Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ein bißchen Frühling ist auch hier schon angekommen.
Im Gebüsch blühen die Schneeglöckchen
und auch die Gefüllten zeigen sich am Teich.
In der Sonne gehene auch die Winterlinge auf.
Ich habe letztes Jahr auch Zwiebeln gesetzt, war aber zu faul - wie empfohlen - die Zwiebeln vor dem pflanzen zu wässern , das rächt sich jetzt, ich kann keinen Winterling Austrieb feststellen .
Ich hab es mit Setzen von eingeweichten Knollen bei Winterlingen und Anemonen auch schon vergeblich versucht. Dies waren Pflänzchen von orlaya.
Aber bei dir wird das schon noch, nur eben vielleicht dieses Jahr noch nicht.
Drück dir die Daumen
Was für Bedingungen möchten die Winterlinge eigendlich haben? Mein Vater versucht sich seit Jahren an ihnen, und irgendwie wollen sie nicht wachsen. Jedenfalls nicht unter der gemischten Wildhecke auf der Sonnenseite. Lehmboden liegt da, glaube ich, drunter. In einigen münsteraner Vorgärten blühen sie auch sehr eifrig, und ich frage mich halt, wieso sie in unserem Garten nicht wollen. (Auf dem Balkon habe ich es nie ausprobiert.)
Ach du Heiliger........
Ich habe sie als Pflänzchen nach dem Abblühen bekommen und sie sofort gepflanzt.
Sie stehen westseitig unter Büschen, die im Frühjahr noch kein Laub haben, sprich unter der Forsythie. Dort ist es meist feucht und es wird von mir auch keine Bodenbearbeitung, wie hacken, durchgeführt.
Hmmm, rumwühlen tut an der Ecke maximal die Wühlmaus, aber feucht ist's definitiv nicht. Vielleicht sollten wir noch mal einen Versuch an einer feuchteren Ecke versuchen.
Ich hab es mit Setzen von eingeweichten Knollen bei Winterlingen und Anemonen auch schon vergeblich versucht. Dies waren Pflänzchen von orlaya.
Aber bei dir wird das schon noch, nur eben vielleicht dieses Jahr noch nicht.
Drück dir die Daumen
Moin, Moin,
Winterlinge sind doch wie Unkraut. Sie versamen sich auch überallhin. Bei mir wachsen sie in voller Sonne am besten. Aber es stimmt, die Hackerei wollen sie nicht. Wollen in Ruhe gelassen werden.
Bei uns in der Nähe ist ein Dorf, dort gibt es einen alten Schloßpark, da ist alles voller Winterlinge, soweit das Auge schaut.
Bei mir wollten die selbstgepflanzten Knollen auch nicht in die Puschen kommen. Das war aber ein anderer Standort, dort gab es wegen der niedrig stehenden Frühjahrssonne wahrscheinlich zu wenig Licht.
Wenn du ein paar erübrigen kannst, Sigi(Scheinfeld) würde sich bestimmt darüber freuen.
Eigentlich war ich wegen des Primelfotos im Garten.
Die Hasenglöckchen treiben gut aus, danke feiveline
Gern wüßte ich, ob euer Blaukissen auch so schrecklich aussieht, wie meins. Und was mach ich damit?
Im Beet treibt etwas Unbekanntes aus.
Danke für alle Winterling-Tipps. Ich denke, sie stehen bei uns schlicht in sehr nährstoffarmem Boden oder mein Vater hat Recht - und die Wühlmäuse haben sie auf dem Gewissen. Vielleicht hat meine Tante neue Ableger oder auch rechtzeitig Samen, die Tante wohnt nicht weit von meinem Vater.
Bei deinem Neuzugang kann ich mich nur Billabong anschließen: Das sieht nach Scharbockskraut aus. Warte mal, ob es gelbe Blüten bekommt (oder schau schon mal vorsichtig, ob es im Boden so kleinen Knöllchen bildet.) Vorsicht: Scharbockskraut ist sehr wuchsfreudig, überleg dir also, wo es wachsen darf und wo im Fall der Fälle auch mal nicht.
Ich habe mal in einem Wäldchen in Leipzig so gelbe Blümchen weggemopst, die waren bodendeckend und haben gelb geblüht. Der ganze Waldboden war damit bedeckt. Bei mir habe ich sie unter die Büsche gepflanzt. Ich gehe im Sommer dort ständig vorbei und kann sie auch aus dem Fenster sehen.
Die kommen gar nicht dazu, Unfug zu treiben. Schwupps, mach ich ihnen im Vorbeigehen den Garaus, wenn sie wuchern wollen. Aber noch ist dort Platz, was höhres kann da eh nicht wachsen.
Scharbockskraut haben wir mit dem Schrebergarten übernommen....wir versuchen immer,es ein bisserl einzugrenzen,damit es nur in der Staudenecke bleibt,aber ....
zum Glück zieht es sich im späten Frühjahr wieder in die Erde zurück
Tina,
das Scharbockskraut kann sich sehr schnell im gesamten Garten ausbreiten. Allerdings stört es mich überhaupt nicht, weil es wieder vollkommen in den Boden einzieht, wenn es ausgeblüht hat.
Genauso wie Hahnenfuß oder Gänseblümchen wächst es uneingeladen, aber sehr reichlich bei mir.