Zum Schneckenproblem
Wir haben natürlich auch Nacktschnecken aber die Population ist mittlerweile so gering, dass ich selten mehr als 2 oder 3 Pflanzen pro Jahr durch Schneckenfraß verliere. Angefressen wird natürlich einiges.
Wenn ich aber empfindliches säe, wie z.B. Karotten oder Salat im Freiland hätte ich vermutlich Totalausfall. Ich erinnere mich an 2012 als ich mal den Freilandversuch mit Karotten im Hochbeet machte. Ich wurde schier wahnsinnig nicht eine ist gekeimt nach dem 4. Mal säen hab ich dann bemerkt wie nur 2 Nacktschnecken die jung geschlüpften Karotten vernichtet hatten.
Je größer die Pflanzen sind, desto geringer ist die Chance, dass Schnecken diese komplett vernichten können. Daher wird nahezu jede Pflanze von der Blume bis zum Kopfsalat aber selbst Karotten vorgezogen und später erst ins Beet pikkiert.
2016 hatte ich meine letzten Versuch mit Blumen im Freiland säen. Dieser war allerdings erfolgreich wobei ich vermute dass einige doch den Schnecken zum Opfer fielen.
2. Tipp:
Schnecken mögen keine gesunden Pflanzen. Sie fressen gesunde Pflanzen nur dann an, wenn es sonst nichts zu fressen gibt.
Sie bevorzugen halb vergammelte Bioreste. Und genau darin liegt die aufgabe der Schnecke im Biogkreislauf und so gehört die Schnecke in der Natur zu den Nützlingen.
2012 hatte ich einen Freilandversuch gemacht, indem ich Salat im GWH gesäät hatte. GWH ist natürlich geschützter als Freiland aber eben nicht schneckensicher.
für die Schnecken hatte ich auf den Weg neben der Aussaat Bioreste liegen lassen. Diese Aussaat hatte zwar Ausfälle aber zumindest einige hatten es überlebt.
Am besten ist es Bioreste im Garten liegen zu lassen und diese regelmäßig auf Schnecken untersuchen, die sich gerne darunter verkriechen. Ferner die Bioreste von Zeit zu Zeit erneuern. sieht leider nicht so schön aus ist aber effektiv.
3. Tipp Nachts mit Taschenlampe oder wenn es regnet durch den Garten mit offenen Augaben und absammeln. Wir hatten dies früher regelmäßig gemacht und dann die Schnecken den Enten vom Nachbarn zum Fressen gegeben.
Schneckenkorn versuche ich zu vermeiden und wenn doch dann nur in Blumenbeete. Beim Gemüse will ich es nicht.
Das einzige wo mich Schnecken wirklich stören dass ist im Salat.
Damit dieser Schneckenfrei ist - aber dass wißt ihr alle schon - baue ich diese in Kübeln an.

Diese stehen entweder auf dem Parkplatz oder auf dem Balkon. Auf dem Beet nützen die Kübel wenig, weil die Schnecken dennoch zum Salat finden.
Heute bringe ich keine Schnekcen mehr zu Nachbars Enten. Wenn ich mal viel finde, dann sind dies 2 Schnecken pro Tag, dafür lohnt der Weg nicht. ICh zerteile diese dann mti einem Messer. Dies ist weitaus weniger grausam für die Schnecken als wie mit Schneckenkorn.