suche solanum arten..........

  • Mein Benutzerbild (das Foto links unter meinem Nickname) ziert zufälligerweise ein kleines Pflänzchen des Schwarzen Nachtschattens.

    Diese Nachtschatten-Beeren gibt es in 3x Farben: Schwarz (Schwarzer Nachtschatten), Gelb (Gelber Nachtschatten) und Grün (Grüner Nachtschatten). Von allen drei Varianten gibt es bei der Schwarzen Variante zusätzlich noch weitere Sorten (siehe Dein geposteter Link).


    Aber diese Beeren sind nicht unbedenklich!
    • So gibt es eine bei uns heimische Wildform, die giftig ist! Diese Wildform kann nicht von der Kulturform unterschieden werden. Auch wenn es dazu anders lautende Meinungen gibt - man könne die Formen anhand von gezackten oder nicht gezackten Blättern unterscheiden. Was aber totaler Quatsch ist!!! Hier mal zwei Fotos aus unserem Forum:​
    17228d1223449725-was-ist-das-300px-solanum_nigrum-01-1-.jpg



    01dy6.jpg



    Beide Fotos sind von einer Wildform! Das obere Exemplar eines Users hat gezackte Blätter. Das untere Exemplar aus meinem Garten dagegen hat nicht gezackte Blätter! Und hier noch ein drittes Bild einer Kulturvariante:
    501o.jpg

    ... das sind die selben (ungezackten) Blätter wie bei der Wildform! Also: Unterscheidung rein optisch nicht möglich!

    Deshalb:

    1. Keine Beeren von Pflanzen essen, bei denen man sich nicht 100%ig sicher sein kann, dass die Pflanzen die selbst gezogene Kulturform ist.
    2. Die Pflanzen der Wildform ausreißen, damit sich die Wildform nicht einkreuzen kann. Gewonnener Samen bzw. Nachkommen der Kulturform kann durch Verkreuzung mit der Wildform giftig werden!​
    • Grundsätzlich: Keine unreifen Beeren essen!
    • Manche Sorten dürfen auch bei Reife nicht roh gegessen werden!​
    • Keine Blätter essen (obwohl es in Afrika wohl üblich ist!)​
    • Reife Beeren können bei Kleinkindern Vergiftungen auslösen​
    • Vorher die persönliche Verträglichkeit prüfen
      (d.h. wenige Beeren am Anfang!)​

    • Niemals eine große Menge Beeren essen!
    • Die Essbarkeit der Gelben und Grünen Variante ist umstritten!​
    Grüßle, Michi​
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hi! danke für deine warnung................ich werde ganz vorsichtig erstmal wenige beeren versuchen, wenn ich denn welche bekommen habe...........und ich werde sie kennzeichnen.....habe aber meines wissens keinen nachtschatten im garten.........woher bekommt man denn die unterarten? habe die noch nie im geschäft gesehen...........tschüß nico
     
  • Na-ja, das ist wie mit dem Pilze sammeln: Kennt man die Gefahren und geht sehr sorgfältig mit der Pilz Bestimmung um, dann steht einem bedenkenlosen Pilzgericht nichts mehr im Wege!

    Kommerziell werden diese Nachtschattenbeeren in Deutschland nicht angeboten. Wahrscheinlich wegen Bedenken und andererseits weil man in Deutschland praktisch keine Verwendung für diese Beeren kennt. Selbst in den USA wo die Beeren gerne roh gegessen werden oder zu Marmelade verarbeitet werden findet man die Pflanzen nur gelegentlich bis selten in den Amerikanischen Gärten. Dennoch ist es in Deutschland möglich Samen zu beziehen und zwar über die Privaten Samenarchive von Manfred Hahm-Hartmann oder Gerhard Bohl. Siehe dazu folgender Link:

    Privates Samenarchiv von Manfred Hahm-Hartmann : 1000 Sorten Tomatensamen & mehr

    In dieser gigantischen Liste findest du unter "Kultur-Nachtschatten-Beeren" viele Sorten mit Beschreibungen und den zugehörigen Bestellnummern. Gaaanz oben in der Liste findest du die eMail-Adresse von Herrn Hahm-Hartmann. Da kannst du ja mal freundlich anfragen.

    Grüßle, Michi
     
  • hi! sehr netter herr..........(herr hahm).demnächst wachsen nachtschattenbeeren in meinem garten.....bin schon sehr ! gespannt.......tschüß nico
     
    Hallo Rani,

    bin neu hier, s. Vorstellung neuer Mitglieder, Beitarg mit heutigem Datum.
    Nachtschattengewächse mag ich, deshalb schalte ich mich mal ein, wenns recht ist. Was die Giftigkeit angeht, ist die Erklärung von Sunfreak nicht ganz richtig. Das hat nichts mit Kultur oder Naturform zu tun. Die Gattung der Nachtscahhtengewächse (Solanaceae) umfasst etwa 2700 Arten. Einige sind für uns essbar und schmecken sehr gut. Tomaten, Kartoffeln (auch nicht jeder Teil essbar), Physalis, Augerginen, alles Nachtschatten.
    Datura ist eine Art, die in vielen Gärten steht, kultiviert heißt sie dann Engelstrompete oder Brugmansia. In den Medien tauchen immer zur Sommerzeit berichte über Jugendliche auf, die sich vom Rauchen oder im Tee trinken der Engelstrompeten im elterlichen Garten einen Turn versprechen, der mit Kollaps, wenn nicht schlimmerem im Krankenhaus endet. Alle Nachtschattengewächse sind giftig, machne Teile bestimmter Nachtschatten kann man essen, s. o. Tomatenblüten oder Kartoffelblätter esen wir ja schließlich auch nicht. Wenn man mal weiterforscht, sind diese Pflanzen in Zusammenhang mit Hexensalben, Volksmedizin und Aberglaube in Verbindung zu bringen. Die Alraune etwa, der sonderbare Fähigkeiten zugeschrieben werden. Schau mal bei Wikipedia. Interessante Artikel.

    Falls Du noch interessiert bist, hab ich noch Samen von einer Daturaart und Hyoscyamus verde beides Wildwuchüchse, die ich im letzten Jahr auf Malta gesammelt hab. Beide Arten ziehe ich im Moment auf meiner Fensterbank, sind angegangen und gedeihen prächtig. Hast Du was zum Tauschen?

    Liebe Grüße
    gm
     
  • P. S.

    Rühlemanns hat übrings diverse Nachtschattengewächse zur Auswahl. Sonst einfach mal im Wald Ausschau halten, fast alle bilden Früchte, was das Sammeln der Samen leicht macht.
     
  • Zurück
    Oben Unten