Teichsäuberung und Krötenlaich

jackys

0
Registriert
02. Apr. 2009
Beiträge
210
Ort
Bayern
Hallo

wir sind umgezogen. Im Garten befindet sich ein Teich der ziemlich verschlammt ist.
Die Vormieter haben ihre Fische mitgenommen, mindestens einer wurde jedoch übersehen.
Der Teich ist ziemlich veralgt und verschlammt. Wir haben uns nun einen Schlammsauger gekauft um hier etwas Abhilfe zu schaffen.
Vor ca. 3 Wochen war der Teich voller Kröten und kurz darauf dann voller Laichschnüre.
Ich sehe nun allerdings keinerlei Kaulquappen. Wollten uns am Wochenende nun der Reinigung des Teiches annehmen. Sollen wir besser noch warten, oder ist davon auszugehn das wenn keine Kaulquappen zu sehen sind auch keine da sind? Wobei ich mich allerdings doch frage wo die alle abgeblieben sind *grübel*

viele Grüße
Jacky
 

Anhänge

  • Kroeten-und-ihr-Nachwuchs-a27746256.jpg
    Kroeten-und-ihr-Nachwuchs-a27746256.jpg
    421 KB · Aufrufe: 443
  • Bei uns sind sie noch sooo klein, dass man schon genau hinsehen muss und die verstecken sich in jeder Ritze.

    Ich würde noch warten und vielleicht nur Wasser nachfüllen, damit immer genug "frisch" ist

    LG

    Karin
     
    Hi Jacky,
    wenn Du der Natur gerecht werden möchtest, dann machst Du es so wie Karin schon schrieb...
    nur frisches Wasser auffüllen für den Moment.
    Im Juni solltest Du dann sehen können, ob sich der Krötenlaich entwickelt hat :)
    Im Mai könntest Du gut UnterWasser-Pflanzen einsetzen, die helfen dabei, daß das Teichwasser aufklart.
     
  • Was für ein TEich ist es denn eigentlich und wie groß?

    UUUnd ist eine Komplettreinigung(habt ihr doch vor, wenn ich es richtig verstehe) überhaupt notwendig? Unseren haben wir all die Jahre noch nicht ausgelassen und "durchgeputzt" und haben am wenigsten Probleme mit dem Wasser usw. Wir zupfen nur aus, fischen ab....


    LG

    Karin
     
  • man darf inzwischen zu Recht davon ausgehen ...

    ... dass Gartenteiche, die den Amphibien brauchbare Laichgründe vorgaukeln, ihrer Art in Wirklichkeit den finalen Sargnagel verpassen, weil reinliche Teichbesitzer zwar gerne einen dekorativen grünen Vorzeigefrosch mögen, mit dem ekligen Laichglibber aber am liebsten nix zu tun haben wollen und mit dem Equipment der Zuliefererindustrie dagegen vorgehen.

    Früher gab's längst nicht so viele Gartenteiche, da hielten sich Frösche und Kröten an die natürlichen Gewässer, von denen es damals noch mehr gab.
    Für die natürlichen Feinde war die Laichmenge ausreichende groß, sodass immer ein paar Kaulquappen überlebten aber gegen deutsche Gründlichkeit im Teich sind sie machtlos.

    Also: Bitte, bitte, bitte Geduld und Nachsicht. Wenn die Kaulquappen noch nicht ausgeschlüpft sind, kann man den Laich evtl. in einem Eimer zwischenlagern, wenn man unbedingt jetzt den Teich säubern will.
    Vielleicht kann der örtliche NaBu auch ein paar brauchbare Tipps geben.
     
    Hallo jackys,
    bitte, bitte auf keinen Fall jetzt irgend etwas tun: Alle Krötenarten sind streng geschützt und wenn sie in dem Teich gelaicht haben, dann hat der Tümpel eine Super-Wasserqualität und ist ein sog. Biotop.

    Am besten - wie schon Stellschnecklein, Karin und Eva rieten - gar nichts unternehmen, auch später nicht.
    Unser Tümpelchen wird auch nur ganz vorsichtig von irgend welchen abgestorbenen Blättern befreit, denn wir wollen nicht mal Libellenlarven versehentlich umbringen.

    Seid froh, glücklich und stolz, dass ihr den wunderschönen Kröten ein zeitweiliges Zuhause bieten könnt.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
  • danke für Eure Antworten.
    Keine Sorge, wären mir die Kaulquappen egal hätte ich hier nicht gefragt.
    @Stellschnecklein, habe ich mit irgendeiner Silbe behauptet das ich mich vor Krötenlaich ekle? Nein, tu ich nicht, also bitte keine Unterstellungen.
    Ich freue mich das ganze beobachten zu können und warte natürlich.

    viele Grüße
    Jacky
     
    AW: man darf inzwischen zu Recht davon ausgehen ...

    ... dass Gartenteiche, die den Amphibien brauchbare Laichgründe vorgaukeln, ihrer Art in Wirklichkeit den finalen Sargnagel verpassen, weil reinliche Teichbesitzer zwar gerne einen dekorativen grünen Vorzeigefrosch mögen, mit dem ekligen Laichglibber aber am liebsten nix zu tun haben wollen und mit dem Equipment der Zuliefererindustrie dagegen vorgehen.

    STELLSCHNECKLEIN
    Du mußt ja Tausende von merkwürdigen Teichbesitzern kennen, daß DU pauschal solche Aussagen treffen kannst!
    Wir haben eine ganze Reihe von Teichbesitzern im Bekanntenkreis... da ist keiner, aber auch gar keiner dabei, der hinginge und "Laichglibber" aus seinem Teich abfischt.
     
    AW: man darf inzwischen zu Recht davon ausgehen ...



    STELLSCHNECKLEIN
    Du mußt ja Tausende von merkwürdigen Teichbesitzern kennen, daß DU pauschal solche Aussagen treffen kannst!
    Wir haben eine ganze Reihe von Teichbesitzern im Bekanntenkreis... da ist keiner, aber auch gar keiner dabei, der hinginge und "Laichglibber" aus seinem Teich abfischt.

    Ich kenne zwei (aus der buckligen Verwandtschaft), die haben beide den Froschlaich entfernt. Das sind beides absolute Durchschnittstypen, also repräsentativ für die Gesellschaft.
     
    AW: man darf inzwischen zu Recht davon ausgehen ...

    Ich kenne zwei (aus der buckligen Verwandtschaft), die haben beide den Froschlaich entfernt. Das sind beides absolute Durchschnittstypen, also repräsentativ für die Gesellschaft.
    Das mag ja sein, aber bitte nicht alle über einen Kamm scheren, wir gehören nicht zu deiner buckligen Verwandschaft!
     
  • Also ich kenne auch einige Leute, welche ein glasklares Wasser im Teich möchten.... Die Technik(UV-Röhren oder so ähnlich:rolleyes:, Filteranlagen wo du ein Techniker sein musst,...), welche sie mittlerweile eingebaut haben erinnert mich immer an ein Kraftwerk, abgesehen was es im Jahr kostet uuuund sie haben dauernd Probleme mit dem Wasser, Algen und was auch sonst....(

    Ich lehne mich dann immer im Gedanken zurück und muss lächeln.:grins: Die Natur macht schon das ihre, wenn man ihr nur die GElegenheit dazu gibt....


    LG

    Karin
     
  • Ich habe Euch ja auch gar nicht angesprochen, aber leider schon oft so Sachen erlebt. Da geben die Leute sich tierlieb, aber sobald ein Maulwurf den Rasen verunstaltet, wird er mit Giftgaspatronen gejagt. Auch Vögel sind beliebt, aber wenn sie ihr Nest über der Terrasse machen und alles voll******, dann muss es halt weg. Meist sorgt ja die Katze dafür, die Süße…
     
    Hallo jackys,
    könnte es sein, dass der "reinliche" Eindruck, den du Stellschnecklein vermittelt hast, durch den Kauf eines Schlammsaugers entstanden ist?

    Ehrlich geschrieben hätte ich persönlich größte Bedenken, den in unserem Tümpel anzuwenden, da ich genau wüsste, dass ich einen Großteil der Kleinlebewesen mit entfernen würde.

    Deswegen lassen wir unser Teichlein in Ruhe.

    Mir ist nämlich ein Wald-Tümpel aus meiner Kindheit/Jugend in Erinnerung, der im Frühling massenhaft Frösche, Kröten und Molche beherbergte, deren Quappen wir zu Hause in einer Wanne mit selbst gefangenen Wasserflöhen großzogen und dann wieder dort aussetzten.:)

    Oft verlandete er fast völlig im Sommer ...... und war im nachfolgenden Frühling wieder voller Leben.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    (die ihre Signatur liebt!:?)
     
    Also ich kenne auch einige Leute, welche ein glasklares Wasser im Teich möchten.... Die Technik(UV-Röhren oder so ähnlich:rolleyes:, Filteranlagen wo du ein Techniker sein musst,...), welche sie mittlerweile eingebaut haben erinnert mich immer an ein Kraftwerk, abgesehen was es im Jahr kostet uuuund sie haben dauernd Probleme mit dem Wasser, Algen und was auch sonst....(
    Karin

    Damit kannst Du aber eigentlich nur KOIteichbesitzer meinen, oder?
    DIE haben dann auch keinen Krötenlaich im Teich, Koi fressen ja leider so gut wie alles was im Teich schwimmt. Selbst Pflanzen werden nicht verschont, deshalb ist eine ausgeklügelte Filterung wohl notwendig.
    Also bitte nicht Birnen mit Äppel verwechseln :)

    HIER geht es m.E. um einen kleinen Gartenteich, der sich lange selbst überlassen war... und nu' Laich hat.

    Wäre schon gut, wenn wir beim Thema blieben :)
     
    Hab ich ja auch nie behauptet, warum fühlst du dich so auf den Schlips getreten:confused:

    LG

    Karin
    @kmh, ganz einfach. weil ich eine harmlose Frage gestellt habe und anschliessend hingestellt werde als würde ich mich vor Laich ekeln und mein Teichwasser steril sein sollte.
    Aber ok, lassen wir das.
    Ein liebes Danke an die, die mir antworteten ohne gleich auf mich loszugehn.
     
    Meist sorgt ja die Katze dafür, die Süße…

    Ich hoffe nicht das du den Süssen vorwirfst ;):)

    Ich weiss was Stellschnecklein meinte ,auch wenn sie es vermutlich etwas falsch ausdrückte und ich denke es war wirklich nicht auf dich bezogen ;)

    So nun zum Thema :grins:
    @Jacky , toll das du gefragt hast und eigentlich haben dir die meisten schon die richtige Antwort gegeben.
    Ich kenne auch viele Biotop und Teichbesitzer.

    Das ist eben genau der Punkt............Biotop und Teich

    Viele wissen nicht mal genau was ein Biotop ist , für sie ist es ein verwahrloster Teich ......fertig.:)
    Denke das darum viele "Teich"besitzer oft die besagten Fehler machen und sich oftmals noch wudnern warum da nichts lebt. :rolleyes:

    Wir haben so einen Gartennachbar , ein älterer Herr , welcher den Garten schon seit fast 50 jahren hat. Früher hatte er hin und wieder mal Molche und Kröten .Doch als er anfing den teich x-mal pro Monat zu reinigen , kam nichts mehr. Er lässt mindestens 2 x im Jahr das Wasser komplett raus und putzt den Teich fast steril sauber.
    Dann kamen wir und setzen ein kleines Biotop an (Wasser und Pflanzen rein und warten).:grins:
    Eben er ist nicht klar , es sei denn es hat geregnet , aber er lebt.
    Molche , Kröten , Kaulquappen , Frösche , Libellen aller Arten und deren larven , Wasserbienchen und Moderlieschen . Sowie allerlei Kleinstlebewesen und Schnecken.

    All die Tiere brauchen die Organismen und kleinst Lebewesen zum Leben . Auch etwas Algen ( nicht in übermassen) ist wichtig für die Tiere.:) Im Schlamm verstecken sich oft die Tiere wie Molche oder eben Kaulquappen , sowie Libellenlarven.

    Also ich schöpfe immer nur vorsichtig etwas ab und kontrolliere das Netz. Habe ich etwas erwischt , so geht zurück ins Wasser.

    Jacky wenn du das so machst , dann tut der Regen das seinige mit der zeit und wie einige schon erwähnt haben. Solange du Lebewesen im Wasser hast und Kröten ablaichen , ist das Wasser gut.:)

    Ich finde es toll das es Menschen gibt welche sich bemühen den Tieren in der Natur mit Ersatz zu helfen , denn leider geht das natürlich halt immer mehr verloren .
     
    nur mal so zwischendurch: es sind geschätzte 1.834.623 Kaulquappen im Teich, ausserdem hab ich 3 Molche gesichtet und mindestens einen Fisch den der Vormieter wohl nicht rausgefischt bekam. Ich habe den Teich nicht saubergemacht und allen 1.834.623 Kaulquappen scheints gut zu gehen.

    liebe Grüße
     
    AW: man darf inzwischen zu Recht davon ausgehen ...

    ...

    Also: Bitte, bitte, bitte Geduld und Nachsicht. Wenn die Kaulquappen noch nicht ausgeschlüpft sind, kann man den Laich evtl. in einem Eimer zwischenlagern, wenn man unbedingt jetzt den Teich säubern will.
    Vielleicht kann der örtliche NaBu auch ein paar brauchbare Tipps geben.

    Laich im Eimer lagern ist bei mir schief gegangen: 4 Quappen haben überlebt, und offensichtlich sind die echt kannibalisch veranlagt. Aber diese 4 Quappen sich jetzt wirklich rausgefressen.:D
     
    nur mal so zwischendurch: es sind geschätzte 1.834.623 Kaulquappen im Teich, ausserdem hab ich 3 Molche gesichtet und mindestens einen Fisch den der Vormieter wohl nicht rausgefischt bekam. Ich habe den Teich nicht saubergemacht und allen 1.834.623 Kaulquappen scheints gut zu gehen.

    liebe Grüße

    :)"jackys ist ein Schatz" .....:) haben mir die 1.834.623 Quappen gerade gemailt.:grins:

    Moorschnucke schließt sich mit lieben Grüßen an.:cool:
     
    Hallo waterproof,
    die hättet ihr natürlich füttern müssen :(z.b. mit Wasserflöhen - haben wir als Kinder zu Hause gemacht.

    Wir waren immer stolz, wenn alle zu Fröschlein wurden - dann wurden sie wieder in den Teich gebracht, wo sie geschlüpft waren.

    Es grüßt
    Moorschnucke
     
    Hallo waterproof,
    die hättet ihr natürlich füttern müssen :(z.b. mit Wasserflöhen - haben wir als Kinder zu Hause gemacht.

    Wir waren immer stolz, wenn alle zu Fröschlein wurden - dann wurden sie wieder in den Teich gebracht, wo sie geschlüpft waren.

    Es grüßt
    Moorschnucke

    Es gab noch ein anderes Problem: irgend ein Mitbewohner von mir hat dieses Wasser zum Gartengießen hergenommen!!!:mad:
     
    Ehrlich geschrieben hätte ich persönlich größte Bedenken, den in unserem Tümpel anzuwenden, da ich genau wüsste, dass ich einen Großteil der Kleinlebewesen mit entfernen würde.

    Deswegen lassen wir unser Teichlein in Ruhe.

    Mir ist nämlich ein Wald-Tümpel aus meiner Kindheit/Jugend in Erinnerung, der im Frühling massenhaft Frösche, Kröten und Molche beherbergte, deren Quappen wir zu Hause in einer Wanne mit selbst gefangenen Wasserflöhen großzogen und dann wieder dort aussetzten.:)

    Oft verlandete er fast völlig im Sommer ...... und war im nachfolgenden Frühling wieder voller Leben.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    (die ihre Signatur liebt!:?)



    Hallo
    Man kann einen Naturteich oder Tümpel nicht mit einen von uns angelegten Teich vergleichen. Jeder Teich hat sein eigenes.
    Eine gewisse Grundhygiene muss an jedem Teich gemacht werden.
    In der Natur gibt es Zu- und Abläufe bei uns im Garten nicht.Also sind wir da für verantwortlich.Das heißt egal ob das Wasser Glas klar oder trüb ist das wichtigste sind die Wasserwerte für die Lebewesen die sich drin aufhalten.Das ist bei mir mit den Koi nicht anders als bei Teichen mit Frosch oder Molch.Wenn ich nie was mache an den Teichen kommt früher oder später das erwachen.
    Der Großteil aller kleinen Tümpel kippt aller paar Jahre oder öfters, das heißt er ist platt und der Großteil aller Lebewesen ist hinüber.Und das liegt an mangelnder Teichhygiene.
     
    Das einzige was wir machen ist im Hochsommer evt. Algen oben abzuschöpfen.
    Oder Pflanzen auszulichten.
    Der Rest macht der Regen und Schnecken .
    Ich würde niemals Wasser austauschen , schon alleine wegen den Biotop Lebewesen darinnen
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Katze 71 Brauche dringend Hilfe zum Thema Teichsäuberung Teich & Wasser 21
    smilie321 Bonsai im Garten Sommer und Winter Bonsai 37
    L Erde im Beet hellgrau und sehr hart; Gemüse wächst nicht mehr trotz Düngung Obst und Gemüsegarten 8
    C Gurke und Schädling Schädlinge 5
    frank83 Kirschlorbeer radikal in Höhe und Breite schneiden? Hecken 31
    Jazz Brazil Thread "Essen und Trinken" taucht nicht auf. Support 22
    Elkevogel Neue Küchenspüle - hat jemand ein ähnliches Modell und Erfahrung damit? Sanierung & Renovierung 42
    JoergK SUCHE … an Scheinzypressen und Lebensbäumen Schädlinge 14
    G Warum hat meine Mango Pflanze schwarze Blattspitzen und was kann ich dagegen tun? Zimmerpflanzen 55
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    S Wo regionales/gesundes Brot und Gebäck kaufen – eure Erfahrungen? Essen Trinken 91
    W Neubau: Gartenplanung- und Gestaltung Gartengestaltung 14
    1Henriette Leberschädliche Pyrrolizidinalkaloide in Kräutern und Salaten Essen Trinken 4
    L Granatapfel Sämling lang und dünn Tropische Pflanzen 38
    Tubi Diskussionsthread zur pflanzlichen Hausapotheke: über Wirkungen und Nebenwirkungen Selbstversorger 1
    M Humusgehalt und Nährstoffe im Staudenbeet Naturnahes gärtnern 25
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    G Staudenkisten und Sackleinen zu verschenken Grüne Kleinanzeigen 3
    M Smaragd Thujas werden als ganzes gleichmäßig gelb und sterben ab Hecken 11
    P Kostenlos Stauden und Sommerblüher abholen Stauden 1
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    D Vieles versucht und immer gescheitert Gartenpflege 6
    J Grünbelag und Schrotschuss Marille Obst und Gemüsegarten 0
    B Selbst gezogene Erdbeeren - und weiter? Obst und Gemüsegarten 8
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45

    Similar threads

    Oben Unten