Thomash's bestes Gartenjahr?

  • Nöö - Rumtopf habe ich noch nie gemacht.
    Mag (und darf) keinen Rum.
    Aber Himbeeren genascht habe ich auch schon.
    Ein paar vereinzelte - je nach Standort - sind schon rot.


    LG Katzenfee
     
    Leider musste ich für meinen Rumtopf Erdbeeren zukaufen. Ab dem nächsten Jahr hab ich nur noch eigene Ernte im Rumtopf.
    Aber auch dieses Jahr wird alles außer den Erdbeeren aus eigener Ernte bestehen.

    Ziel ist es im Winter das ganze Gartenjahr durchkosten zu können und wenn man dabei etwas beschwipst ist macht es nicht weil man dann keine Tomaten entgeizen muss;)

    Für die Erdbeeren bin ich extra zu einem Erdbeerbauer gefahren um diese reif selber ernten zu können. Offiziell hat dieser Gärtner kein Selbsternteangebot aber für mich hat er eine Ausnahme gemacht und auch wenn ich nicht seler ernten durfte hat er sie für mich geerntet - also frisch vom Strauch.

    Aber sorry - hab ich ihm natürlich nicht gesagt - gekaufte Erdbeeren sind mir ein greul, da fehlt es einfach an der Süße und am Erdbeeraroma. War ein toller Antrieb damit ich endlich meine Erdbeerbeete anlege;)
     
  • 2 Kirschbäume wurden heute fast komplett abgeerntet.

    Die schwarze Knorpel brachte 1,5 kg und ca. 800gr. für die Vögel;)
    Die Regina, brachte 2 ... Kirschen, die dritte Kirsche hängt noch.

    Die große Burlat war noch nicht reif und der 4 Kirschbaum unbekannter Sorte auch.

    250gr. der Kirschen kamen gleich in den Rumtopf.
     
  • Das sind Sommerhimbeeren, meine Herbsth sind auch noch in der Blütenplanung;)

    Hab mir mal meinen Weisdorn näher angesehen
    P1130710.webp

    Weisdorn (5).webp Weisdorn (4).webp Weisdorn (3).webp Weisdorn (2).webp

    Zum Glück muss ich meine Hummeln nicht für ihre Arbeit bezahlen, doe würden wohl zurecht Akkordzuschlag verlangen
     
  • Ich lass sie als Winterfutter für die Vögel aber selbst die Verfräßigen bekommen den Strauch bis zum Frühjahr nicht leer;)

    Ich schätze wenigstens 10.000 Früchte, denn der Strauch hängt überall so voll.
     
    Mal ungewohnte Bilder aus meinem Möchtegernwald

    P1130773.webp P1130755.webp P1130765.webp P1130766.webp

    Was ist so ungewohnt?

    Das Unkraut wurde gemäht und die Bäume ertrinken nicht mehr darin.

    Eine weitere nicht ganz so neue Neuerung

    P1130771.webp

    2 Regenfässer stehen seid 2016 schon da, aber jetzt kann man endlich diese verwenden und die Bäume bei Trockenheit gießen, während man früher durch das Dickicht nicht laufen konnte.

    Aber ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken.

    Gesenst mit meiner 2017 gekauften Motorsense hat mein Mieter und er gießt auch die Bäume einmal die Woche. Mir gibt der Hang regelmäßig den Rest und unsere Mieter profitieren von den wenigen Aufgaben die sie übernehmen indem sie miternten dürfen. Ein Geben und Nehmen wie es sein soll.

    Jetzt haben meine Bäume eine bessere Chance groß und stark zu werden.
     

    Anhänge

    • P1130765.webp
      P1130765.webp
      590,9 KB · Aufrufe: 121
    • P1130771.webp
      P1130771.webp
      569,6 KB · Aufrufe: 115
    Ja ich weiß - Hang hat`s in sich!
    Da steht ja sogar eine Fetthenne dazwischen.
    Die war bestimmt nicht mehr zu sehen.
    Die wird sich jetzt freuen, wenn sie Licht und Sonne bekommt!

    Dann wünsche ich dir, daß deine Bäumchen groß
    und stark werden, wachsen und gedeihen und viele
    Früchte bringen!
    Und auch, daß deinem Mieter die Freude an der Gartenarbeit erhalten bleibt!
    Kennt er sich denn mit Pflanzen aus?
    Kann er "Unkraut" von anderen gewollten oder "brauchbaren" Pflanzen unterscheiden?


    LG Katzenfee
     
  • Nein - hat keine Ahnung aber die meiste Gartenarbeit mach ich. Auch OBstbaumschnitt etc. nur mähen und gießen der Bäume und Tomaten entgeizen sowie die beiden GWH gießen sind die Aufgaben und natürlich Erntehelfer und Helfer bei der Vernichtung der Ernte.
     
  • Thomash, eine schöne Ernte! (y)

    Rumtopf ist sehr lecker - hat unsere französische Bekannte immer gemacht... ein Löffelchen davon zu frischem Kuchen mit Eis... schon was feines! (y)

    Unsere Sommerhimbeeren (Schönemann's und Malling Promise) werfen zur Zeit auch täglich eine gute Schüssel ab, das ist erfreulich :cool: - und auch unsere Herbsthimbeeren fangen schon an, zu fruchten.
    - Liegt daran, weil wir sie nicht komplett herunterschneiden sondern immer noch ein paar Ruten für die Sommerernte stehen lassen - über fehlenden Ertrag im Herbst können wir aber uns trotzdem nicht beklagen. Die "Heritage", "Polka" und "Pokusa" tragen tatsächlich auch sehr reichlich, wenn man sie nicht nur auf Herbsternte trimmt. :)
     
    Ich bin ganz glücklich dass ich mein Himbeerdrama der vergangen Jahre allmählich nur noch eine böse Erinnerung sind. Den Gartenbauer könnte ich immer noch treten der die alte Himbeererde mit der neuen Erde vermischt hatte. Jetzt hab ich da erste Jahr ohne große Probleme.

    Ob das dann wohl auch als Voraussetzung mit im Mietvertrag steht...?

    und ob und es ist auch legitim. Wir haben bewusst Gartenliebhaber gesucht. Es ist nervend wenn man ständig im Garten schuftet und der Mieter schaut aus dem Liegestuhl zu. Eigentlich hätte ich lieber jemand mit Gartenerfahrung gehabt und ich hatte auch reichlich Auswahl an Mietern mit Erfahrung aber am Ende gab die Sympathie zu den Mietern den Ausschlag.

    Ich glaube nicht dass die Gartenleidenschaft bei den Mietern ausbrechen wird aber ich brauche eh nur ein wenig Hilfe dort wo es mir zu anstrengend wird.

    Es ist toll dass man jetzt zwischen den Obstbäumen laufen kann. Die Anschaffung der Motorsense war ein genialer Streich.
     
    und ob und es ist auch legitim.
    Das ist es! Wir haben eine Mietwohnung in einer großen Wohnanlage und einen Standard-Mietvertrag unterschrieben, in dem steht, dass wir uns um den Garten (Sondernutzungsrecht) kümmern und ihn pflegen müssen. Es waren dabei auch ein paar Beispiele wie Rasen Mähen, Sträucher schneiden, etc. angeführt. Wir hätten die Wohnung unter dieser Voraussetzung natürlich nicht mieten müssen, aber wir wollten es ja genau so haben ;) für uns war damals weniger die Frage "was müssen wir?" sondern eher "was dürfen wir?". :grins:

    Abgesehen davon, dass es vollkommen legal ist, finde ich persönlich es auch richtig so. Wer keine Gartenarbeit verrichten möchte, soll eben keine Gartenwohnung mieten. Punkt.
     
    Das Mieter suchen hat diesmal richtig Spaß gemacht.

    Der Garten war - im Februar - natürlich alles andere als ansehnlich und dennoch hatten die meisten Mieter die Schönheit des Grundstückes und des Gartens erkannt. Einer davon - selber Rentner - war unter anderem im Vorstand des örtlichen Golfclubs und kam mit Mercedes Limosine vorgefahren und im Edelzwirn. Der hatte wohl das Größte Interesse und hat deutlich mehr Miete angeboten aber ich konnte in mir nicht in Gartenkleidung vorstellen, wobei seine Frau sicherlich eine begeisterte Gärtnerin gewesen wäre.
    Wenn man bedenkt in welchem fürchterlichen Zustand Wohnung und Terrasse waren wird klar, dass nur die Lage und der wunderbare Garten unsere Haus so begehrt macht.

    Ich dachte ich kann im Februar die Wohnung nie vermieten aber jemand der Garten liebt erkennt einen schönen Garten eben auch im Winter.

    Vielleicht ist es besser eine Wohnung mit Garten im Winter zu vermieten wenn es keine Zaunwinden gibt;)
     
  • Zurück
    Oben Unten