Terrasse mit Granitplatten

Kigen

0
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
3
Hallo erstmal, bin der Neue und komme wahrscheinlich noch öfters.
wir haben vor ein paar Jahren ein Haus gekauft welches eine Holzterrasse hat.
Mittlerweile sind fast alle Bretter morsch und brechen, da wie sich herausgestellt hat, der Vorgänger alles nur in den reinen Dreck verlegt hat.
Wir möchten diese Terrasse nun neu anlegen und zwar mit Granitplatten.
Dazu bräuchte ich eure Hilfe ( nein, schaufeln kann ich selber) .
Wenn das alte Holz runter ist, dachte ich an folgende Schritte:
1. Ausgraben ca. 20 cm ( gibt dann mit jetztiger Holzkonstruktion eine Tiefe von ca. 35 cm unter der Balkontür)
2. ca. 20 cm schotter + rütteln
3. ca. 5-7 cm Split

Wo ich mir jetzt nicht sicher bin ist, ob ich eine Drainage bzw. sogar eine Entwässerungsrinne benötige da die Terrasse weg vom Haus an einer Betonmauer endet und ich Angst habe, das sich Staunässe bildet und wir deshalb Feutigkeitsschäden am Haus bekommen.
Wir haben einen ziemlich sandigen Boden und das Gefälle würde ich mit 1-2 % festlegen.
Bei der Holzterrasse haben wir bisher keine Feuchtigkeitsproblem am Haus aber durch die Spaltbreite von 1 cm zwischen den Bretter kann das Wasser ja eher im Boden versickern als bei Granitplatten die Stoss an Stoss liegen, oder?
Wer hat Tipps

Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Du legst die Granitplatten in ein Sandbett nehme ich an. Den Stoss würde ich hier mit mindestens 5 mm Fungenbreite legen und mit Sand verfugen. Dadurch rinnt das Wasser auch ab. Natürlich auch die Granitplatten mit einem leichten Gefälle vom Haus weg verlegen. Bin aber kein Profi. Da kennen sich andere bestimmt besser aus.
     
  • Danke für eure Tipps, aber bringt mich nicht richtig weiter

    @ Fanny: Möchte die Platten nicht in Beton legen, sondern in ein Splitbett
    @ Dante: Möchte die Platten nicht in Sand legen wegen der Ameisen, sondern in Split
     
  • @Kigen
    Wir hatten ein Haus gekauft, das hatte eine Terrasse mit Granitplatten, die auf Splitt verlegt wurden. Leider war unter der Splittschicht noch ein Betonfundament... Ergo, Wasser lief nicht sauber (teilweise gar nicht) weg, haben den "Fehler" erst dieses Jahr festgestellt, da sich Feuchte gebildet hatte. Ob das nun besser ist, wenn Du kein Betonfundament hast kann ich nicht beurteilen. :rolleyes: Würde auf alle Fälle eine Abdichtung zur Wand schaffen, oder ähnliches. Das Ergebnis unseres daraus resultierenden "Umbaus" der Terrasse kannst du hier sehen.

    P.S Die Überdachung haben wir mit dem Terrassenumbau gleich noch mitgemacht. :cool:
     
    @ MyNokia
    wie würdest du die Abdichtung machen bzw. mit was?
    Noppenfolie?

    PS: sieht toll aus eure Terrasse
     
  • @ MyNokia
    wie würdest du die Abdichtung machen bzw. mit was?
    Noppenfolie?

    PS: sieht toll aus eure Terrasse

    Kann ich Dir leider keine Empfehlung geben was da am besten ist. Sicher ist Noppenfolie eine Möglichkeit (von bestimmt vielen) würde da aber eher mal bei einem Fachmann nachfragen wie sowas normalerweise gemacht wird - völlig unverbindlich natürlich. Ohne Abdichtung zur Wand würde ich sowas keinesfalls machen, sonst hast Du in ein paar Jahren dasselbe Problem wie wir hatten und sowas muss wahrlich nicht sein.

    P.S. Danke, unsere Terrasse macht uns nun auch viel mehr Spass als vorher, die Überdachung war dann noch der i-Punkt oben drauf. :D
     
  • Zurück
    Oben Unten