Thomash's bestes Gartenjahr?

  • Sie blüht zu früh im Jahr da hab ich immer noch meinen Winterschnupfen.

    Ehrlich gesagt hab ich noch nie etwas gerochen, aber ich hab auch wirklich nicht die feinste Nase.
     
    Dein Salat ist aber schon weit, Thomas!
    Da kannst du den ersten bald ernten.
    Unserer hinkt da noch um Einiges hinterher.



    LG Katzenfee
     
  • ok - du hast mich erwischt. Ich hab ein wenig geschummelt.
    Weil ich so spät dran war hab ich 3 Setzlinge beim Gärtner gekauft. Das bleibt aber unter uns;)

    Neue Fahrradtour 45kmEigentlich wollte ich zunächst kürzere Strecken fahren um erst mal wieder in Form zu kommen, aber gestern musste ich dringend zu meinem alten Haus fahren und bei uns auf dem Land gilt: Mit Bus ud Bahn kommst du niemals an.

    War aber nicht so fahrlässig wie es klingt, denn bereits nach 1/3 der Strecke beginnt die S-Bahn Strecke, sodass ich immer die Möglichkeit habe die Tour abzubrechen.
    Geplant war wenigstens bis zur S-Bahnstrecke zu kommen und nötigenfalls den Rest mit der S-Bahn zu fahren.
    Es ging mir aber so gut und das Wetter war so schön, so war die Tour ein reines Vergnügen.

    Ein wenig Muskelkater hab ich natürlich, aber nicht der Rede wert.
     
  • Mein Blumenwahnsinn hat mal wieder Thomash's berühmte Grenzüberschreitungen erreicht. Mittlerweile sind fast 60 Aussaatschalen geworden und 3 Balkonkästen voll und dies in meiner typisch dichten säähweise.

    Klingt mal wieder als könne ich nicht genug bekommen, hat aber durchaus einen überlegten und sinnvollen Hintergrund.

    Gepflanzt werden sollen diese in meiner Wild- und Hummelwiese. Hier noch ein älteres Bild, ehe die vielen Obstbäume eingezogen sind.
    Die Fläche entspricht in etwa 300qm steilhang.

    Wildwiese.webp

    Dort tummeln sich derzeit vor allem

    • Kletten
    • Brennessel
    • wilde Brombeere
    • hohe Wildgräser
    • Knoblauchrauke
    • Disteln
    • kreuzblättrige Wolfsmilch
    • Vogelmiere
    • Fünffingerkraut
    • Hahnenfuss
    • und Vieles mehr
    Also so ziemlich die Schlimmsten Unkräuter die man sich vorstellen kann.
    Mit bis zu 100% Gefälle ist es nicht nur schwer gegen die Unkräuter vorzugehen, sondern man muss auch die Hangsicherung beachten um der Errosion entgegen zu wirken.


    Meine Mutter hätte lieber eine Blumenwiese, was ich jedoch nie erreichen werde.
    Dennoch wäre schon viel gewonnen, wenn es wenigstens etwas bunter werden würde.


    Früher gab es dort unten auch öfters Königskerzen und Sonnenblumen und Akelei die aber immer mehr verdrängt wurden.



    Der Plan ist die Blumen erst vorzuziehen, damit diese eine etwas bessere Chance haben und dann eine Gegenoffensive gegen das Unkraut zu starten.


    Neben den Blumen kommen auch 2 Arten von Bodendeckerhimbeeren zum Einsatz, welche als Bodendecker den Kampf mit unterstützen sollte.


    In meiner kleinen Gartenwelt beginne ich mit diesem neuen Projekt sozusagen einen Miniatur Weltkrieg, obwohl ich jetzt schon weis, dass das ganze mit einer Niederlage für mich enden wird.



    Die Hoffnung bleibt, dass sich wenigstens ein paar einzelne Pflanzen über Jahre dort unten versamen und bestenfalls sogar vermehren könnten, denn der Glaube stirbt zuletzt.


    Langfristiger Plan:
    Sobald die dichtstehenden Obstbäume größer geworden sind, kommt meine Geheimwaffe zum Einsatz, welche ich bereits in Versuchsanpflanzungen erprobe:
    Waldmeister und Bärlauch. In Kombi mit den sich hoffentlich weiter vermehrenden Bodendeckerhimbeeren und evt weiteren hinzukommenden Bodendeckern.
    Bärlauch.webp

    Aber seien wir mal ehrlich, ich befürchte ich beginne hier eher einen hundertjährigen Krieg.



    Vorläufige Planung: bis zu 10 Jahre

    Ratschläge erbeten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mein Moschus-Erdbeeren Beet wird dieses Jahr neu angelegt. Teilweise ist es schon in Arbeit und so ist es dieses Jahr kleiner als die Vorjahre.

    P1100398.webpP1100401.webp

    Was soll sich ändern?

    • Teilweise austausch der Erde. Die ganze Erde auzutauschen wäre zu aufwendig, daher nur die oberste Schicht ca. 8-10cm.
    • ein kleiner Teil der Erde wird Rhotodenronerde sein um PH-Wert zu senken
    • Ein Großteil der Pflanzen wird kompostiert nur etwa 10 werden übrig bleiben.
    • Neue Sorten der Moschuserdbeere kommen hinzu, die sich später wild kreuzen dürfen. Ziel bessere Befruchtung. Darunter
      • rein weibliche
      • rein männliche
      • einhäusige Moschuserdbeeren
    • Tröpfchenbewässerung vermutlich mit Perlschläuchen
    • im Herbst Mulch aus reisig PH-Wert Senkung
    • Einfassung des Beetes mit Pflanzringen, damit die Ausbrecher Erdbeeren leichter in Zaum gehalten werden können und damit weniger Unkraut reinwächst.
    Letztlich werden wieder Moschuserdbeeren angepflanzt. Ein Teil der Erde wird ausgetauscht. alles auszutauschen wäre natürlich zu aufwendig.
     
    Deine riesigen Erdbeer-Felder sind echt beeindruckend. Aber ehrlich: könnt ihr die ganzen Beeren auch verwerten oder kommen die nicht irgendwann zu den Ohren raus? Ich meine, die Beete machen ja schon viel Arbeit. Aber wenn dann nicht nur geerntet, sondern auch eingekocht, eingefroren und sonstwie haltbar gemacht wird, könnte es anstrengend werden, oder?

    Menno, jetzt hab ich Lust auf Erdbeer-Kuchen!
     
    Es gibt nur ein riesiges Erdbeerfeld meine anderen Erdbeerbeete muss ich gerade wieder alle neu anlegen und die meisten sind im Vergleich Microbeete.
    Das kleinste besteht aus der zeit aus nur 5 Erdbeerpflanzen;) Dafür sind es derzeit bereits 5 Microbeete, und es kommen noch mindestens 4 Minibeete dazu also insgesamt überschaubar. Früher hatte ich vermutlich mehr.

    Die Verwertung ist ein großes noch nicht ganz gelöstes Problem. Sehr viel wird auch verschenkt eingemacht wird nur noch wenig, weil bei uns kaum einer Marmelade ißt.

    Ich erwarte dieses Jahr eine Naschernte, mehr nicht, weil ich im letzten Jahr einige Neuanlagen verloren habe. Unser Wüstengarten ist nicht besonders Erbeer tauglich. Früher als die großen Eschen noch alles beschattet hatten, wuchsen die Erdbeeren wie Unkraut.

    Dieses Beet oben wird auch nicht den gewünschten Ertrag bringen, da vermutlich zu wenige männliche Pflanzen auf zuviel weibliche kommen. Der Hauptgrund wieso auch das Beet neu angelegt werden wird.
     
    Hab hier mal ein Bild gefunden einer Tagesernte aus diesem Beet oben aus 2015

    Moschuserdbeeren.webp

    Solche Ernten hatten wir aber nur 3 mal im Jahr ansonsten ein paar mal ein kleines Schüsselchen.

    Das schöne an der Moschuserdbeere ist, dass diese entgegen der Walderdbeere die Beere über den Blätter hat und dies zudem noch in Dolden was die Sache zusätzlich zum Ernten vereinfacht.

    Moschuserdbeere.webp
     
  • Vor 10 min wurde ich fertig mit Gießen .... wann kopmmt blos der Winter wieder;)

    Im Moment muss man natürlich jedes Beet gießen weil die viele Pflanzen noch nicht eingewurzelt sind. Sonst gieße ich auch mal nur jedes zweite Beet.

    Wieder einmal die reinste Wüste Gobi:(
     
  • Franz, da kann man leider nur zustimmen. :(
    Seit Jahren kein Frühling mehr, irgendwann zwischen Juni und Juli mal für vier Wochen eine abartige Hitze, die kein Mensch mehr ertragen kann... und dann wieder Herbst... und dann Winter.
    Es macht wirklich keinen Spaß mehr. :rolleyes:



    Thomash, deine Erdbeerbeete sind immer wieder beeindruckend! Ich bin mal gespannt, ob die Rhododendronerde einen sichtbaren Unterschied macht - gesund sehen deine Pflanzen ja ohnehin aus.

    Das mit der Erdbeerernte ist wirklich so eine Sache... um sich damit gut selbst versorgen zu können (mehrere Personen & Erdbeerliebhaber) braucht es wirklich einige qm Erdbeerbeet(e)... mit den paar Pflänzle, die man als Kleinst- oder Balkongärtner so hat, hüpft man nicht weit. :(
    (Aber Spaß macht das Ernten der paar Früchtchen natürlich trotzdem. :))
     
    Thomash, deine Erdbeerbeete sind immer wieder beeindruckend! Ich bin mal gespannt, ob die Rhododendronerde einen sichtbaren Unterschied macht - gesund sehen deine Pflanzen ja ohnehin aus.

    Die Idee mit der Rhotodendronerde für Erdbeeren beruht letzlich auf 2 Beobachtungen.

    Viele neu geplfnazte Erdbeeren hatten letztes Jahr nicht überlebt. Zu heiß und trocken in meinem Wüstengarten.
    Eine der überlebenden hat es jedoch geschafft Ausleger zu bilden oder aber die Vögel haben Erdbeersamen fallen lassen. Egal wie, aber dieses Jahr entdeckte ich im Pflanzring der Heidelbeere 3 Erdbeerpflanzen (alle 3 sind auf dem 1.Bild zu sehen)
    k-Heidelbeere.webp k-Riesen Erdbeerpflanze.webp k-Riesen Erdbeerpflanzen.webp
    In diesem Krug hatte ich natürlich Rhotodendronerde für meine Heidelbeere mit Gartenerde gemischt. Solch kräftige Pflanzen hatte ich schon lange nicht mehr, wenn überhaupt mal;) Die vermeintliche Mutterpflanze hingegen war deutlich kümmerlicher.

    Der zweite Fall stammt aus meiner Anfangszeit.
    Um den steinharten Lehmboden besser zu durchlüften und um meinen Möchtegernwald unkrautfrei zu halten hatte ich Häcksel beim Bauern bestellt.
    Da es etwas zuviel war hab ich es zwischengelagert und später auf einem kleineren Beet verteilt.

    So sah das Häckselzwischenlagerbeet nach 2 Jahren aus. Alles voller Walderdbeeren am Boden.
    Walderdbeeren.webp

    Meine aktuellen Walderdbeeren kümmern erbärmlich.
     
    Gute Beobachtung :) mit Sicherheit werden deine Pflänzchen es dir danken! :)

    Du... ich möchte wirklich kein Korinthenkacker sein, bitte nichts für ungut :pa: aber es heißt RhoDodendron...:)
    Ich erwähne es nur, weil du es mehrfach mit T geschrieben hattest :pa:
     
    ok - dann eben wie in der Schule auch

    Rhododendron
    Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron Rhododendron
     
    Stimmt, der soll so lecker schmecken. Wenn ich den im "Möchtegernwald" anbauen würde, hätte ich vermutlich bald kein Problem mehr mit Disteln und co.

    Die Menschen sind ein wenig verrückt, sie pflanzen Bodendecker der sich wild vermehren soll und den Bodendecker, der sich am besten verbreitet hassen sie.
     
    Das nächste "Beet" mit Erdbeeren ist fertig.

    Eigentlich sind es sogar 4 Teilbeete denn ich jedem Balkonkasten ist eine andere Sorte.
    Ich bin nur gespannt wie diese mit der Sonne zurechtkommen. Allerdings stand z.B. die Little Scarlet bereits in der Sonne und das ist ihr gut bekommen.

    P1100488.webpk-P1100489.webp

    und Nachwuchs ist auch bereits in "Sicht".

    k-P1100487.webp
     

    Anhänge

    • P1100489.webp
      P1100489.webp
      511,4 KB · Aufrufe: 92
  • Zurück
    Oben Unten