Tafeltraube erziehen

Tyrone

0
Registriert
27. Feb. 2008
Beiträge
220
Hallo,
ich habe mir eine kernlose Tafeltraube zugelegt und möchte diese gerne an meinem Sichtschutzzaun entlang wachsen lassen. Welche Erziehungsform würdet ihr empfehlen? Anbei mal zwei Bilder. Wohin soll ich die vorhandenen Triebe leiten? Soll was weggeschnitten werden? Kenne mich leider mit Wein / Trauben kein bisschen aus.

20160610_183621.jpg

20160610_183613.jpg

Beste Grüße
 
  • 100 x angeklickt und keiner hilft.

    Hallo Tyrone

    Platz für die Rebe ist ja reichlich vorhanden.
    Ich würde den rechten Trieb an dem unteren Brett entlang der beiden Zaunfelder bis zum Ende führen. Den linken Trieb, so wie er ist, gerade nach oben wachsen lassen. Damit wäre die Rebe für dieses Jahr ausgelastet.

    Ziel wäre es, zwei Waagerechtkordonarme, einer für das rechte und einer für das linke Zaunfeld, zu erziehen.

    Alternativ wäre anstatt Waagerechtkordone auch zwei Flachbögen.

    Nun frage Dante Gockle mal nach den Schlagworten und melde Dich dann wieder.
     
    Danke für deine Antowort!

    Am unteren Brett? Das ist ja nur knapp über dem Boden?
    Und der rechte Trieb teilt sich ja in zwei Triebe auf. Sollen beide dort hin geleitet werden oder nur einer?

    Den linken erst nach oben und dann nächstes Jahr im Rechten Winkel nach rechts wachsen lassen?

    Ich hätte jetzt vermutet zwei waagrechte übereinander. Wie soll das funktioniere, jeweils einen pro Feld? Kann mir grad nicht vorstellen wie du das meinst.

    Beste Grüße
     
  • Das ist ja ein niedliches Traubenpflänzchen;)

    Ma unterschätzt gerne, das Trauben zum Monster mutieren können. Ich hab so eines aus einer Zeit wo ich noch keine Ahnung hatte.

    Problem ist vor allem, dass die Zaunelemente das Gewicht der Traube langfristig nicht halten können. Du kannst lediglich hoffen dass die vermutlich stärkeren Balken die die beiden Zaufelder umranden geeigneter sind um das Gewicht zu tragen.
    Um dies zu unterstützen musst du verhindern, dass die Traube zu mächtig wird und jährlich zweimal schneiden (Winter und Sommer)

    Im Winterschnitt wird der Formschnitt gemacht um die Traube wunschgemäß zu erziehen. Im Sommerschnitt werden nur die überlangen Triebe eingekürzt.

    Im Formschnitt bin ich selber noch recht unerfahren, da ich eher das wilde animalische an den Pflanzen liebe und daher diesen eher den eigenen Willen lasse, hab aber langfristig ein ähnliches Problem wie du.

    k-P1110271.JPG

    Insgesamt hab ich 24 verschiedene Sorten kernloser/armer Tafeltrauben, dabei sind die meisten Jungpflanzen, die letztes Jahr gepflanzt wurden.

    Das Bild zeigt unser Holzhaus an dem 3 Trauben nebeneinander gepflanzt sind, links sind dann noch zusätzlich 2 Kiwis. Die Kiwis sollen zum Balkon hinauf wachsen und sich zusätzlich über dem Dach auf dem Aufbau ausbreiten und die Trauben die Seitenwand. Dabei werden diese Trauben sehr kurz gehalten, ähnlich dem Weinbau.

    Da auch ich nicht die Möglichkeit habe ein Rankgerüst in die dünnen Holzwände befestigen kann, plane ich von Hinten (Innen) Schrauben nach außen zu bohren und somit 2 Querstreben aus Holz anzuschrauben um daran dann die Rankvorrichtung zu montieren. Evt könntest du so etwas auch bei Dir vorsehen.

    Zur Erziehung:
    Deine Traube hat 2 Triebe die nach oben führen und einer nach rechts.

    Einer der beiden Haupttriebe muss weg, sodass nur ein Trieb nach oben führt.
    Der Trieb nach rechts würde ich waagrecht anbinden. Fener würde ich weiter oben noch einen Trieb nach rechts führen und am Ende den Haupttrieb ganz oben nacht rechts umleiten, sodass am Ende 3 Triebe die ganze Wand abdecken.

    Jeder dieser Triebe bekommt Seitentriebe, die dann im Winterschnitt auf 2 Augen zurückgeschnitten werden. Niemals komlett abschneiden, denn an diesen beiden Augen wachsen im Laufe des Jahres neue Triebe die dann die Früchte ausbilden.
    Die 3 Haupttriebe selber werden über kurz oder lang nicht fruchten, da Trauben am einjährigen Holz wachsen.

    Da mir aber noch ein wenig die Erfahrung fehlt warte noch weitere Meinungen ab oder lies Zuchtanleitungen z.B. diese
    http://www.ilgrappolo.ch/b_hausrebe.asp
     
  • Also du meinst einen der beiden Haupttriebe abschneiden. Das wäre dann wohl der linke, der hat ja noch kaum ausgetrieben. Vom rechten Trieb sollen dann jeweils 3 Triebe waagrecht übereinander die Wand bedecken? Wird das nicht schon etwas eng? :D

    Das Gewicht der Rebe sollte eigentlich kein Problem sein. Ich werde wie auch bei der Kiwi 10er Gewindestäbe in die Stahlbalken schrauben und diese mit Metallstäben miteinander verbinden. Das sollte ziemlich stabil sein.

    Du hast 24 Sorten im Garten? Wie willst du denn all die Trauben verarbeiten? :D Mir sind unsere 3 Reben schon zu viel.
     
  • Hier mal zwei Bilder, damit Du siehst was ich meine. Die braunen Linien sollen dieses Jahr wachsen. Das grüne stellt den Neuaustrieb im nächsten Frühjahr dar. Das gelb gemalte ist der Drahtrahmen, an dem die neuen Triebe angebunden werden. Beim roten Strich dort abschneiden.

    Das wären zwei Möglichkeiten der Waagerechtkordon-Erziehung.
    Ähnlich wäre auch noch die Flachbogen-Erziehung.

    Die seitlichen Triebe sollten nach dem Anleiten alle ausgebrochen werden.

    Für Dich als Anfänger wäre es aber leichter, wenn Du die Triebe dieses Jahr einfach nach oben weiter wachsen lassen würdest und erst im Frühjar dann Biegen und Binden.

    Darf man fragen, was für eine Sorte es denn ist? Den Drahtrahmen evtl. schon dieses Jahr erstellen.

    PS: Mit den Bilder hat es leider nicht funktioniert, versuche aber die Bilder nachzutragen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Drei Kordonarme im Abstand von 50-60 cm übereinander? Bei einer Laubwandhöhe von minimum 1,40 m wächst die unterste Laubwand vor die mittlere und die mittlere vor der obersten. Sie überdecken sich also gegenseitig, es kommt weder Luft noch Licht an die Blätter und noch schlimmer, auch nicht an die Trauben. Peronospora und Oidium lassen nicht lange auf sich warten.

    Auf dem Video sind die deutlich überbauten Zapfen zu sehen.

    Von solch einer Reberziehung kann ich nur abraten.
     
  • Vielen Dank für die Antwort Sandor,
    ich habe zwischenzeitlich mit einem Gärtner der Landesanstalt für Weinbau gesprochen und der meinte ich solle lieber nur eine Waagrecht-Kordon über die gesamte Fläche wachsen lassen und den Rest wegschneiden.

    Welchen Zweck verfolgst du mit dem Umleiten des unteren Triebes auf das zweite Feld?
     
  • Da es Sorten gibt, die nur am langen Holz tragen, hättest Du die Möglichkeit, aus den beiden Flachkordon später evtl. in zwei Flachbögen umzuwandeln. Dies würde sich dann ja auch anbieten.
    Schönen Gruß nach Stutel!
     
    Ich weiß nicht ob meine Sorte da dzu gehört. Sie heißt Blue Dream, von Lubera, allerdings unter dem Namen Venus eher bekannt.

    Wo ist denn Stutel? :D
     
    Ich bin schon sehr gespannt auf die Früchte in diesem Jahr ;)

    Ach, Stutel heißt das Gelände. Hatte ich nicht auf dem Schirm.

    Ja das ist echt sehr schade.
     
    An Thomas
    Da hast Du volkommen Recht.

    Habe mal eine Frage zu Deiner Venus. Welche Erziehung strebst Du an Schnurbaum oder Vertigo (Senkrechtkordon).
     
    Aktuell ist die Traube noch gar nicht erzogen. Hab nur einen provisorischen Schnitt gemacht im Februar um Wachstum anzuregen (Spitzen schneiden).

    Heute hab ich das Rankgerüst aufgebaut:

    k-P1110402.JPG

    Im Februar erfolgt dann erst der eigentliche Erziehungsschnitt, sofass diese am Rosenspalier wächst.

    Ein zweites Rankgerüst hab ich heute noch aufgebaut.

    Hier wird klassische Weinbergerziehung angestrebt.

    TRauben.JPG

    Wie man sieht sind die Stützen nicht schräg abgestützt wie es eigentlich erforderlich wäre, aber ich hoffe sie halten dennoch, denn die Streben würden mich beim Laufen behindern.

    Für die anderen hab ich noch kein Gerüst.
     
    Bei dieser Kontruktion hab ich noch keinen richtigen Plan.

    Die Truaben hinten an der Wand sollen die Wand verkleiden und dann zusätzlich vom Dachrand etwas herunterwachsen.
    Wie ich dass oben am Dach befestige weis ich noch nicht. Wenn jemand eine Idee hat immer her damit.

    An der Wand stehen drei Trauben.
    P1110271.jpg

    Auf dem Dach sie man schon den Aufbau für meine Kiwi. Die zwei links wachsen ganz links nach oben, die andere soll von hinten über das Dach wachsen.
    Das eine ist eine mänliche Kiwi, das andere eine Issai die Dachkonstruktion ist jedoch vor allem für die Hayward, falls die mal endlich in die pushen kommen sollte.
     
  • Zurück
    Oben Unten