Teich

Registriert
20. Mai 2025
Beiträge
3
Sehr geehrte Damen und Herren,
Nach 3 Jahren Wartezeit habe ich endlich meinen Schrebergarten bekommen. Die schlechte Nachricht die Vorbesitzerin ist verstorben und seitdem wurde nichts mehr gemacht im Garten. So nun zu dem eigentlichen Thema ich habe einen kleinen Teich (siehe Bilder) und suche jemanden der das aufbereiten könnte bzw. mir dabei helfen könnte (natürlich entgeltlich) das ganze wieder in Betrieb zu setzen. Ich habe leider überhaupt keine Ahnung wie das System funktioniert oder wie ich da weiterkomme. Ich bedanke mich im voraus bei euch.

Lg
image.jpg
 
  • OK, das ist zu weit.

    Ich würde den Teich 1x komplett leeren und neu anlegen. Ist bei dem PVC-Becken ja überschaubar.
    Befindet sich rechts neben dem Ahorn noch ein zweiter zugewachsener Teich ?
     
  • Ja, alles raus, sauber machen, neue Pflanzen in Körben und nährstoffarmer Teicherde einsetzen. Das ist kein Hexenwerk.
    Der Teich befindet sich aktuell im Stadium der Verlandung. Ein ganz natürlicher Vorgang, dem man im Garten von Zeit zu Zeit entgegenwirken muss. Deswegen muss man kein Unternehmen beauftragen.
     
  • .....Schade aber trotzdem danke

    Ist aber wirklich nicht schwierig, wie @Platero schon schreibt, da solche Becken oft nur 60 cm tief sind.

    Wenn Du die Teichfauna wenigstens teilweise retten willst, kannst Du folgendermaßen vorgehen:
    Den Teichrand freischneiden und neben dem Teich eine Plane auslegen.
    Einen Eimer Teichwasser entnehmen, in den Du die Tiere vorübergehend einsetzen kannst.
    Pflanzen und Teichschlamm auf die Plane packen, möglichst in die Sonne. Größere Lebewesen (Molche, Libellenlarven) findest Du an den Stellen, an den sich der Schlamm "bewegt", da die Fauna versucht, aus der Wärme zu flüchten.
    Den Eimer mit der Fauna hinterher in den Schatten stellen.

    Bei der Neugestaltung bekommst Du natürlich von uns auch Unterstützung.

    Hast Du nun 2 Teiche oder nur einen ? Das wird aus Deiner Antwort nicht richtig klar.
     
    Sieht für mich aus als wenn da ein 2 Becken ist und eine kleiner Bachlauf vomoberen zum unteren. Würde auch diesen Schlauch erklären. Wenn dem so ist müsste im unteren Becken eine Pumpe sein dies das Wasser wieder nach oben pumpt. In der Regel sind da aber Minidinger ohne viel Leistung. Vorgehen wie oben beschrieben. Alles leer machen und säubern. Nur mit Wasser und Bürste. Kein Spüli oder sonst was. Ränder frei schneiden. Wasser rein und die Pflanzen wieder einsetzten.
     
    Diese PVC-Becken sind die einfachste Art der Teichgestaltung, finde ich. Eine Sumpf- bzw. Flachwasserzone ist in Form des Randes bereits vorhanden. schwach wachsende Teichpflanzenarten gibt es viele, so z.B. schöne Mini-Teichrosen (max. 1 pro Becken).

    Deine Erfahrungen mit der unzulänglichen Teichtechnik habe ich auch schon mehrmals gemacht, @Neles Onkel. In der Anschaffung kostengünstig, aber zu leistungsschwach.
    Ist hier nur ´ne Vermutung, die Wahrscheinlichkeit aber hoch, dass es so sein wird.

    Nach dem rigorosen Rückschnitt oder besser der Rodung der Randbepflanzung hat man einen guten Überblick über die kleine Teich-Landschaft (ehrlich gesagt juckt es mir schon in den Fingern). Nach 1 Tag ohne Stress ist man einen riesigen Schritt weiter und kann mit dem schönen Teil der Arbeit beginnen.

    Hoffentlich klärt uns @SchrebergartenMuc noch auf, ob es nun 1 oder 2 Teiche sind und ob sie verbunden sind :unsure:
    Da kann man sicher was Schönes draus machen.....
     
  • Mich juckt es auch in den Fingern und ich würde sofort anfangen. Das bekommt man auch ohne großes KnowHow hin. Sieht bestimmt schön aus wenn es mal fertig ist. Ich hätte sowas auch im gerne im Garten aber meine bessere Hälfte hat Angst das dann die Mücken überhand nehmen.......:rolleyes:
     
  • Ich hätte sowas auch im gerne im Garten aber meine bessere Hälfte hat Angst das dann die Mücken überhand nehmen.......:rolleyes:
    Seit wir Molche im Teich haben, gelingt es nicht einer Schnakenlarve das flugfähige Alter zu erreichen. Manchmal kaufen wir im Zooladen noch zu, damit die Molche bis zum Herbst ausreifen und an Land gehen können.
    Mit Fischen würdest du das Selbe erreichen, aber ein Fischteich ist anspruchsvoller was Größe, Bepflanzung und Filterung angeht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kein Fischteich. Ein kleines Becken wo etwas Wasser plätschert würde mir schon reichen. Versuche es evtl. diesen Sommer nochmal.
     
    Bei unseren Regentonnen, die offen sind, tun wir einen Tropfen Spüli rein. Das senkt die Oberflächenspannung, die Larven können sich nicht mehr zum Atmen an die Oberfläche heften und ersaufen. Mit Springbrunnen hast du dann allerdings ein Schaumbad.
    Etwas Spruzit (von Neudorff, biologisch) geht auch.
    Bei den Gemeinden im Schnakenalarmgebiet am Rhein kann man sich kostenlos Tabletten mit einem Bakterium holen. Mir fällt der Name grad nicht ein. @Knuffel weiß das. Das wird hier am Rhein flächendeckend gesprüht. Ist kein Gift! (Bakterium thuringensis, glaub ich. Oder so ähnlich)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei einem Teich, dessen Wasserfläche durch ein Wasserspiel bewegt wird, gibt es wahrscheinlich überhaupt kein Problem. Das muss dann halt regelmäßig angeschaltet werden. Nicht 24/7, aber doch zumindest am Wochenende für ein paar Stunden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten