Tiere in der Natur

Hallo Lokmaus!

Toll deine Fotos! Dein Falter kommt man sonst nur in den Schmetterlingsfarmen zu sehen.:o

Hallo Lavie!

Auch deine Fotos sind sehr schön.Bei uns im EE- Kreis sind heute keine Falter zu sehen,da die Sonne fehlt. :o
Lg Monika
 
  • Hab ich euch eigentlich dieses tolle Exemplar schon gezeigt,
    wächst leider nicht in meinem Garten, :schimpf::grins:.

    An dieser Stelle danke ich Monika und Monika und Rosa für eure netten Kommentare,8) 8)
    :o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool:8) 8) 8).
     

    Anhänge

    • 013.webp
      013.webp
      26,1 KB · Aufrufe: 115
    Hallo Lokmaus!

    Jetzt habe ich mein Prospekt gefunden,ich glaube dein Falter,ist der Königpage
    Südamerika.

    Hallo Lavie!

    Dein Falter,(der letzte) ist ein Schwalbenschwanz,aber welcher,da gibt es ja auch so viele Unterarten von Zitrus bis Neon, von Schein bis Scharlachroter Schwalbenschwanz usw.
    Wirklich ein Prachtexemplar! Danke,fürs zeigen!
    Lg Monika
     

    Anhänge

    • blumenbouquets_0015 Blumen.gif
      blumenbouquets_0015 Blumen.gif
      12,3 KB · Aufrufe: 213
  • Hi Monika,

    danke für die Info, 8). Wenn ich jetzt wüsste welche von Schwalbenschwanz
    das jetzt ist, keine Ahnung, :grins::grins:. Irgendeiner weiß es sicher,
    schaunmermal, wir werden sehen.
     

    Anhänge

    • 082.webp
      082.webp
      21,9 KB · Aufrufe: 118

  • Danke Monika, mag sein, dass er ein Königpage ist. Kann auch sein, dass es ein Königs-Schwalbenschwanz ist, vielleicht ist es auch das Gleiche?? Ist auch egal,
    hauptsache schöööön.:pa:

    Versehentlich ein Bad genommen im Pool.
    Der Leguan ist von alleine wieder raus gekommen.
    Die Schildkröte hatte sich verlaufen und wollte dort baden gehen.
    Schließlich wurde sie mit einem Ketscher rausgefischt und wieder im nahe liegenden Kanal wieder frei gelassen.



     

    Anhänge

    • DSC_5070.webp
      DSC_5070.webp
      24,1 KB · Aufrufe: 53
    • DSC_5072.webp
      DSC_5072.webp
      91,8 KB · Aufrufe: 68
    • DSC_0030.webp
      DSC_0030.webp
      63,6 KB · Aufrufe: 45
    • P1050292.webp
      P1050292.webp
      303,7 KB · Aufrufe: 49
    • DSC_5075.webp
      DSC_5075.webp
      40,7 KB · Aufrufe: 115
    Hallo Lokmaus!

    Tolle Fotos von dir! Danke fürs zeigen! Da ich deine Bilder sehe,fällt mir die Geschicht von meinen Vater ein, aber es ist kein Anglerlatain.Schade,das ich mit der Kamera nicht dabei war. Mein Vater hatte plötzlich beim angeln,eine Schildkröte am Haken,er befreite sie und hörte sich um und die Schildkröte war einen Besitzer ausgebüchst,wo Hochwasser im Land war und er war über glücklich als er sie wieder bekam.
    Lg Monika
     
  • Mein Vater hatte plötzlich beim angeln,eine Schildkröte am Haken,er befreite sie und hörte sich um und die Schildkröte war einen Besitzer ausgebüchst,wo Hochwasser im Land war und er war über glücklich als er sie wieder bekam.
    Lg Monika
    Monika, das glaub ich sofort. Einem Kumpel von mir sind ebenfalls Schildkröten ausgebüchst; eine davon fanden wir 4 Jahre später beim Angeln, dick und fett gefressen. Das war an einem toten Ems-Arm. Eigentlich fingen wir Karpfen, als die Schildkröte auftauchte, die wir dann mit einem Setzkescher in ihr altes Becken zurücktransportiert haben. Ob die darüber froh war, weiß ich nicht.;)
     
    Hallo Pepino !:o

    Tolle Fotos,das sieht aus als ob die Ente mit der Schildkröte kuschelt!

    Hallo bobbycharlie!:o

    Ja die Amsel macht am Abend,einen herrlichen Gesang.

    Hallo Rosabelverde!:o
    Da kannst du die Sache mit der Schildkröte wenigstens nach voll ziehen.Den Besitzer hat es sicher gefreut,aber der Schildkröte vielleicht weniger.

    Lg Monika
     
  • Da fällt mir ein, dass ich doch auch noch so eine "Schildkrötenbande im Stadtpark mit erstaunter Ente" habe ... ist glaub ich ein gar nicht seltener Anblick an deutschen Gewässern.
     

    Anhänge

    • schwnntch.webp
      schwnntch.webp
      366,5 KB · Aufrufe: 57
    Hihi, wie die Hühner auf der Stange.
    Bei uns im Stadtgarten hatte es auch Unmengen, da sie sich lustig vermehrten. Ich erinnere mich, dass um einen kleinen Teich soviel Schildkröten lagen, dass ich dachte, die passen unmöglich alle gleichzeitig ins Wasser. Aber nach einem sehr kalten Winter reguliert sich das. Damals wurden auch einige entnommen, da das Wasser umzukippen drohte.
     
    Hallo Pepino!

    Ich würde auch sagen,man hat die Schildkröten ausgesetzt. Sie werden angeschafft und viele informieren sich nicht ,wie groß sie werden und dann werden sie ausgesetzt.

    Hallo Rosabelverde!

    Ein putziges Bild, Pepino seinen Äußerungen schließ ich mich an!
    Ich habe heute viele Marienkäfer beobachtet,aber ich bekam nur einen auf`s Foto! Lg Monika
     

    Anhänge

    • P1010320.webp
      P1010320.webp
      389,6 KB · Aufrufe: 67
    Schön, dass du das Bild magst, danke, Monika. Schildkröten sind aber auch dankbare Fotoobjekte, so schnell hauen die nämlich nicht ab.:)Dein Käfer und die Schildkröten haben eine Gemeinsamkeit: sie lungern gern in der Sonne rum. (Ich auch!:grins:)

    Pepino, ich hab mich gewundert, wie wenig ein strenger Winter die Schildkröten dezimiert. Der Teich war bis zum Boden gefroren, war dann Schlittschuhteich, ich dachte, das wär das Ende der Schildkröten, aber nein, nächstes Jahr waren sie wieder da wie der erschossene Kuckuck im Lied. Wüsste gern, wie diese robuste Art heißt. Die auf deinem Bild sind ja offenbar die gleichen wie bei mir.
     
    Also meine 2 sind gelbe Schmuckschildkröten oder auch Gelbwangen-Schmuckschildkröten. Bei Wikipedia steht, dass man nicht weiß, ob sie sich in D vermehren. Meiner Meinung nach vermehren sie sich eindeutig. So viele können nicht ausgesetzt sein. Ich erinnere mich an den einen Teich mit weit über 1oo Tieren in allen Größen. Über die Kälteempfindlichkeit findet man erhebliche Unterschiede in der Literatur.
     

    drollig Eure Schildkröten. Ich finde es phantastisch, dass hier in unseren Breiten diese exotischen Tiere leben können, vor allem im Winter, und dabei auch noch rund und dick werden.
    Bei uns im Norden habe ich noch keine "wilden " Schildkröten gesehen.

    Diese Binnen hab ich gestern in einem hohen Kirschbaum erwischt. Mit 200mm ausgefahrenem Tele und noch PC heftig ausgeschnitten. Schwer beladen konnte sie wohl nicht schnell genug weg oder all die leckeren Blüten hatten sie berauscht.

     

    Anhänge

    • DSC_1042 - Arbeitskopie 2.webp
      DSC_1042 - Arbeitskopie 2.webp
      49,9 KB · Aufrufe: 118
    • DSC_1042.webp
      DSC_1042.webp
      77,5 KB · Aufrufe: 64
    Lokmaus, so exotisch sind Schildkröten gar nicht. Vor kurzem hab ich in einer TV-Doku gesehen, dass es sogar eine in Deutschland heimische Schildkrötensorte gibt, die nicht etwa ausgesetzt wurde: schau mal unter "europäische Sumpfschildkröte", ich war ziemlich baff, sag ich dir! :grins:
     
    (...) Gelbwangen-Schmuckschildkröten. Bei Wikipedia steht, dass man nicht weiß, ob sie sich in D vermehren. Meiner Meinung nach vermehren sie sich eindeutig. So viele können nicht ausgesetzt sein.
    Absolut deiner Meinung.
    Warte nur drauf, dass das 1. Schmuckschildkrötennest-Beweisfoto auftaucht. Kann ja nicht mehr lange dauern!
     
  • Zurück
    Oben Unten