Suche Phloxe

Ich hab ja auch einige Phloxe im Garten, natürlich namenlos und teilweise von allein wild ausgesäht (wild untereinander verkreuzt, weil teilweise Farben, die ich vorher nicht hatte) daher brauch ich keine neuen, aber ich wusste bisher nicht, dass man Phlox durch Stecklinge vermehren kann.

Wie lang schneidest Du die Stecklinge? Ist bei der Erde was zu beachten?
 
  • Okay, meine Phloxe sind fast alles namenlose Gartengäste. Die meisten hab ich nämlich selbstgezogen. Die mussten durch mehrere Auswahlrunden und sind regenfest, gut im Wuchs, robust und wunderschön. Ich könnte ihnen natürlich hochtrabende Namen geben, aber Namen sind mir nicht so wichtig. Außerdem ist es mir echt zu schwierig, mir die Namen von über 100 Phloxen zu merken. :grins:
     
    Alpenhex. Was meinst du, warum die Züchter ihren gezüchteten Pflanzen so klangvolle Namen gegeben haben? Damit die Pflanze mit ihren Namen die erfolgreiche Arbeit des Züchters in alle Welt hinausträgt. Jeder Phloxkenner denkt mit Hochachtung zum Beispiel an den Züchter Karl Förster, dem wir die schönsten Phloxsorten zu verdanken haben.
    Zur Vermehrung! Aussaaten sind langwierig und werden eigentlich nur von Züchtern verwendet, Denn als Hybridsorten spalten sie sich auf. Und es dauert lange, bis sie blühfähig sind.Üblich ist Stecklingsvermehrung, sowohl als Kopfstecklinge als auch als Stammstecklinge. Der Stecklingsschnitt wird wie bei allen anderen Stecklingen durchgeführt. ( Schnitt kurz unterhalb der Nodien) Untere Blätter VORSICHTIG entfernen, obere Blätter einkürzen ( damit die Verdunstung reduziert wird.) Ich nehme ein Gemisch von Sand und gesiebter Anzuchterde. Bei Sand versichern, dass keine Chemikalien drin sind ( Kein STREUSAND) Steckling zur Hälfte in die Erde stecken.Als Pflanzholz benutze ich meinen Zeigefinger!Jetzt kommt der Punkt, der besonders wichtig ist. Jeder Steckl. muss vorsichtig ringsum mit den Fingern angedrückt werden. Dann wird vorsichtig kräftig gewässert, um die Stecklinge einzuschlämmen. Anschließend in "gespannter Luft" (Gärtnerdeutsch) bei 20 bis 25 Grad aufstellen. Im Gewächshaus sind schon mal 30 grad drin. Ein Hinweis; in Holzkisten bewurzeln die Stecklinge besser als in Ton oder Plastiktöpfen. Erfolgsquote bei mir 100%. Wer mehr wissen will, bitte PN anrufen.
     
  • Bei Aussaat hat man nach spätestens zwei Jahren blühfähige Stauden. Bei mir blühen sie normalerweise schon im ersten Jahr nach der Aussaat. :rolleyes:
     
  • DA schätzt du mich vollkommen falsch ein, Nostalgie.
    Ich kenne und schätze Foerster (!) und seinen Garten in Potsdam (bin fast jedes Jahr dort) und seine Züchtungen und ich hab auch einige davon im Garten stehen.
    Ich kenn auch etliche Züchter hier bei uns, die ebenfalls klangvolle Namen verwenden.
    Mir ging es nur um deine Aussage hinsichtlich des "anonymen Gartengastes"

    Gruß von der
    Alpenhex
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich glaube , ich bin wieder im falschen Film. Ich habe nach einer Suchanzeige meine Hilfe angeboten und trete hier eine Diskussion los, was absolut nicht meine Absicht war und es gefällt mir auch nicht. Wer einen Anstoß zum Nörgeln braucht, der ist bei mir an der falschen Adresse! Ich brauche so was nicht Wenn jemand mich um Rat fragt, dann antworte ich derjenigen oder demjenigen, ohne dass ein Plenum danach das Haar in der Suppe sucht. Also werde ich mich wieder verabschieden!
     
    Entschuldige, Nostalgie.
    Ich hab die threads durcheinander gebracht, dachte, ich wär im Staudenforum.


    Alpenhex
     
    Was wird das hier, wenn ich fragen darf?
    Wollt ihr euch wieder tot diskutieren?

    Ich find die Liste fürchterlich prima. Und ja, ich mag auch den GEschmack von Namen auf der Zunge.
     
    Hab mich doch entschuldigt. Im Staudenthread würde ich gerne weiter diskutieren, allerdings noch voller Leben.
     
  • Ja, hast Du. Und ich sag trotzdem was dazu, was mir auf dem Herzen liegt. :rolleyes:

    Wäre diese Liste jetzt net, wüßt ich net, daß die Kirmisländer genau in mein Beuteschema paßt. Irgendwann komm ich drauf zurück, wenn wieder ein Topf frei wird.
     
  • Nein....liebe Mitleser....wir sind hier nicht in "Spaß und Spiele".
    Wir sind in den grünen Kleinanzeigen....wirklich! :d


    ...und nun sind wir im Staudenforum. :D

    @Nostalgie:
    Ich bewundere deine Liste und einige andere bestimmt auch.
    Bei mir ist es so, dass ich mir nicht alle Namen meiner Pflanzen
    aufschreibe und sie dann vergesse...nicht die Pflanzen...die Namen.

    Wir suchen kein Haar in der Suppe. Wir frotzeln nun mal gern.
    Bitte nicht sauer sein. :pa:

    Liebe Grüße
    mutabilis
     
    Alles gut.
    Paktete meckern nicht, wenn sie einen Namen tragen.
    Auch nicht, wenn sie einfach "Rot" heißen würden.

    Ich freue mich, über Anonymous-Pakete UND über Rote Käppchen, ganz geschmeidig in Holly-Wood-Genre-tragende-Namen. Was mich natürlich äkkkreeemst inspiriert, der Red Riding Hood.

    Ich zieh die Rote Kappe auf, und sage: Danke!
    Wohlsein!
     
  • Zurück
    Oben Unten