Süchtlings Garten

Hab ich jetzt noch nicht probiert, weil ich es anderst gelernt habe. Aber wenn das funktioniert dann viel Glück für den Kleinen;)

:confused:
Warum schreibste denn dann sowas, wenn du das noch gar nicht probiert hast und gar nicht weißt, ob es geht???
Ist mir irgendwie schon öfter bei dir aufgefallen...

Simone,
ich hab auch beschlossen, dass die Eisheilgen unbemerkt vorbeiziehen.
Wenn der Winter schon kein Winter war brauchen sie jetzt auch nimmer damit ankommen :D
 
  • Da hast du mich falsch verstanden;)

    ICh hab es noch nie versucht in der Erde. Bei mir kommen die Kopfstecklinge ins Wasser und das hab ich hundertfach schon selbst gemacht mit nahezu hunderttprozentigem Erfolg.

    Ich schreibe generell nur aus Erfahrung und wenn ich mal aus der "Theorie" heraus schreibe erwähne ich dies - so z.B. beim Obstbaumschnitt oder beim Rasen, wo ich noch nicht so erfahren bin.

    Und da wo ich gar keine Ahnung hab halt ich meine Klappe (überwiegend bei Blumen)
     
    Ach vergessen. Die Rose haben wir bearbeitet, die Kübel sind auch fertig. Frisch gedüngt :d

    Habe mal geschaut, als ich gestern die letzte Rose im P-Garten gedüngt habe.
    Mein Rosendünger hat 11 N-5,5 P-11 K.


    und ich konnte mich nicht bremsen, aber drei überzählige Tomaten wurden gepflanzt. Ohne Vlies.

    Wie, ohne Vlies? In den Garten??? Ich weiß ja nicht. Aber vielleicht sollte ich das mit meinen Überschüssigen 80 machen...
     
  • ICh hab es noch nie versucht in der Erde. Bei mir kommen die Kopfstecklinge ins Wasser und das hab ich hundertfach schon selbst gemacht mit nahezu hunderttprozentigem Erfolg.

    Ich habe mal, Salbei aus Stecklingen gezogen, weil jemand Ableger wollte. Da ich den Garten neu hatte und keine Ahnung von sowas, habe ich einige in Wasser und einige in Erde gesteckt. Es sind alle Stecklinge angegangen.
     
    Dann hat ses wohl geschafft. Weiterhin ab und zu einsprühen und gut. Über die Blätter nimmt se ja auch nen kleinen Teil Feuchtigkeit auf. Stecklinge in Erde bilden keine, ich sag immer Glaswurzeln, heißen aber anders. Funktionieren tut beides.
     
  • Ich hab gerade gelesen, dass Gerd auch schon Tomaten draußen hat.
    Sind wir übermütig?
    Verrückt?
    Akut optimistisch?


    Ich finde es völlig in Ordnung wenn du dein Leben riskierst, aber das Leben von unschuldigen Tomaten *kopfschüttel*

    Wenn man die letzten Frühjahre betrachtet könnte es gut gehen aber streng das Wetter beobachten und wenn es doch kälter wird einen großen Stab reinstecken und versuchen etwas darüber zu werfen um sie zu schützen.
     
    Thomash, Simone weiß scho was sie macht. Hier am Niederrhein wirds kein Wetter mehr geben das sich nicht mit Fließ oder Zeitung bekämpfen ließe. Wenn doch muß sie die Tommis halt ausbuddeln. Im Moment kann sie ihren Tommis nix besseres bieten.
     
    Da hast du mich falsch verstanden;)

    ICh hab es noch nie versucht in der Erde. Bei mir kommen die Kopfstecklinge ins Wasser und das hab ich hundertfach schon selbst gemacht mit nahezu hunderttprozentigem Erfolg.

    Ich schreibe generell nur aus Erfahrung und wenn ich mal aus der "Theorie" heraus schreibe erwähne ich dies - so z.B. beim Obstbaumschnitt oder beim Rasen, wo ich noch nicht so erfahren bin.

    Und da wo ich gar keine Ahnung hab halt ich meine Klappe (überwiegend bei Blumen)

    Ok, da habe ich dich tatsächlich anders verstanden, das

    In der Erde funktioniert es nicht, weil der Steckling nicht genügend Wasser bekommt.
    Selbst wenn du übermäßig gießen solltest.

    las sich anders für mich.

    Simone, Tubi,

    Ich hab die Doppelgänge die einigermaßen groß sind ja auch dauerhaft draußen, wenn auch Balkon und nicht Garten.

    Lasst uns den Frost einfach abbestellen :D
     
    ... so hatte ich es halte gelernt aber offenbar gibt es auch andere Erfahrung.

    Dennoch würde ich grüne Stecklinge immer in Wasser stellen und verholztes in die Erde aber ich gestehe ein dass es zumindest bei Tomaten auch anderst funktionieren kann - das wollte ich damit sagen.
     
  • Thomash, Simone weiß scho was sie macht. Hier am Niederrhein wirds kein Wetter mehr geben das sich nicht mit Fließ oder Zeitung bekämpfen ließe. Wenn doch muß sie die Tommis halt ausbuddeln. Im Moment kann sie ihren Tommis nix besseres bieten.

    ICh bin eben auf der schwäbischen Alp gebohren auch wenn ich schon lange nicht mehr dort wohne denke ich immer noch wie ein halber Alpenbewohner *grins*
     
  • Letztes Jahr hatten wir am 18 April noch mal -0,6 Grad. Das kriegt man mit Fließ hin. Dieses Jahr sollens 9 Grad sein.
     
    Simone, Tubi,

    Ich hab die Doppelgänge die einigermaßen groß sind ja auch dauerhaft draußen, wenn auch Balkon und nicht Garten.

    Lasst uns den Frost einfach abbestellen :D

    Ja, aber meine sind noch nicht so groß und was von den Doppelgängern übrig bleibt ist auch noch nicht klar. Bei eigenen Kreuzungen erfolgt noch Selektion vor dem Pflanzen.
    Viele Pflanzen wurden aber auch von Kollegen vorbestellt, wobei die meisten Cocktails haben möchten, die werde ich immer los. Noch drängen sich die Pflanzen nicht. Zum nächsten Umtopfen wird es anders. Aber dann kann ich sie möglicherweise auch schon rausstellen.
     
    Das klapt! Falls sieh, wenn es zu warm wird, doch mal nen bißchen schlapt, Nebel sieh nen bißchen mit Wasser ein.


    Simone, sei froh das die Enten nicht bei dir eingezogen sind. Son Schlachtfest hast du noch nicht gesehen.

    Du, die Tommis wachsen dem Wetter entsprechend. Klar gehts im Haus vieleicht schneller da wärmer. Bin aber mit dem Wachstum meiner vollstens zufrieden. Schön kräftig mit ner gesunden Farbe. Wenns den mal Sonne gibt wirds was werden.

    Ich finde auch, dass die draußen zwar langsamer wachsen, aber sehr schön gedrungen und dunkelgrün äh blau wachsen (da ja auch blaue Sorten dabei sind).
    Ach, ich fand die Enten eigentlich toll. Nur Oscar, mein kleiner Bodenstaubsauger, fand es nicht so prickelnd und ist hingestürmt. :d
    Aber hast schon Recht, wenn die auch noch meine TOmaten bedrohen, oder meinen Salat, dann ist es schon besser.
    Habe hier genug Fresssäcke, die mir die Haare vom Kopf fressen. :grins:

    Habe mal geschaut, als ich gestern die letzte Rose im P-Garten gedüngt habe.
    Mein Rosendünger hat 11 N-5,5 P-11 K.

    Wie, ohne Vlies? In den Garten??? Ich weiß ja nicht. Aber vielleicht sollte ich das mit meinen Überschüssigen 80 machen...

    Danke Dir. Ich schaue mal was der Universaldünger sagt. Wenn nicht werde ich wohl einen Rosendünger kaufen müssen. Und das für eine Rose.

    Ja, in einem großen Topf im Garten. Wenn sie meinen Optimismus nicht überleben... ich hab noch Nachschub.
    Oh, was machst Du denn mit deinen 80? Quetscht du die noch irgendwo hin? :d
    Ich hab ja nur mit drei Pflanzen experimentiert.

    Ich finde es völlig in Ordnung wenn du dein Leben riskierst, aber das Leben von unschuldigen Tomaten *kopfschüttel*

    Wenn man die letzten Frühjahre betrachtet könnte es gut gehen aber streng das Wetter beobachten und wenn es doch kälter wird einen großen Stab reinstecken und versuchen etwas darüber zu werfen um sie zu schützen.

    Ich bin brutal!!! Weißt du das etwas nicht??:d;)
    Ich hab ja schon mal geschrieben, das ich das Wetter im Blick habe. Im Zweifel kommt ein wenig Vlies drüber. :grins:
     
    ich werde gleich mal in den Garten starten, und ein paar weitere Pflanzen auslagern, vermutlich auch in größere Töpfe pflanzen. Denen geht es draußen blendend.
    Da ich ja dieses Jahr nur so wenige habe Tubi, werde ich die meisten in die GWH pflanzen. Wegschmeißen werde ich wohl nix. Auf dem Kürbisbeet ist immer noch etwas Platz. ;)
     
    Ich finde auch, dass die draußen zwar langsamer wachsen, aber sehr schön gedrungen und dunkelgrün äh blau wachsen (da ja auch blaue Sorten dabei sind).

    Mit schönen kräftigen Stielen und Blättern da der Wind die gut bewegt. Wenns warm ist hats Sonne. Bei Wolken ists kühl. Beste Voraussetzungen fürn gesundes Wachstum.
     
  • Zurück
    Oben Unten