn ja, wie am besten realisieren.

Betonfundamente bzw kleine Beete im Haus betonieren?
Humus hätte ich noch genug, sollte man wo das Gewächshaus hinkommt, 1m Erde ausheben und durch reinen Humus mit Kompost vermischt auffüllen.

Und über was sollte man sonst noch Nachdenken vor dem Kauf?

Jetzt noch eine Frage zu den Anbietern.
In der Nähe (25min mit dem Auto enfernt) gibt eine Firma die auch Online viel Werbung macht.
Da würde mir sowas vorschweben.


Hat wer mit dieser Firma schon Erfahrungen gesammelt? Im Netzt liest man ja immer gutes wie schlechtes.

Bzw welche anderen Anbieter könnt ihr weiterempfehlen.

lg euer Gartenfreund1985
 
  • Vorab, ich habe nur ein günstiges Gh von Dehner. Es ist aus genörpelten Glas und kostete damals unter 400DM. Es steht bei uns seit knapp 30 Jahren. Bei einem heftigen Hagelgewitter mit wirklich extrem großen Hagelkörnern(ca 3-5 cm)hat es uns die Glasplatten zerschlagen, konnten aber problemlos ersetzt werden.
    Fundament würde ich auf jeden Fall in Beton auf gut verdichtetem Boden setzen. Nur Querlüften reicht bei den momentanen Sommer nicht aus. Wir machen inzwischen die ganzen Giebelteile zusätzlich raus, weil sonst sogar unsere Kakteen darin verschmurgeln.
    Ich würde Wasser, Strom und Heizung reinlegen. Vereinfacht sehr vieles. Zumal du deine Heizung an deinen Kreislauf anschließen kannst. Vl möchtest du auch mal eine Zitrone oder einen Olivenbaum. Die kannst du wunderbar darin überwintern, wenn die Temperatur nicht unter +2 C fällt. Wir bedauern sehr, dass das bei uns nicht möglich war und heizen mit einer Gh-Heizung.
    Wenn man mal ein Gh hat, kommen die Pflanzenwünsche von alleine. Daher würde ich auch kein ganz kleines Gh nehmen, wenn du genügend Platz hast.
     
  • Glas1.jpg
     

    Anhänge

    • 20201128_082829.jpg
      20201128_082829.jpg
      629,2 KB · Aufrufe: 453
    • 20201128_082846.jpg
      20201128_082846.jpg
      551,5 KB · Aufrufe: 442
    • 20201128_082857.jpg
      20201128_082857.jpg
      530,6 KB · Aufrufe: 400
    • 20201128_150506.jpg
      20201128_150506.jpg
      691,5 KB · Aufrufe: 508
  • Von der Lage würde es hier gut passen, Viel Sonne und etwas Windgeschützt durch einen teil des Wohnhauses, wie es mit der natürlichen Lüftung dafür ausreicht ist wieder ein anderes Thema.

    2,3mx4,5m würde ich mir ca von den Massen vorstellen. Das ginge gut bei dem Platz und wirkt nicht so wuchtig neben dem Wohnhaus.

    Werde , mit meinen Installateur mal sprechen wie das mit der Wärmeleitung aussieht, müsste eine Isolierte Leitung sein die in die Kabelschutzschläuche reinpasst. Bzw wie es dann ist mit Ratten, Mäusen wenn das fast leere Glashaus beheizt ist im Winter.

    Alternativ kann man ja ins GH schon dir Durchführung legen und bei Bedarf dann verbinden.

    Bei so viel Platz, schon mal über Erdgewächshaus, oder Viktorianisches Gewächshaus nachgedacht?



    Neben den Wohnhaus sieht ein Viktorianisches GH für mich etwas zu pompös aus. Aber vielleicht später mal an ein anderes Plätzchen
     
    So Morgen werde ich wahrscheinlich mal zur Firma fahren und mal die Häuser begutachten.
    anschauen kann man sie, Beratung gibt es nur telefonisch da Coronabedingt nicht erlaubt, vielleicht ab 8 Dezember nach den Lockdownende gehts wieder.

    Es gibt einige Varianten 6-8-10-12-16 mm Hohlkammer Platten oder noch teurer Plexiglas mit 30 Jahren Garantie auf nichtvergilben und Stegabstand 64mm.

    Was macht für ein Gewächshaus Sinn.

    lg
     
  • anschauen kann man sie,
    Ich möchte ja auch gerne eins, ein nicht so großes. Kann mich aber auch nicht entschließen , ob Hohlkammerplatten
    oder doch lieber Glas. Ein Bekannter meinte, Hohlkammerplatten heizen sich nicht so stark auf wie Glas.
    Wären also für einen sonnigen Standplatz wohl doch sinnvoller.
    Außerdem möchte ich ein " Anlehnhaus " an der Ostseite meiner Hauswand.
    Käme das nicht auch für Dich in Betracht ?
     
    Direkt ans Haus möchte ich es nicht anbringen, vielleicht später mal ein Anlehnhaus an einen Wirtschaftsgebäude (habe einen Bauernhof).

    Neben den Wohnhaus würde ein "normales" Gewächshaus halt vom Platz gut passen, zudem könnte ich die Fläche fertig mit Erde anschütten. Der andere Gartenbereich wird erst mitte 2021 fertiggestellt.

    Die Überlegung ist auch wie groß man es wählen soll. Neben dem Haus eins mit ca 10m² und später mal ein einfaches Folienhaus oder weiteres Gewächshaus weiter weg nur für Tomaten.

    Oder gleich ein großes und alles zusammen.

    lg
     
    Ich habe dieses Jahr eine 13m² "Orangerie" gebaut. Streifenfundament in Beton. 10cm breit 60 tief, 15cm aus dem Boden, knapp 80 gesamt. Da buddelt sich nichts durch.

    Die Überlegung: die billigen Hohlkammerplatten haben 10j Garantie. Die meisten sind kurze Zeit später trotzdem Gelb. Fällt aus. Auch nur wenige 100€ billiger als Glas. Plexiglas hätte den Preis um 50-70% erhöht. Mir zu teuer. Also Glas. Einen Sommer hab ich noch nicht erlebt, 4 Dachfenster automatisch sind drin. Verschattung ist geplant. Strom liegt, Pflanzlampen kommen (Saisonverlängerung), beregung liegt auch.

    Innen nur mit Bohlen eine Abgrenzung, weg mit Gehwegplatten. Soll alles Rückstandslos umgebaut werden können. Wegbreite ist Schubkarrenbreite.

    Meine 13m² sind aber auch nicht soviel wie man meint. Wenn Platz ist würde ich nicht zu klein planen. Heizung mache ich evtl Solarthermie. Ein 100ter kg Rohr ist im Boden. Muss diesen ggf. Nur etwas wärmer bekommen. 3-5 Grad soll reichen um den ersten Salat zu pflanzen. Zum Keimen wird die Heizung nicht reichen (bei dir), daher seh ich das kritisch.
     
  • Wir hatten in 30 Jahren noch nie Mäuse oder Ratten im GH, nur Schecken und Wespen und ab und zu einen Vogel.



    Etwas bedenken habe ich wenn es beheizt ist das die Ratten/Mäuse es als guten Nistplatz im Winter schätzen, zudem halt mein Bauernhof immer höheren Schädlingsdruck.



    Ich habe dieses Jahr eine 13m² "Orangerie" gebaut. Streifenfundament in Beton. 10cm breit 60 tief, 15cm aus dem Boden, knapp 80 gesamt. Da buddelt sich nichts durch.

    Die Überlegung: die billigen Hohlkammerplatten haben 10j Garantie. Die meisten sind kurze Zeit später trotzdem Gelb. Fällt aus. Auch nur wenige 100€ billiger als Glas. Plexiglas hätte den Preis um 50-70% erhöht. Mir zu teuer. Also Glas. Einen Sommer hab ich noch nicht erlebt, 4 Dachfenster automatisch sind drin. Verschattung ist geplant. Strom liegt, Pflanzlampen kommen (Saisonverlängerung), beregung liegt auch.

    Innen nur mit Bohlen eine Abgrenzung, weg mit Gehwegplatten. Soll alles Rückstandslos umgebaut werden können. Wegbreite ist Schubkarrenbreite.

    Meine 13m² sind aber auch nicht soviel wie man meint. Wenn Platz ist würde ich nicht zu klein planen. Heizung mache ich evtl Solarthermie. Ein 100ter kg Rohr ist im Boden. Muss diesen ggf. Nur etwas wärmer bekommen. 3-5 Grad soll reichen um den ersten Salat zu pflanzen. Zum Keimen wird die Heizung nicht reichen (bei dir), daher seh ich das kritisch.

    War heute bei GFP und habe mir die GH draussen im Ausstellungsbereich angeschaut, haben Vor und Nachteile.
    Fotos und Bericht darüber kommen am Nachmittag/Abend wenn ich mehr Zeit habe.

    @SebDob

    Kannst du ein paar Fotos von deinen GH machen wäre interessant.
    Selbstbauen ist eine alternative für mich aber wenn muss es ordentlich aussehen, was sehr viel Zeit wieder beanspruchen würde. Hast du ESG oder VSG Glas genommen?

    Gerade bei kleinen Kindern ist es gefährlich das sie mal dreinrennen oder wenn sie drinnen sind mit einem Stein/Gegenstand werfen.
     
  • IMG_20201203_124753059.jpgIMG_20201203_124743183_HDR.jpgIMG_20201203_124813956.jpgIMG_20201203_124834513_HDR.jpgIMG_20201203_133423312.jpg

    Das ist: "
    Vitavia Gewächshaus Sirona/Sirius Orangerie inkl. 4 Dachfenstern - 13,0 m²
    "
    mit ESG 3mm. Das ganze ist sehr fragil, bis du alles zusammengebaut hat. Wichtig ist beim GH, dass die Seiten auch hoch genug sind. 1,2m finde ich einen schlechten Witz. Qualität, Verarbeitung sind OK. Die Scheiben sind mit Plastikeckprofilen befestigt. Wenn du wirklich alles in Waage hast etc. geht das. Daher habe ich mir die scheinbar vorgängerversion geholt und 2 Pakete Scheibenklammern gekauft. Damit bekommst du auch vollkommen krum alles zusammen. Sollte man zusätzlich mit beilegen.

    Selber bauen kam auch infrage. Die Kosten würden aber höher ausfallen und bei Holz als Material nicht dauerhaft beständig zu werten sein. Verglasung bzw Plexiglas würde gesamt damit um 50% höher ausfallen. So filegram wie diese Profile bekommt man es nicht hin. Und 60 gleich große Fenster hat auch keiner über.

    Gegen reinrennen hilft eine Rosenhecke :p alternativ ein Geländern. Das werfen musst du natürlich unter kontrolle bringen.
     
    Sei schlau wie der Fuchs. Oder schlauer...

    Toom Baumarkt, Lieferung inkl. vom Hersteller nach Hause (spedition). Liste 2000€, die Plastezacken (wenn schon, denn schon) 165€.

    20% Gutschein+10% für meine schwarze Kundenkarte. Knapp über 1800€ (360€ als Gutschein dazu! inkl noch etwas Kleinkram um auf die 1800+ zu kommen). Beton+Schalung 200€. Bohlen etc. kommt noch dazu.

    Wer Nähe Toom Bernau (16321) wohnt, und größeres hat, kann gern (Bar) über meine Karte zahlen. Das kommt mir zugute, da man jedes Jahr 5000€ umsatz benötigt. Läuft Ende Mai aus...
     
    Schönes Glashaus SebDob (y)

    Also ich war heute bei GFP , heute war der erste Schnee, dachte zuerst ich verschiebe es, bin aber doch mit meiner Frau heute hingefahren. GFP ist eine relativ große Firma vom Gelände her, ich denke hier wieder auch alles gefertigt. Ca 25 Minuten mit dem Auto entfernt von mir.

    Draussen am Gelände sind einige GH und Hochbeete, Komposter ausgestellt, ob in der Firma noch ein Schauraum ist kann ich nicht sagen, Coronabedingt in Österreich war jetzt zu, nur Versand möglich und Beratung am Telefon.
    Nächste Woche ist der Lockdown vermutlich wieder vorbei.

    20201203_101054.jpg



    Einen Quallitativen Unterschied kennt man schon von den Ausführungen, vielleicht hätte ich mir aber die Premiumversion noch etwas massiver vorgestellt. Das ganz rechte Haus hatte auch ein Element mit Plexiglas, es ist doch sehr heller, jedoch hatte auch schon einige massive Kratzer, die HK Platten aber nicht, ich muss sagen das man die Kratzer auf dem Foto eigentlich nicht so gut sieht.
    20201203_095748.jpg
    20201203_095929.jpg




    Eine Zusatzauflage drinnen sieht auch etwas schwach gebaut aus, mit leichten Rost da verzinkt und die bearbeiteten Flächen nicht nachbehandelt wurden.
    20201203_095958.jpg




    Hier noch ein paar andere Bilder

    20201203_095558.jpg
    20201203_095734.jpg
    20201203_095923.jpg
    20201203_100058.jpg
    20201203_100115.jpg



    In Anthrazit schaut das GH schon modern und schön aus, aber halt Aufpreis.
    Bei dem GH war eine Doppel Schiebetüre auf einer Seite und eine einfache Tür auf der anderen Seite, toll im Sommer um guten Durchzug zu schaffen, jedoch bei der Doppelschiebetür hat mich etwas gestört das sie wenn sie zu ist trotzdem einen kleinen Spalt macht da die Masse nicht perfekt zusammenpassen, das hätte ich mir bei einem Ausstellungsstück nicht gedacht, gerade hier sollte es doch perfekt passen.

    Wass ich noch bedenken muss ist beim möglich Standort die Gefahr mit Dachlawinen, bin auf 500m Seehöhe zu Hause, die Winter sind zwar die letzten Jahre nicht so stark und das Haus hat Schneefangnasen aber wenn doch was runterkommen würde werde es der Tod für so eine Konstruktion.

    WH.jpg
     
    Von der Konstruktion her genau das gleiche wie meins. In die Schienen kommen die Schrauben, fertig. Die Fensteröffner sind die gleichen wie das was ich aus der Bucht habe. Nichts besseres.

    Das Regal würde ich... Naja, stell 2 Blümenkästen drauf, dann ist deine Strebe hin... Das reicht nur für kleine Geschichten...
     
    Ja alles hat seine Vor und Nachteile. Automatische Fensteröffner kosten als Ersatzteil mit Versand dort um 29,90€.
    Auf Ebay und Co gibt es sie dort billiger oder ähnlichpreislich.

    Ich muss sagen ein Gewächshaus in Glas sieht schon sehr schön und edel aus, dafür halt die schlechteren Isoliereigenschaften wenn man beheizen möchte.

    Doppelstegplatten gibts da von 6-16mm, so starke Platten findet man sonst eher selten, wie weit die Isoliereigenschaften den Mehrpreis wegmachen kann ich nicht beurteilen.
     
    Nachbarin hat eine Saison eines ihrer Gewächshäuser mal elektrisch beheizt. Das macht sie nicht wieder, die Kosten müssen nicht ohne gewesen sein. Nachbarin hat aber auch keine riesige Rente.
     
    Ich habe ne 18,8kwp PV auf dem Dach. Aktuell reicht das nichtmal um sicher jeden Tag WW für 30-45min machen zu können. Aktuell kann ich gerade so 2 PC betreiben ohne aus dem Netz zu ziehen.

    Hoffe das ändert sich am Februar. Dann werde ich per zigbee eine Steuerung nach PV im GH realisieren. Das wird aber wohl eher das Licht betreffen. Kann ja nach Ertrag oder nur per Zeitschaltuhr steuern...
     
  • Zurück
    Oben Unten