Thomash's bestes Gartenjahr?

Bin schon gespannt auf die Blumenbilder Thomas:)

In meiner wilden Ecke haben letztes Jahr die Zinnen überlebt, hat mich echt gefreut.. In Beet und Topf waren sie gleich abgefressen.

Was hast denn angestellt mit den Tommis?

PS: Die Autokorrektur hat aus Blumenbilder Blumenkinder gemacht:d
 
  • Hier das Beweisfoto wesegen ich als Tomatenmisshandlerberüchtigt bin;)

    k-P1100288.webp Tomaten anzucht.webp

    Ich hoffe dass ich Morgen endlich pikieren kann;)
     
  • Zeigste dann Bilder, wie du die Wurzeln auseinander gepfriemelt hast?
    Das ist schon sträflich, wie du die vernachlässigst.
    Nimm die mal ein Beispiel an all den Helden im Tomaten-Thread, die ihre Zögliche verhätscheln, hin- und hertragen, streicheln, füttern und liebkosen.

    Du willst pikieren, wann andere auspflanzen möchten?
    Das Dumme ist, die Ernte wird sich nicht unterscheiden und jeder hat rote Kugeln (und gelbe, blaue, schwarze) auf dem Tisch :-P
     
  • Die Mauer sieht gut aus, Thomas!
    Ist das Vinca?
    Macht sich sehr gut wie sie sich da so runterschlängelt!


    Ich vermute das sind Frostschäden - oder?

    Ferner sind wohl 2 Kiwis betroffen.


    Ich glaube leider ja.
    Bei meiner Kiwi sind letzte Woche auch die jungen Austriebe erfroren.
    Hängen jetzt schlapp und braun dran.
    Hab aber schon ein paar neue grüne Blättchen entdeckt.

    Die Traube treibt sicher auch wieder neu aus - wenn den Wurzeln und der
    Veredelungsstelle nichts fehlt.



    LG Katzenfee
     
  • Glaub ich dir gerne, daß das dein Lieblingsbild ist!
    So voll bewachsen und in allen Farben blühend ist sie wirklich
    ein Hingucker!

    (Aber hat bestimmt viel Schweiß und Mühe und Rückenschmerzen gekostet beim Aufbau!)



    LG Katzenfee
     
    Bei dir ist es aber auch einfach immer wieder toll. :cool:
    Irre, was du alles hast... und wieviel Mühe du dir machst!

    Ich würd mal sagen, vom Verhältnis und allem her, ist mein Gärtchen so ungefähr das sehr kleine Vorgärtchen von deinem. :grins::grins::grins:


    Was ist eigentlich - ein paar Beiträge weiter oben - diese hübsche lila Blume mit den Glöckchen für eine?
    In den Pflanzringen, Bild rechts ganz oben?
    Die Blüten schauen nach Glockenblume aus, die Blätter nach etwas anderem...? :)
     
    Erinnere mich nicht an meine Rückenschmerzen von gestern ;)

    Ich hatte aber 2 aktive Helfer. Alleine hätte ich es nie geschafft.

    Dazu haben wir nochmal eine 25m Stützmauer unten am Wald.

    Nashi.webp

    und dann noch andere Stellen wo Pflanzringe stehen.

    Genial finde ich vor allem die Treppen die wir eingebaut haben.

    Treppenbau.webp k-Treppe.webp

    Insgesamt 3 Treppen sind eingebaut.

    Abgesehen davon dass diese mit rund 40€ Materialkosten sehr preisgünstig waren hätte wohl keine andere Treppe so harmonisch in das Gesamtbild gepasst.

    Im rechten Bild sieht man es ganz gut, dass dafür mit der Flex Steine waagrecht halbiert wurden damit man die optimale Tritthöhe erreicht.

    Dafür noch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine Freunde, die mir hier zur Hilfe kamen.

    Dieses Jahr wurde dann der letzt Abschnitt der Chang cheng "chinesischen Mauer" fertiggestellt.

    Vorher und nachher

    Alm vorher.webp alm1.webp Alm.webp

    Die muste ich allerdings von einer Baufirma richten lassen, da meine Freunde keine Zeit hatten und allein - ihr wisst ja .... Aber auch bei der Baufirma hab ich mitgeholfen, indem ich die schweren Steine zur Baustelle transportiert habe.

    Der letzte Bauabschnitt wird dann wohl dieses Jahr noch kommen und das schlimme ist, dass ich diesen ganz alleine machen muss, denn wir haben festgestellt, dass die Mauer um sage und schreibe 2 Steine zu kurz ist;)
     

    Anhänge

    • Treppe.webp
      Treppe.webp
      193,6 KB · Aufrufe: 67
    Eine Glockenblume ist es meines Wissens nicht, obwohl sie ähnlich aussieht. Evt weis es meine Mutter, denn bei Blumen ist meine Mutter kompetenter als ich.

    Aber eigentlich ist die Kleine nur "Unkraut", denn alles was da ist wo es nicht hingehört ist nach Definition Unkraut;) Aber natürlich darf es bleiben. Der Standort der kleinen Glöckchen ist auf der Nordseite des Hauses und es hat sich irgendwie daher geschlichen (muss mal meine Vögel fragen wer dass verbrochen hat).

    Glockenblume sind dass hier, die sich demnächst wieder über mein Blumenbeet hermachen.

    Blumen Glockenblumen.webp Blumen Glockenblumen.webp Blumen Glockenblumen (1).webp
     
  • Deine Glockenblumen sehen auch toll aus! :cool:

    514115d1462167584-thomashs-bestes-gartenjahr-k-p1100314.jpg


    Dieses Gewächs her erinnert mich von den Blättern irgendwie an eine Art Lilie... aber... wie eine Lilie sieht es nicht aus...?! :confused:
     
  • Und hier schonmal ein kleines Geheimnis was nächstes Jahr geschehen wird.

    Ihr wißt ja dass ich einen ganz winzigen und kaum bemerkbaren Obstbaumtick habe. Daher werden im Herbst 3 Obstbäume in die Chang cheng gepflanzt werden.

    Was ich so verrückt anhört ist jedoch klar durchdacht.

    Für diesen Zweck habe ich bereits 4 Asimina Triloba bestellt, welche Ende Mai kommen sollen und dann bis Herbst ein übles Kübeldasein fristen.
    Asimina Triloba oder besser bekannt als Indianerbanane sind Pfahlwurzler und schädigen damit mit Ihren Wurzeln die Mauer nicht und können somit auch in den für Obstbäume eher engene Pflanzringen wachsen und alt werden.

    Das soll der Mauer noch mehr Struktur verleihen und für die Asiminas ist der fast Ganztagssonne Platz unverbaubar geradezu ideal.

    Hinter den Asiminas am Zaun wächst dann noch "derzeit" nur eine Traube am Schutzzaun entlang.
     
    Wenn sie sehr sehr alt sind sind 40cm nicht ausgeschlossen und dann wird es in der Tat problematisch. Die Pflanzringe sind bereits gewählt und bieten den Bäumen den Maximaldurchmesser von 40cm. Bis dann sind die Zwerge aber ca. 40 Jahre alt - und ich vermutlich tot.

    Ob die Bäume wirklich älter werden können als 40 Jahre ist somit fragwürdig und ob es wirklich 40 Jahre bis der Stammdurchmesser erreicht ebenso weil zumindest in Deutschland das Wissen über diese Bäume noch wenig verbreitet ist.

    Dank der intensiven Begleitung des Projektes durch den Anbieter - hier noch vielen Dank an pfanzenspezl für die Unterstützung - müsste es dann sehr sehr lange gut gehen, wenn die Bäume entgegen der üblichen Praxis beschnitten werden.

    PS: Ich habe keinen Werbevertrag mit pflanzenspezl, aber ein Anbieter der seine Pflanzen so liebt und seine Kunden so unterstützt, der hat alle Werbung auch kostenlos verdient.
     
    Über positive Erfahrungen berichten, muss auch mal erlaubt sein! :)
    Ich bin sehr gespannt, das Projekt mitzuverfolgen... schade, dass bei uns kein Platz für so eine bepflanzbare Mauer ist... was man da alles anbauen könnte!! :d
     
    Sieht bestimmt "witzig" aus, Bäume in Pflanzringen :-P

    Stell ich mir auch witzig vor. Allerdings sollte so etwas wirklich gut vorher durchdacht werden und da bietet sich ein Tiefwurzler dafür an, im Gegensatz zu Flachwurzlern.

    Meine Mutter hat vor 15 Jahren im Baumarkt einige Thujen gekauft, um diese in Pflanzringe zu setzen. Und die berater im Baumarkt haben natürlich gesagt, dass dies keinerlei Problem sei, denn diese Bäume wären kleinwüchsig.

    Tatsächlich bleiben sie zwar kleiner im Kübel oder wie hier im Pflanzring, aber im Alter (und Thujen wachsen schnell) werden sie doch vergleichsweise groß.

    Hier Bilder aus dem Archiv was aus den armen Thujen geworden ist.

    Thuje blüht.webp Thuje in Blüte.webp Thujen Wurzel ausgraben Hebel.webp

    im linken Bild die miitlere Thuje die die ganze Bildhöhe einnimmt ist im Pflanzring gesetzt worden und die im 2. Bild ebenfalls.

    die Linke ist in 2014 gefällt worden die Rechte dann in 2015.
    Das 3. Bild zeigt den Doppelstamm der rechten Thuje und den Hauptwurzelballen.
    Über 90% aller Wurzeln der beiden Bäume waren nur in den Pflanzringen selber, nach unten ist so gut wie Nichts durchgewachsen. In beiden Pflanzringen war kaum noch Erde und lange hätten sie nicht mehr durchhalten können.

    Ich schreibe das nur als Warnung vor Nachahmung. Wenn ein Baum in einen Pflanzring gesetzt werden soll, dann besser ein Pfahlwurzler.

    Aber die Zukunft wird zeigen, welche Fehler ich alles gemacht habe und noch machen werde;)
     
    Hasenglöckchen Waldhyazinthe.webp

    Sie gehört zu den Hyazinthen oder genauer gesagt Waldhyazinthe und hat aufgrund Ihres Aussehens den Namen Hasenglöckchen.

    und gehört zur Familie der Spargelgewächse.

    Ich glaube ich geh Morgen mal Spargelstechen und rette die Kleine, denn in wenigen Wochen sind die oberen Pflanzringe der changcheng wieder von Kapuzinerkresse überflutet.
    25 m lang und 1m. hoch alles Kapu;) Daher steht diese auch so einsam und alleine und es scheint, als ob der Gärtner dieses Gartens keine Pflanzensucht hätte;)

    Hier ein Archivbild aus 2014 (2015 war es noch schlimmer mit der Kapu;))

    Kapuzinerkresse1.webp
     
    Ich war heute mit meinem e-Bike in der Stadt. 25km hin und zurück. Letztes Jahr war dies immer easy. Aber heute bin ich total kaputt. Kann natürlich nur daran liegen, dass ich viel zu wenig gefahren bin aber es ist schon erschreckend wie wenig ich im Moment machen kann:(
     
  • Zurück
    Oben Unten