Thujahecke verschönern

lizz

0
Registriert
02. Juli 2009
Beiträge
177
Hallo, liebe Gartenfans,
habe eine alte Thujahecke, die nordsüdlich verläuft und auf ziemlich magerem Boden wächst. Sie ist sehr alt, daher innen auch kahl, daher bekommt sie beim Schnitt immer wieder Löcher und Dellen und man muß sehr "schummeln" beim Schneiden. Nun dachte ich, ich könnte Stecklinge von was anderem, z.B. Winterjasmin, weißbuntem Efeu und z.B. Ranunkelstrauch dazwischen stecken, und wenn das gedeiht, die Thuja allmählich zurücknehmen, evtl. auch ganz kappen.
Wie denkt Ihr darüber?
Gruß, Lizz
 
  • Der Boden unter der Thuja dürfte mittlerweile völlig sauer und wahrscheinlich auch ziemlich ausgelaugt sein.

    Die beste Verschönerung bekommst du, wenn du sie gleich ganz weg nimmst und eine neue schöne gemischte Hecke pflanzest.

    Alternativ kannst du es schon mit anderen Pflanzen dazwischen versuchen, aber ich bezweifle, dass sie sich da wohlfühlen werden.
     
    hallo @lizz
    habe das gleiche problem mit der thujahecke.
    habe vorletztes jahr efeu dazwischengepflanzt, loch goßzügig ausgehoben, frische erde rein und dann das efeu. das geht gut, braucht aber eine weile bis es anfängt zu wachsen. letztes jahr habe ich ein paar clematis montana hinzugepflanz. sind gut gewachsen und hoffe dass sie es dieses jahr auch tun.
    gruß
    maria
     
  • Habe ich das jetzt richtig verstanden: Die Tujenhecke ist nicht mehr schön, deshalb soll sie aufgehübscht werden - und dann später Stück für Stück die Tujen entfernt werden.

    Ich habe da das Problem, dass alles, was jetzt zwischengepflanzt wird, wieder gestört wird, wenn die Tujen endgültig entfernt werden. Und ein Stück Tuja nadellos stehen zu lassen, weil der Efeu sich dran aufrecht hält - ob das so hübsch ist?

    Deshalb finde ich Wasserlinses Vorschlag, die Tujenhecke komplett zu roden und gleich eine gemischte schöne Hecke zu pflanzen, sehr praktikabel.
     
  • @Pyromella
    die thujahecke ist häßlich für das menschliche auge. löcher und vertrocknete stellen. denke sie ist sehr alt....aaber es nisten viele vögel drin und ihr zuhause möchte ich nicht wegnehmen. da die hecke lichter wird haben die vögel bald keinen schutz mehr. aus diesem grund habe ich efeu gepflanzt und clematis, damit es etwas wuchert. so werden die vögel geschützter sein und der anblick schöner. natürlich wäre eine neue hecke super....wenn keine nester drin wären.
    das ist meine alternative.
    gruß
    maria
     
    Deshalb - und auch, weil die Pflanzzeit Herbst und Frühjahr ist, sollte man die alte Hecke im Spätherbst / Winter roden und dann im Frühjahr neu pflanzen.

    Die Nester vom Vorjahr werden meines Wissens nicht wieder genutzt, sondern jedes Jahr neu gebaut.

    Man könnte auch die eine Hälfte erneuern, und die andere Hälfte im nächsten Jahr, wenn die ersten Heckenpflanzen schon größer und dichter sind.
     
  • Wenn genügend Platz ist, können vor der Hecke mit genügend Abstand verschiedene Sträucher gepflanzt werden.
    So bleibt der Sichtschutz und Vogelheimat erhalten und zum Garten hin sieht es schöner aus.
     
    Erst mal herzlichen Dank für Eure Kommentare.
    Ihr habt gute Ideen dabei, müssen wir uns mal alles durch'n Kopf gehen lassen. Aber Vogelnester sind fast nie drin, allein deswegen lohnt sicher eine Änderung. Allerdings hat die Hecke nur ca 50cm Platz in der Dicke, vllt ist das aber auch bissl dünn für Nester...
    Wasserlinse, Du hast sicher recht mit Deiner Überlegeung, dass der Boden da nicht mehr so toll ist!
    Maria2019, Dein Efeu wird sicher gedeihen, der braucht nur ne Weile, bis er "loslegt", aber DANN ist er doch unverwüstlich! Viel Glück wünsch ich Dir, besonders aber für die Clematis, denn bei Clematis hatte ich hier nie Glück, ist aber wunderhübsch, wenn's klappt!
    Pyromella, Deine Idee mit der "einen/ dann anderen Hälfte" ist brauchbar, aber das brachte mich auf die Idee, erst mal die schlimmsten Heckenteile rauszunehmen und dort die Erde zu erneuern und was andres zu pflanzen. Denn so GANZ KAHL wollten wir es nu doch nicht, selbst wenn's bissl dauert.
    Gruß, Lizz
     
  • Zurück
    Oben Unten