Suche seltene Apfelsorten (Hochstamm)

Registriert
24. Feb. 2018
Beiträge
37
Hallo,

ich lege demnächst auf 2000m2 eine Streuobstwiese an.
Dabei will ich neben ein paar klassischen Sorten auch ausgefallene, seltene Sorten pflanzen, überwiegend Hochstamm.

Viele Baumschulen haben nicht besonders tolle Webauftritte habe ich bemerkt. Einige haben zwar super spannende Listen mit Sorten online, wenn man aber nachfragt, sind dann meist nur die alt bekannten Sorten vorrätig. Und als Hochstamm erzogene dann noch weniger.

Mir bei zig Baumschulen einzelne Bäume zusammen zu suchen ist sehr mühsam.
Weiß jemand eine Baumschule in Ostösterreich, die sich auf alte, seltene Sorten spezialisiert hat und diese auch tatsächlich anbietet? Hochstämme verschicken viele auch gar nicht. Daher ist vermutlich eine Abholung oder Lieferung notwendig. Anbieter die außerhalb von Niederösterreich, Wien, Burgenland und der nordöstlichen Steiermark lieben, fallen somit denke ich weg.

Würde mich riesig freuen, wenn jemand einen Tip hat!
Danke!
 
  • Ich weiß ja nicht, wie viele Leute hier aus Österreich kommen? Frag doch vielleicht mal bei der Arche Noah, ob die Dir was raten können.
     
    Ich gehe mal davon aus, dass du Tante Gockel schon bemüht hast. Wenn du mit folgenden Schlagworten „alte apfelsorten österreich kaufen“ dort suchst, findest du eigentlich noch recht viele Informationen und Baumschulen, auch in Ostösterreich, wie z. B. die Baum und Rebschule Schreiber KG in Poysdorf nahe bei Wien:


    Ansonsten kann ich als Schweizer auf folgende Homepage verweisen: Obst | Apfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Raritäten
     
  • Falls jetzt irgendjemand irgendwann auf diesen Thread stolpert und aus meiner Ecke kommt (Ostwürttemberg), kann ich Gartenbau Sigmund in 73569 Eschach - Holzhausen empfehlen. Die Baumschule hat wirklich viele alte Sorten, und so wie ich das überblicken konnte, nahezu alles auch vorrätig.


    Leider gibt die Homepage außer Allgemeines (wie Anfahrt, Öffnungszeiten, Telefon) keine weiteren Informationen her, wie eine Sortenliste. Das ist schade (insbesondere auch für die Gärtnerei). Dennoch, wer in der Nähe wohnt, kann ich einen Besuch empfehlen.

    Grüßle, Michi
     
  • Jau, und falls sich wer einfach nur so über alte Apfelsorten informieren möchte, dem kann ich in der Mediensuche nur Eckart Brandt ans Herz legen.
    Das kleine Männlein mit der typischen Latzhosen und roten Wangen unter krausem Haar ist das urigste, was ich gesehen hab.
    Kommt aus dem Alten Land und lebt quasi unterm Boom.
    Bei booklooker kann man einige seiner Bücher für wenig Geld finden.


    Sorry, flueueue, zu Deiner Frage kann ich so gesehen nicht viel beitragen.
     
    Ich gehe mal davon aus, dass du Tante Gockel schon bemüht hast. Wenn du mit folgenden Schlagworten „alte apfelsorten österreich kaufen“ dort suchst, findest du eigentlich noch recht viele Informationen und Baumschulen, auch in Ostösterreich, wie z. B. die Baum und Rebschule Schreiber KG in Poysdorf nahe bei Wien:


    Ich habe schon öfters bei denen bestellt. Allerdings klappt das mit Hochstämmen nicht so gut bei denen. Da ist her das Angebot ganz junge Bäume zu bekommen und sie dann selbst zum Hochstamm zu erziehen. Ich will mir diese paar Jahre Erziehung gerne sparen.

    Hab schon so zehn Baumschulen angefragt. Im Endeffekt hieß es meistens, dass von den seltenen Sorten keine oder nur ganz wenige verfügbar sind. Wie gesagt, vor allem als Hochstamm.

    Arche Noah und Eva&Adam (Genossenschaft aus der Steiermark, die alte Sorten suchen und vertreiben. Die haben 700 verschiedene bisher gefunden) hab ich vor Wochen schon kontaktiert. Leider kam da jeweils noch keine Antwort bisher per mail. jetzt dacht ich, ich probiers mal hier. Und sowie ich die Infos von der Arche Noah auf der homepage interpretiere, läufts wieder drauf raus, dass ich an eine Baumschule in der Gegend verwiesen werde.

    Dachte ehrlich gesagt, das wäre leichter....
     
    Ja, scheint in der Tat nicht so einfach zu sein. Ansonsten frage doch vielleicht ein paar Obstbauern in deiner Umgebung an, ob sie etwas wissen.

    Ich kann als Schweizer natürlich nichts zu Österreich sagen.
     
    Hallo
    dass nur die Standartware übers Internet angeboten und versendet wird find ich nachvollziehbar.
    Der mutible Preisvergleich im Netz drückt für kleinere Betriebe (die noch Qualität und seltene Sorten verschulen) die Ware aus der Gewinnzone. Vor allem tatsächliche und "nur behauptete" Versandschäden tragen dazu bei.

    Denn dies ist nur den Großen egal, denn dort werden Schäden und Returen in die Preise reingerechnet und das zahlen dann Alle
    Die Masse macht es...
    Wir werden Opfer unseres eigenen Kaufverhaltens.

    Wollte Dir auch das Selbstveredeln und den Beitritt in einen Pomologenverein (zum EdelReiser tauschen) vorschlagen, doch Du möchtest schnellere Ergebnisse.
    Dann musst Du wohl Zeit und Geld in die Hand nehmen, um die Ware selbst abzuholen - mal ne woche Einkaufsurlaub machen ;) oder selbst eine Spedition beauftragen.

    Von dieser Baumschule in Deutschland habe ich noch die Apfel-Bestandsliste angehängt.
    Sie haben auch grad, wg zu großem Aufwand und Ärger mit dem Versand, selbigen eingestellt.

    Wenn ich Besonderes suche, dann telefoniere ich mich durch, das ergab bisher bessere Ergebnisse, als "anonyme" Mails

    Wünsche Dir Erfolg
    Rechtschreibung​
     

    Anhänge

    • Obstbaum_Apfel_Bestandsliste_Baumschule Walsetal.pdf
      752,8 KB · Aufrufe: 135
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo
    dass nur die Standartware übers Internet angeboten und versendet wird find ich nachvollziehbar.
    Der mutible Preisvergleich im Netz drückt für kleinere Betriebe (die noch Qualität und seltene Sorten verschulen) die Ware aus der Gewinnzone. Vor allem tatsächliche und "nur behauptete" Versandschäden tragen dazu bei.

    Denn dies ist nur den Großen egal, denn dort werden Schäden und Returen in die Preise reingerechnet und das zahlen dann Alle
    Die Masse macht es...
    Wir werden Opfer unseres eigenen Kaufverhaltens.

    Wollte Dir auch das Selbstveredeln und den Beitritt in einen Pomologenverein (zum EdelReiser tauschen) vorschlagen, doch Du möchtest schnellere Ergebnisse.
    Dann musst Du wohl Zeit und Geld in die Hand nehmen, um die Ware selbst abzuholen - mal ne woche Einkaufsurlaub machen ;) oder selbst eine Spedition beauftragen.

    Von dieser Baumschule in Deutschland habe ich noch die Apfel-Bestandsliste angehängt.

    Sie haben auch grad, wg zu großem Aufwand und Ärger mit dem Versand, selbigen eingestellt.

    Wenn ich Besonderes suche, dann telefoniere ich mich durch, das ergab bisher bessere Ergebnisse, als "anonyme" Mails

    Wünsche Dir Erfolg
    Rechtschreibung​


    wow!
    genau so etwas wäre mein Traum! leider 900 km entfernt :D haha!
    wenns sowas in ostösterreih wo gäbe, wäre ich schon bereit 2-3 stunden mal mit anhänger auszufahren. bzw der baumschule die direkte lieferung auch zu bezahlen.

    aber ja, verständlich, dass das ein recht sensibles gut ist, das problematisch ist zum normalen verschicken.
    der versand von der baum- und rebschule schreiber hat bisher immer super geklappt. die kamen wurzelnackt und komplett in einem kunststoffsack verpackt an.

    und ja.... "schnelle" Ergebnisse wären ganz gut. also wenn ich nach 3-4 jahren schon was hätte und nicht nach 8 oder so, wäre das ideal. insofern würde ich auch durchaus etwas mehr für die länger erzogenen bäumchen bezahlen.
     
    nur so eine Idee: würdet ihr bei so einem Projekt eine Bodenuntersuchung machen lassen?

    ich meine,... die Streuobstwiese steht dann ja vl 80-100 Jahre. da wäre doch eine gute Planung sinnvoll.
    bei vielen Obstsorten steht ja auch, welche Standortvoraussetzungen ideal sind. und ob sie für leichte/schwere, nährstoffreiche, feuchte, etc Böden geeignet sind.

    oder ist das eher nur dann interessant, wenn mans industriell anlegen will und man noch 10% mehr rausholen will?
    also Hobbyprojekt eher egal?
     
    nur so eine Idee: würdet ihr bei so einem Projekt eine Bodenuntersuchung machen lassen?

    ich meine,... die Streuobstwiese steht dann ja vl 80-100 Jahre. da wäre doch eine gute Planung sinnvoll.
    bei vielen Obstsorten steht ja auch, welche Standortvoraussetzungen ideal sind. und ob sie für leichte/schwere, nährstoffreiche, feuchte, etc Böden geeignet sind.

    oder ist das eher nur dann interessant, wenn mans industriell anlegen will und man noch 10% mehr rausholen will?
    also Hobbyprojekt eher egal?


    also ich meine, dass meine Gegend ja recht gemäßigt ist
    Hügelland, Ausläufer der Alpen
    ca 500 Höhenmeter

    letzten 10 Jahre
    mittlerer Niederschlag 600-1100 mm (tendentiell aber trockener werdend)

    Jahresmitteltemperatur 8-10 Grad
    Extremwerte:
    Juli / August bis zu 35 Grad
    Jän / Feb bis zu -20 Grad

    Spätfrost durchaus möglich. Minustemperaturen in den letzten 10 Jahren:
    5x im April
    1x im Mai

    vmtl ist der Spätfrost das gravierenste, auf das ich bei der Sortenauswahl achten sollte.

    Was meint Ihr?
     
    Alte Apfelsorten würde ich Dir nicht empfehlen, da diese oft sehr regionsabhängig sind und nicht zwingend in jedem Umfeld gleich gut gedeien. Wichtig ist die Lage und Ausrichtung des Grundstücks. Sonnig nicht zu windige Lage sollten bevorzugt werden.
     
    Alte Apfelsorten würde ich Dir nicht empfehlen, da diese oft sehr regionsabhängig sind und nicht zwingend in jedem Umfeld gleich gut gedeien.

    So eine pauschale Aussage ist weder hilfreich noch korrekt. Es ist sehr schön, dass sich hier jemand für den Erhalt alter Obstsorten einsetzen möchte - und wer das tut, weiß in der Regel, dass damit keine Ertragsmengen wie im Erwerbsanbau zu erwarten sind, sondern ist eher an der großen Vielfalt interessiert. Natürlich wächst eine Apfelsorte optimal in der Region, in der sie gezüchtet worden ist, aber auch in anderen Regionen mit nicht zu anderen klimatischen Verhältnissen sollte sich so ein Apfel wohlfühlen.
     
    Ich würde Dir vorschlagen, zuerst mal eine Obstsortenausstellung zu besuchen.
    Dann eine der regionalen Streuobstinitiativen und Beratungsstellen anschreiben.
    https://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Leseprobe_Publikation_Sortenliste_biologischer_Obstbau_2.pdf, Seite 5.
    Dann die gezeigten Baumschulen abklappern.
     
    Alte Apfelsorten würde ich Dir nicht empfehlen, da diese oft sehr regionsabhängig sind und nicht zwingend in jedem Umfeld gleich gut gedeien. Wichtig ist die Lage und Ausrichtung des Grundstücks. Sonnig nicht zu windige Lage sollten bevorzugt werden.
    Vielleicht magst Dich und Deinen Gartenanbau mal im Vorstellungsthread vorstellen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten