Thema Eisheilige - nur zur Info

Registriert
05. Jan. 2008
Beiträge
82
Zu den Eisheiligen (auch „Eismänner“ oder „gestrenge Herren“ genannt) zählen drei (regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Namenstage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten (Witterungsregelfälle). Laut Volksglaube wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der „kalten Sophie“ stabil:

Mamertus – 11. Mai
Pankratius – 12. Mai
Servatius – 13. Mai
Bonifatius – 14. Mai
Sophie – 15. Mai



Die Annahme beruht auf jahrhundertealten Erfahrungen und Beobachtungen von Bauern, die bereits vor den Wetteraufzeichnungen gemacht wurden, sich aber heute meteorologisch nicht bestätigen lassen. So wurden beispielsweise in Trier im Zeitraum von 1951 bis 1961 durchschnittlich 0,4 Frosttage im Mai gemessen (das sind 4 Tage innerhalb 10 Jahren), von 1991 bis 2006 jedoch keine. Das Klima in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich, deshalb sind Regeln, die beispielsweise für Nordseeküste, Alpenrand und Weinbaugebiete gleichermaßen gelten sollen, kaum möglich.

Bei den Datumsangaben muss berücksichtigt werden, dass Papst Gregor XIII. zwar den gregorianischen Kalender schon 1582 einführte, in den nichtkatholischen Gebieten Nord- und Mitteleuropas aber erst zwischen 1700 und 1752 flächendeckend auf die neue Zeitrechnung umgestellt wurde. Bei dieser Umstellung wurde z. B. in England der September 1752 um 11 Tage verkürzt (auf den 2. September folgte unmittelbar der 14.). Da die Eisheiligen, wie alle anderen Heiligen, im Kalender statisch stehen geblieben sind, finden sie nach altem Kalender also eigentlich erst 11–12 Tage später statt, also vom 23. Mai bis 27. Mai. Diese Überlegung trifft natürlich nur zu, wenn die Regel vor Einführung der Kalenderreform aufgestellt wurde.
 
  • und natürlich nicht die klimaveränderung vergessen
    es wird immer wärmer, schließlich liegt eine eiszeit hinter uns ;)
     
    Da ich son Tick habe und das Wetter seit ein paar Jahren notiere habe ich bis jetzt festgestellt das die Eisheiligen immer ein paar Wochen(2-3) früher waren niemals später.
    Mein Tipp für dieses Jahr ist das wir sie gerade jetzt haben,spätestens nächste Woche, käme ungefähr mit den letzten Jahren hin.


    LG Stupsi
     
  • das unser wetter immer mehr verrückt spielt merkt man ja
    von mir aus braucht es auch keinen kalten und nassen frühling geben
    warum nicht gleich von winter auf sommer wechseln
    also ich bin dafür das wir jetzt die eisheiligen haben und ab morgen dann sommer wetter bis november 8):-D
     
  • Da mach ich mit!
    Ich bin dafür das wir immer Sommer haben, morgens soll es immer so bei 18 Grad 1-2 Stunden regnen so brauchen wir nicht gießen, mittags und nachmittags so bis 23 Uhr dann 28 Grad und nachts so um die 15 Grad damit man gut schlafen kann, außer die Weihnachts und Silvesterwoche da solls - 5 Gard sein und schneien :D

    LG Stupsi
     
  • aber es ist doch seit Jahrzehnten bekannt, wann die Eisheiligen sind!

    Allerdings auch, wann Frühling, Sommer, Herbst und Winter ist - und das ist auch nicht mehr so, wie es früher mal war.....

    Liebe GRüße
    Petra, die schon auf alles achtet, aber bei den "Bauernregeln" das nicht so eng sieht
     
  • Zurück
    Oben Unten