Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das koennte moeglich sein, Lavi, bin aber nicht ganz sicher.
"Unser" Kaefer war tiefschwarz, und der "Panzer" (Fluegeldecken??) war gut sichtbar "gestreift".
Toll, dass Du sich so bemuehst, die Art herauszufinden, vielen Dank! a:
Kia ora
Hallöle,
was für tolle Tiere hier schon wieder zu sehen sind!
Billa, dein Plüschtier-Zoo von oben gefiel mir besonders gut.:grins:
Dieser Falke(?) flog im Urlaub ganz nah an uns vorbei (das erste Foto ist nicht rangezoomt), schwebte dann ca. 15 m entfernt und völlig bewegungslos auf selber Höhe von uns und schoss nach ein oder zwei Minuten nach unten auf seine Beute. Das war ein sehr erhabener Anblick. Und man hat nicht ein Geräusch von ihm gehört.
Ich habe jetzt endlich einen der Froschbabys mit dem Fotoapparat erwischt, die sich zwischen meinen Töpfen und Wasserwannen tummeln. Das war eine wilde Jagd! Den kleinen braunen konnte ich noch nicht knipsen, der ist zu fix unterwegs.
Man sagte mir, dieser hier sei ein Wasserfrosch - d.h. einer der Wasserfrösche aus dem nahen Bach hat eventuell in meine Wasserwanne gelaicht. Die muss ich jetzt wohl auf ewig stehen lassen, damit der Frosch sein Zuhause wiederfinden kann? *grins*
Gewisse Leute müssen sich in aller Öffentlichkein paaren und umgehend einen Kindergarten anlegen. Sollten sich was schämen...!
Kia, den Regenwurm finde ich "extraordinär" - ich guck mir die gern an. Nicht in Amselschnäbeln und auf 30 cm Länge gedehnt, versteht sich, nur beim Rein- und Rauskriechen.
Hihi, nee, auch wenn sie wirklich lustig aussieht. Im ersten Beitrag auf dieser Seite hast du doch so ein Foto mit Kuscheltieren, die mit aller Macht versuchen, durch den Zaun zu entwischen. Ist zwar schon etwas her, aber ich war auch schon länger nicht mehr hier gewesen.
Huhu ihr Lieben,
gerne würde ich euch ein paar Tigerschnegel abgeben, da sie die roten Wegschnecken vertilgen - aber einige verwenden Schneckenkorn ....
Bei uns scheint sich ne richtige Tigerschnegel-Zucht zu entwickeln im Freiland ....
Eben konnte ich endlich eine Hornisse beim Beutefang "erwischen" ....
Anhänge
DSC04178 - 2013-08-21 - getümmel am bienenbaum.webp
270,5 KB
· Aufrufe: 84
DSC04187 - 2013-08-21 - hornisse mit bienen-beute.webp
WO hast du die denn "erwischt" - die gibt es hier im Flachland, glaube ich, gar nicht.
Toll!!!
Hi Heide,
unser Garten ist, denke ich, sooo natürlich und vielfältig wie möglich. Deswegen haben wir Schnegel usw. Da wir sie füttern seit 6 Jahren, wären sie ja dumm, wenn sie nicht blieben und sich vermehrten.
Außerdem ist es hier lehmig, was Schnecken mögen.
Wir "brüten" gerade wieder Eier aus. Mal sehen, ob es wieder Weinis sind.
weinis haben wir hier auch ab und zu mal - wohne ja direkt über den weinbergen - leider habe ich noch nie ein schnegelchen gesehen - die würde ich auch füttern und hätscheln - finde ich ja niedlich
mit lehmboden kann ich hier leider auch nicht dienen -
was ich auch vermisse sind maikäfer und schmetterlinge - ausser den kohlweisslingen fliegen hier keine schmetterlinge rum - hab zumindest noch nie welche gesehen - und ich wohne schon 3o jahre hier