Syrahs Garten

Syrah

0
Registriert
26. Mai 2008
Beiträge
395
Ich habe mich entschlossen, doch einen eigenen Gartenthread zu eröffnen...

Hier mal ein paar Fotos. Gewächshaus innen.webpGewächshaus 1.webpFolienbeet 1.webpGiebelbeet.webpGewächshaus 2.webpGarten 1.webpGewächshaus 3.webpGarten 2.webpBeerenkäfig 3.webp

Ich bin sehr froh, dass das mit dem GWH-Aufbau einigermaßen funktioniert hat. Innen drin haben wir ein 'Anti-Unkraut-Vlies' ausgelegt, das wasserdurchlässig ist. Morgen werden die Tropfschläuche verlegt. Heute kommen zwei 'Opfer-Gurken' rein, da ich keinen Datenlogger habe und wissen will, ob's da drin nachts friert. Ich hoffe, dass das nicht der Fall ist, weil das Ding ja recht groß ist (21 X 5,5 m) und hoffentlich die Temperatur besser hält (hat da jemand Erfahrungswerte?).

Wir haben den ganzen Garten gerade umgepflügt (mit dem Traktor doch etwas schneller, als per Hand...), auch den 'Beerenkäfig'. Da ich mit einer gefühlten Zillion an Vögeln und sonstigem Viehzeug um meine Ernte konkurriere, geht das nur mit 'Wegsperren'. Ich hoffe, dass dieses Jahr nicht wieder so viele Pflanzen von Wühlmäusen zerstört werden. Derzeit sind da Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, jap. Weinbeeren, Kamtschatkabeeren und Gojibeeren drin. Mal sehen!

Der ganze umgepflügte Teil wird noch mit schwarzer Folie ausgelegt, das hat sich bewährt.

Am Giebel hatten wir bis vor kurzem noch fünf riesige Weinreben, haben jetzt aber die mittleren entfernt, zugunsten von Weinreben neuer Sorten und einiger Kiwis, die noch eingepflanzt werden müssen.

Ich habe hier so viele Jungpflanzen im Haus, vor allem Sachen, die ins Gewächshaus müssen. Hoffentlich reicht der Platz...

Und egal, was ich mache, ich krieg das blöde Melonenfoto nicht raus!
 

Anhänge

  • Melonen 2013.webp
    Melonen 2013.webp
    210,4 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:
  • Moin Syrah,

    das sieht nach einem größeren Projekt aus.;)

    Diese schwarze Folie hat sicher ihre Vorteile, sie erspart einem zumindest den Bodenbewuchs der allgemein als Unkraut bezeichnet wird, jedenfalls so lange sie nicht beschädigt ist. Aber wenn eine so große Fläche damit ausgelegt ist dürfte es auch Auswirkungen haben die aus meiner Sicht eher negativ sind.
    So sind bodenlebende Insekten vermutlich wenig begeistert, denen wird die erdnahe Vegetation fehlen, also auch ein Teil der Nahrungspflanzen und Wohnmöglichkeiten und auf viele dieser kleinen "Mitarbeiter" würde ich nicht verzichten wollen.
    Auch deren Begleitfauna dürfte sich eher schwer damit tun, dabei ist es doch gerade die Anwesenheit von Bodenvegetation und deren Bewohnern die uns bei der erfolgreichen Pflege so hilfreich zur Seite stehen.
    Abgesehen davon gefällt mir auch der optische Eindruck nicht, aber das ist natürlich nur mein persönliches Empfinden.

    Das Prinzip der bedeckten Erdflächen ist aber nicht grundverkehrt, nur würde ich natürliches Mulchmaterial bevorzugen. Damit erreiche ich ebenfalls einen deutlich geminderten Unkrautwuchs und wärmeren Boden, es verhindert Erosion und austrocknen, schützt vor Verdichtung, aber es fördert das Bodenleben und automatisch wird auch noch Humus erzeugt.

    Dennoch möchte ich das Gartenprojekt keinesfalls vorverurteilen, vielmehr werde ich diesen Thread mit großem Interesse verfolgen.

    Gruß Conya
     
    Alles okay, kein Problem! Aber wir haben hier so viel 'Natur' drumherum, dass sicher auch die Insekten glücklich werden;-)) Wir kämen nie und nimmer mit dem Unkrautjäten nach und ich kann gar nicht so viel natürliches Mulchmaterial verteilen, wie wir bräuchten. Vom Arbeits- und Geldaufwand mal ganz abgesehen. Die Folie kommt im Herbst für den Winter runter (die im Beerenkäfig nicht) und bleibt nicht drauf. Immerhin können wir so auf Unkrautspritzmittel verzichten. Wir haben es teilweise ohne Folie versucht, aber das Unkraut hat uns so schnell überholt, so schnell konnten wir gar nicht gucken. Hat zum Beispiel die Kartoffelernte quasi vernichtet (okay, ich habe sie versehentlich zusätzlich ersäuft...).

    Nee. Wir sind hier mit Arbeit echt am Limit, mehr ist nicht machbar (der Garten ist nur das Hobby!). Deshalb muß alles so pflegeleicht wie irgend möglich sein!
     
  • Boah Syrah, das ist ja riesig! Ein richtiger Acker.
    Und du bist dir sicher, dass das nicht dein Hauptjob ist/wird?
    Habt ihr das Gewächshaus schon mal betrieben? Wie groß ist das? Kann man schlecht schätzen vom Foto her.
    Aber hat ja irgendwie schon Gärtnereidimensionen! Und was baut ihr darin an?


    Beim Gewächshaus fällt mir noch ein: Wie belüftet ihr das? Und wie erfolgt die Befruchtung? Kauft ihr Hummeln?
     
    Hummeln kann man kaufen??

    Ich weiß nicht, wie groß die Fläche genau ist. Vielleicht ein oder zweitausend qm? Ist jedenfalls praktisch, weil der Nachbar das einfach pflügen kann...

    Das GWH hat 21 X 5,5 m. Ein Teil ist gebraucht gekauft, dann durch die Herstellerfirma erweitert und mit neuer Folie geliefert. Da kamen ein paar glückliche Zufälle zusammen, sonst hätte ich das nicht so groß gekauft. Aber irgendwie kommt es mir jetzt, in Anbetracht der Unmengen von vorgezogenen Pflanzen, doch irgendwie sehr klein vor. Und hier liegt auch noch ein Haufen Melonensamen...

    In dem Zusammenhang; kann mir wer die absoluten Mindestpflanzabstände für diese Pflanzen sagen: Auberginen, Paprika, Chili, Tomaten, Physalis, Gurken und Melonen? Mir wurde schon gesagt, dass ich Gurken und Tomaten jeweils an die Enden des GWH pflanzen soll...
     
  • Das GWH hat 21 X 5,5 m.


    Ach du meine Güte! Und wie belüftet ihr das? Könnt ihr über die Schläuche auch Düngung laufen lassen?
    Hatte ihr das schon in Betrieb oder jetzt das erste Mal?
    Bin total gespannt auf eure Erfahrungen!
    Aber ich denke auch, es ist kein Hobby mehr, sondern Fulltime-job! Oder Arbeit für einige Viele.
    Wollt ihr die Ernte dann verkaufen?
     
    Huch! Nee, wirklich nur Hobby! Den Garten habe ich schon lange, aber bisher nur ohne GWH. Belüftung durch die beiden Türen am Ende, hoffentlich... Ich habe nicht wirklich einen grünen Daumen (was nicht heißt, dass mir das Ganze keinen Spaß macht...), von daher bin ich zuversichtlich, dass ich nicht mit dem Zeug zum Wochenmarkt muß! Ich verschenke aber immer Einiges an meine Nachbarn, Familie und Freunde.

    Die Tropfschläuche werden am normalen Leitungssystem angeschlossen, von dem aus auch die Tränken auf den Pferdeweiden versorgt werden. Also kein Dünger. Aber wir hatten im vorletzten Winter jede Menge Pferdemist untergepflügt. Eigentlich viel zu viel. Der Boden ist sowieso nicht schlecht. Also hoffe ich, dass ich nicht düngen muß!

    Das GWH sieht auf den Fotos wirklich groß aus. Wenn man aber drinnen steht irgendwie nicht mehr so. Erst hatte ich gedacht, ich könnte da noch einen Kinderpool aufstellen, aber dafür reicht der Platz definitiv nicht. Ich hoffe, ich bekomme meine ganzen Jungpflanzen da rein und nicht irgendwie noch ein Riesen-Schädlingsproblem.

    Ich weiß zwar immer noch nicht, ob man Hummeln kaufen kann, aber ein Bekannter stellt uns Bienenvölker in den Garten. Die fühlen sich hier sehr wohl!
     
    Es ist seit längerem jetzt schon so warm; die nächsten zwei Wochen ist jedenfalls kein Nachtfrost angesagt, im Gegenteil. Ich komme irgendwie in Versuchung, schon Pflanzen (außer den zwei Opfergurken, die schon drin sind) ins GWH zu pflanzen. Ist wahrscheinlich verrückt, aber wenn ich das nicht mache, muß ich etliche kleine Pflanzen doch noch in größere Töpfe umpflanzen, was es dann ja auch wieder aufwendiger macht, sie ins GWH zu pflanzen (und zu größeren Löchern im Unkrautvlies führt).

    Soll ich, oder soll ich nicht, soll ich, oder soll ich nicht, soll ich....
     
  • Hi,

    mit 1000 bis 2000 qm ist das ja noch ein recht übersichtliches Format.;)

    Ich habe alles draußen im GWH, da keimen die Tomaten genau so wie Gurken usw., außer Paprika und Chili ziehe ich grundsätzlich nix in der Wohnung vor und dieses Jahr schon gleich gar nicht.
    Bei Dir dürfte es im GWH sogar wärmer werden als bei mir weil Du das dunkle Vlies verwendest, das speichert zusätzlich Wärme, mein Grünzeug muss ohne solche Dinge auskommen und das funktioniert problemlos.
    Vielleicht hilft das bei der Entscheidung...?

    Gruß Conya
     
  • Hast Du Dein GWH beheizt? Woraus ist die 'Außenhülle'? Bei mir ist es nur Folie, dafür hat das Haus relativ viel Volumen und hält so hoffentlich die Temperatur besser. Aber ich denke ohne Datenlogger werde ich es nie genau wissen.

    Die Frage ist eben, wie sieht's im GWH aus, wenn draußen für einige Stunden leichter Frost ist. Vielleicht ein oder zwei Grad Minus, was ja schon noch mal sein kann. Derzeit ist das nicht angesagt, aber man weiß ja nie.
     
    Moin Syrah,

    mein GWH ist deutlich kleiner und wird nur zur Anzucht von Jungpflanzen genutzt, so wie die dann aus dem Sämlingsalter raus sind läuft deren "Mietvertrag" aus.
    Na gut, manchmal auch für Experimente.;)
    Ich habe 6 mm Stegplatten und keine Heizung mittels technischer Geräte, aaaaber...
    Der Boden wurde damals etwa 1 Meter tief ausgekoffert und auf rund 70 cm mit altem Mist und Kompost aufgefüllt, die restlichen 30 cm sind Mutterboden. Durch die Rotteprozesse ergibt sich eine gewisse Bodenwärme die sich natürlich bemerkbar macht, bis minus 5 Grad passiert rein gar nix, bis ca. minus 10 Grad reicht den Pflänzchen eine leichte Abdeckung mit alten Bettbezügen oder Ähnlichem was sonst nicht weiter zu verwenden ist, die dürfen allerdings nicht direkt auf den Pflänzchen liegen.
    Der Boden im GWH wird nie ausgetauscht, die Kompost-Mist-Matratze wird alle zwei Jahre mit neuem Material nachgefüllt.

    Gruß Conya
     
    Argh.... Ich werd verrückt, ich trau mich nicht! Die ersten Tomaten blühen schon! Das sind u. a. die Sorten Vitella und Flavance, also sauteures Saatgut. Wäre wirklich unschön, wenn's die zerreißt!

    Die beiden 'Opfergurken' im GWH leben zwar noch, wachsen aber auch irgendwie nicht großartig. Zu kalt nachts und zu warm tagsüber???

    Die Physalis und Pepinos vom letzten Jahr stehen hell im Pferdestall und denen geht's glänzend. Der Stall ist aber wohl in der Nacht auch wärmer, als das GWH.
     
    AW: Syrahs Acker

    Hallo Syrah,

    schön, dass wir mit in deinem Garten schauen dürfen, wobei der Titel doch lieber "Syrahs Acker" heisen müsste. :grins:
     
    Haha, nee, Acker gibt's hier auch in der Nachbarschaft (wir haben nur Weiden), aber da sind die Dimensionen anders...

    Danke für den Link mit den Hummeln! Wir haben seit ein paar Tagen auch zwei Bienenvölker hier stehen. Reicht das nicht? Die Türen vom GWH sind ja tagsüber meist auf, da fliegen die doch auch rein. Jedenfalls sind sie letztes Jahr auch ganz tapfer in meine kleinen Minifolientunnel geflogen und haben einen guten Job gemacht!

    Hat das mit den Hummeln hier schon mal wer gemacht?
     
    Hier mal ein Foto von heute morgen. Das Ding ist viel zu klein. Ich habe viel zu viele Pflanzen über, vor allem auch sind die Melonen noch nicht mal drin. Haare-rauf...Gewächshaus 030514.webp

    Aber was jedenfalls super gut funktioniert ist das Unkrautvlies und die Tropfschläuche. Am Rand des GWH kann man gut sehen, was das Unkraut hier sonst anstellen würde...
     
    Hallo Syrah,
    die Tropfschläuche sehen prima aus! Kannst du darüber auch Dünger eingeben?
    In welchen Abständen hast du deine Paprika (das sind doch welche, oder?) gepflanzt?
     
    Nee, Dünger könnte ich über die Tropfschläuche nicht geben, weil die mit unserer Wasserversorgung für die Pferdeweiden verbunden sind und ich die Pferde nicht unbedingt düngen möchte;-)) Aber sie sind SEHR praktisch und ich könnte mir vorstellen, auf Dauer den gesamten Garten damit auszulegen. Einmal Hebel umlegen und halbe Stunde später (oder so) wieder ausmachen. Bewässern fertig!

    Das GWH ist 5,50 m breit und wir haben je halbe Seite 6 Pflanzen, also 12 auf 5,50 m, also ca. 45 cm auseinander. Reicht der Abstand? Das sind Paprika, Auberginen und Physalis.
     
  • Zurück
    Oben Unten