Tipps und Hilfe bei Vorgartengestaltung erwünscht

Registriert
29. März 2013
Beiträge
20
Hallo liebe Community,

ich bin noch nicht sehr lange im Forum angemeldet, habe aber schon viele schöne Gärten von euch entdeckt und bewundert!
Ich selbst habe mit meinem Freund zusammen ein Haus gekauft, welches wir momentan noch renovieren und umbauen. Ungefähr im Juni können wir wohl einziehen. Wir haben auch einen kleinen Vorgarten (Westseite). Der Garten unterm Haus (Ostseite) und neben dem Haus ist erstmal nicht soooo wichtig, aber der Vorgarten soll schon möglichst "schnell" ordentlich aussehen (sprich, diesen Sommer).

Ich hab mir schon einige Gedanken gemacht und wollte mal von euch wissen, was ihr davon haltet. Ist die Anordnung Größentechnisch so in Ordnung? Passen die Farben einigermaßen? Vorallem: Haben sie ungefähr den gleichen Anspruch? Habe extra Pflanzen gewählt, die gerne Sonne mögen, denn im Sommer ist dieses Beet ab Mittags in der Sonne.
Durch das Beet soll ein Weg aus Natursteinplatten zum Autostellplatz führen.

Das große Problem ist eigentlich noch die Buchsbaumhecke. Sie ist so klein! Denn das Rasenstück soll ja nun einem Beet weichen und dann ist die Buchsbaumhecke nur 1/3 hinterm Beet. Kann ich die irgendwie erweitern, ohne dass es gleich soooo teuer wird? Was soll ich machen, dass es einheitlich aussieht?

Das Beet sieht dann denke ich auch etwas gestückelt aus. Denn im momentan vorhandenen Beet sind 3 Hortensien, 2 Rosen, Astern (?) und noch etwas, was ich nicht kenne. Das passt nun nicht so dazu, was ich im "neuen" Beetabschnitt vorhabe. Wie könnte ich das vereinen?

So, ganz viel Text, nun endlich die Fotos.
Ich freue mich schon, auf eure Anregungen und Tipps! :cool:
Vom Balkon aus:
P4032987_zpsecbc3004.webp
P4032988_zps06c2d366.webp

Von der Haustür aus:
P4033001_zpsdc887d0e.webpP4033002_zps1880a0da.webp

Meine Umgestaltungsüberlegung, ich hoffe, ihr könnt die Pflanzennamen lesen :)
umgestaltung_zps76b699d9.webp
umgestaltung2_zpsd9dc8459.webp
 
  • Puh, wie groß ist das... Also das reine Rasenstück ist so ungefähr 3 m lang und an der schmalen Seite ca 1,50 m und an der breiteren Seite (an dem alten Beet angrenzend) gute 2 m.
    Richtung Straße gehen wir auch links am Buchs entlang, aber Richtung Auto ist es immer irgendwie blöd, da man so einen Schlenker machen muss und dann genau an der Sitzecke der Nachbarn vorbei läuft. Es ist eine Doppelhaushälfte und man kann dann gar nicht "ungestört" ins Haus gehen, ohne den Nachbarn zu begegnen, wenn sie draußen sitzen... Würden wir da durch das Beet laufen, würden wir nur an unserer Haushälfte bleiben können.
     
  • Verstehe.
    Und wir wäre es, neben dem Kiesstreifen noch eine begehbare Reihe Steine zu legen, solche, wie jetzt dort mittendrin sind. Das befriedigt deine Bedürfnisse und zerstückelt das Beet nicht so.
     
  • Ja, das wäre eine Überlegung wert. Müsste man mal ausprobieren/ ausmessen, ob das nicht zu nah an der Hauswand ist und ob das auch noch aussieht, neben weißem Kies dann einen Weg mit Natursteinplatten.
    Das stimmt, so würde es zerstückelt werden. Aber ganz ohne Weg so ein Beet anlegen wäre sowieso zu groß oder? Da kommt man ja dann nicht mehr gut überall ran, da es ja auch relativ breit ist.

    Was sagt ihr zu dem "Hecken"- Problem?
     
    moin,
    ich würde die "Hecke" ganz wegnehmen.
    Das Beet ist nicht sehr groß, der Buchs passt überhaupt nicht dazu m.E.
    Buchs reagiert auf Hundeurin auch deutlich, wird sofort gelb.
    Lieber einen Kiesstreifen auf einer dicken Plane, sodass kein Unkraut hochkommen kann.
     
  • Zum Problem des Nichtmehrrankommens bei der Beetpflege habe ich z.Bsp.einzelne Platten ungeordnet verlegt. Da hängen teilweise Stauden über, so daß man sie nicht mehr sieht. Man kann dann prima drauf treten und sie bei Bedarf auch versetzen, ohne daß man einen geraden Weg zerstört.
    Ich hab mir auch deinen Pflanzplan angeschaut und versucht, mich dahinein zu denken. Aber ich kenne leider nicht alle Pflanzen aus Erfahrung und habe gegoogelt.
    Bepflanzung ist auch Geschmacksache. Ich persönlich würde keine Gräser, jedenfalls keine so großen in ein gemischtes Beet setzen.
    Der Grundsatz lautet auch, hohes an den Rand, niedriges davor. Nun hast du aber das Problem, was ich auch habe-das Beet hat mehrere Außenkanten. Man muß sich nun entscheiden, welche man mit den hohen Stauden bepflanzen will. Ich würde den Rand nach der Straße bevorzugen. Dann geben sie einen gewissen Sichtschutz und außerdem hast du dann vom Haus aus eine angenehmere Sicht, da du so auch die klein bleibenden Pflanzen sehen kannst.
    Blaukissen ist einerseits schön, aber leider nach der Blüte recht unansehnlich über einen langen Zeitraum.
    Dieses jap.Gras kenne ich nicht, allerdings hatte ich etwas ähnliches und ich war froh, als wir uns trennten.;) Es hat mir alles durchwuchert.
     
    bei allseitig begehbarem Beet würde ich entweder
    - hohe Pflanzen eher in Richtung Mitte setzen und die niedrigen Sachen umzu,
    oder
    - bei diesem 3-eckigen Beet könnte ich mir vorstellen, dass der hintere lange Schenkel die Seite darstellen würde, wo ich mit hoch nach vorn tief pflanzen würde.
     
    Danke für eure Antworten!
    Ja, ich hatte mir auch überlegt die größeren Pflanzen Richtung Straße zu setzen und die niedrigen davor Richtung Haus, so wie ihr es auch gesagt habt.
    Ich hab es auch in meinem Pflanzplan versucht einzuhalten, Schafgabe und Sonnenhut sind ja hohe Pflanzen, oder?
    Die Kokardenblume passt dann allerdings nicht nach hinten...
    Ich glaube auch, dass der Lavendel nicht wirklich passt.
    Blaukissen und das Gras fliegen dann denke ich wieder aus dem Plan raus, danke.
    Sonnenröschen ist als Bodendecker aber okay, oder?

    Was würdet ihr denn mit den Hortensien machen? Ich finde, die passen da auch überhaupt nicht in meinen Plan... Und außerdem stehen die da immer in voller Sonne. Ich hab noch ein Beet neben dem Haus, nur morgens und abends sonnig. Kann man sie dahin umpflanzen? Und die Rosen passen auch nicht in meine Beetvorstellung, oder?

    Den Buchs komplett rausreißen tut mir irgendwie ein wenig leid... Aber passen tut er wirlich nicht so richtig. Hm... Würdet ihr stattdessen einen niedrigen Zaun längs des Bürgersteigs ziehen oder gar nichts? Denn bei uns treibt sich immer einer nachts rum, der die Hortensienknospen abknipst und zu Drogen verarbeitet, wenn alles so offen ist, wirkt es noch einladender...

    Das ist wirklich nicht einfach...
     
  • Wenn du den Buch nicht entfernen möchtest, würde ich wohl auch nicht wollen, dann laß ihn als eine Art Solitär"pflanze" stehen. Dazu dann etwas, was das langweilige Grün aupeppt.
    Hortensien fühlen sich in der prallen Sonne nicht wirklich wohl. Die kannst du bedenkenlos in den Halbschatten setzen.
    Ich sehe allerdings keine Rosen und auch das dir unbekannte kann ich nicht wirklich erkennen.
    Wie wäre es, wenn du die Rosen hinter den Buchs pflanzt. Aber bedenke, der Buchs wächst auch, es sei denn, du schneidest ihn ständig.
     
  • Die zwei Rosen stehen hinter dem Buchs, bzw vor ihm, Richtung Hausseite. Links und Rechts kann man so lange Triebe sehen, die sind von zwei Rosen. Vielleicht, wenn du dir die Bilder größer betrachtest? Sie sind irgendwie so klein geworden beim hochladen...
    Tja, ich hab keine Ahnung was ich mit dem Buchs machen soll. Einierseits finde ich, dass er da nicht hin passt, da er wie eine kurze Hecke aussieht. Das Beet soll aber einheitlich werden, als ganzes zu betrachten sein und dann passt der da nicht hin, da er so kurz ist. Vielleicht in Form schneiden, irgendwie rund, als wirkliche Solitärpflanze? Aber der ist so lang. Aaaahhh... :d

    Die Hortensien pflanze ich dann evtl. um. Besser im Herbst? (Zumindest wäre bis dahin das Beet, was idealer für sie wäre auch ordentlich, bisher ist das voller Efeu und irgendwelchen Bauschutt von den Vorgängern. Die haben leider alles so schäbbig hinterlassen...)
     
    Danke für eure Antworten!
    Ja, ich hatte mir auch überlegt die größeren Pflanzen Richtung Straße zu setzen und die niedrigen davor Richtung Haus, so wie ihr es auch gesagt habt.
    NEIN, ich meine es genau anders herum, hohe Stauden zum Haus, niedrige nach vorn zur Straße. Du könntest da vorn z.B. eine schöne Kante aus verschiedenen Lavendel setzen.



    Dazwischen
    Sonnenröschen ist als Bodendecker aber okay, oder?

    Was würdet ihr denn mit den Hortensien machen? Ich finde, die passen da auch überhaupt nicht in meinen Plan... Und außerdem stehen die da immer in voller Sonne. Ich hab noch ein Beet neben dem Haus, nur morgens und abends sonnig. Kann man sie dahin umpflanzen?
    Genau, umpflanzen ins andere Beet, kannst Du jetzt im zeitigen Frühjahr machen, allerdings einen vernünftig großen Wurzelballen dranlassen beim Umpflanzen und gut wässern!


    Den Buchs komplett rausreißen tut mir irgendwie ein wenig leid... Aber passen tut er wirlich nicht so richtig. Hm... Würdet ihr stattdessen einen niedrigen Zaun längs des Bürgersteigs ziehen oder gar nichts?
    Buchs ganz raus, Kies rein, und vor dem Kies solche "Hochborde" stellen, die dann so 5 - 10 cm rausschauen, damit der Kies auch im Beet bleibt, der zu pflanzende Lavendel wird über die kante wachsen und nimmt dieser dann die Strenge.
    .

    Hoffe, das hilft Dir jetzt weiter.
     
    Wenn die niedrigen Pflanzen an der Straße stehen und die höheren in Richtung Haus, dann hat sie den gleichen Effekt, den ich hatte, und deshlab abraten würde. Sie muß zum Beschauen ihres Beetes auf die Straße gehen. Ich fand das blöd.
    Aber jeder hat halt andere Ansichten. Ich gestalte meine Beete für mich und nicht für die, die vorbei gehen.
     
    Ich sehe das auch eher, wie Tina. Wenn ich die hohen Stauden in meine Richtung setze, dann hab ich selbst gar nichts von dem Beet und komme aus der Haustür und stehe erstmal vor der "Wand". Außerdem wäre dass ja dann noch einladender für die Vorbeigehenden und ich möchte das eher für uns haben. Daher überlege ich halt auch ob ich den Buchs weg machen soll und dafür einen kleinen, niedrigen Zaun dahin setze.So dass der Vorgarten von der Straße und dem Bürgersteig abgegrenzt ist.
    Kies statt dem Buchs wäre jetzt keine Alternative für mich, ich möchte eher in Richtung Bauerngarten, also sehr natürlich mit ganz vielen Blumen die dicht stehen.

    Da wir noch einige Zeit mit dem Innenumbau beschäftigt sind, werde ich die Hortensien dann wohl erst im Herbst umpflanzen können. Geht das auch? Oder dann lieber Frühjahr 2014?
     
    Dann würde es sogar einheitlich mit dem Vorgarten der Nachbarn sein. Auf dem Bild die linke Hälfte gehört uns (eben mit dem Buchs) und rechts ist der Teil der Nachbarn.
    Nun kann man sich auch vorstellen, dass man eben immer bei den Nachbarn so nah vorbei läuft, wenn man links um den Buchs rumläuft, um zu unserer Haustür zu gelangen... Und die hohen Zweige überm Buchs gehören zu den zwei Rosen.

    Neues Bild.webp
     
    Vielleicht auch den Weg etwas geschwungen durchs Beet und nicht direkt an der Hausfront entlang? :confused:
    Geht es deinem Großen wieder gut, hat er die Narkose überstanden?
    (ich habe auch 5 Kaninchen und bin mir "Murmelchen" zusammen im Kaninchenforum) :D
     
    Geschwungener Weg ist auch eine Lösung. Muß ja nicht Platte an Platte sein. Laß ein wenig Abstand, wie auf deinen ersten Fotos.
    Ne, der Dicke ist noch nicht wieder heim. Er kann gegen 7 Uhr geholt werden, hat es aber gut überstanden.
    Sieh mal hier, da sind versch.Trittsteine.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten