Suche nach einem guten Sichtschutz / Hecke

Eibe würde ich auch vorziehen, aber die wächst halt ziemlich langsam.

Wir haben eine Mischung aus 3 Eiben, zwei Thujen und diversen Wildgehölzen und auch Bäumen. darunter die immergrüne Ilex, die die geünschten 8 m ohne Probleme erreicht hat ;-)

wilde Gärtnerin
 
  • Eine 5-m hohe Hecke macht auch Schatten.
    Trotzdem nochmal darüber nachdenken, ob die Verwandtschaft damit beeinträchtigt wird. Oder Du Dir selbst ein Ei legst.
     
    Ich würde es auch bei Sichtschutz belassen. 1,8m reicht meist völlig. Und könnte ohne leiter zu pflegen sein...
     
  • Vielen lieben Dank für all die Antworten, echt ein Klasse Forum :)

    Mitgenommen habe ich jetzt:

    - Bambus (Fargesien)
    - Eibe
    - Zypresse *Blue Arrow*

    So ne Bambushecke sieht passt schon echt super zu unserem sonstigen"Stil" im Garten, vlt. mische ich auch einfach und mache hier und da ne Gruppe Zypressen / Eiben mit rein :)

    Über weitere Vorschläge (Immergrün, 4-5m, Winterhart, geringer Pflegeaufwand) freue ich mich natürlich weiterhin.
     
  • es ist nicht mein garten, aber mich persönlich würde bei bambus das 'dreckaufkommen' massiv stören. neben dem invasiven wachstum. ganzjährig fliegende blätter mag nicht jeder.
     
  • Invasion ist bei Fargesien ja nicht gegeben.

    Ist das echt "so schlimm" mit dem Blattverlust? Wenn die Hecke jetzt Blätter verliert so meine anderen Planzen auch ist das nicht schlimm für mich, ich fahr da mit dem Rasenmäher drüber und gut :D Verliert der Bambus extrem viele Blätter?
     
    Ist das echt "so schlimm" mit dem Blattverlust? Wenn die Hecke jetzt Blätter verliert so meine anderen Planzen auch ist das nicht schlimm für mich, ich fahr da mit dem Rasenmäher drüber und gut :D Verliert der Bambus extrem viele Blätter?
    Fargesien schon, besonders wenn im Sommer das Erdreich trockener wird.

    Bei Phyllostachis-Sorten ist der ständige Laubfall weniger ausgeprägt, auch weil sie lichter und lockerer wachsen.

    Für mich eindeutig die schöneren Bambusse, aber sie brauchen unbedingt eine Wurzel / Rhizomsperre.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei unseren "Bambi", "Bambusse", "Bamben" (Phylostachis)..... fiel der Laubverlust nicht weiter unangenehm auf. Das geht ja nicht so schlagartig, wie bei Laubbäumen im Herbst. Immer mal wieder ein paar, die entweder weggeweht wurden oder beim Rasenmähen mit eingesaugt werden. Die meisten blieben eh unterhalb der Pflanzen liegen, wo man sie auch belassen soll, damit sich der Bambus immer wieder selbst düngt. Da muss Niemand befürchten das ganze Jahr mit dem Laubrechen da zu stehen.
    Etwas anderes waren die Hüllblätter, die von den frisch ausgetriebenen Sprossen abgeworfen werden. Das begrenzt sich aber auf wenige Tage im Jahr und diese sind auch relativ gross. Zumindest bei den grossen Arten, so dass sie sich einfach einsammeln lassen.

    Und ja, wir hatten eine Rhizomsperre. Wie das aussieht, wenn man das nicht macht, war im selben Viertel zu bestaunen. Die Leutchen hatten keinen Garten mehr, sondern einen Bambus-Hain auf der gesamten Fläche....
     
  • @GreenChris
    Noch ein Nachtrag: die meiste Arbeit hatten wir nicht mit dem Laub, sondern mit dem auslichten der alten, kahlen Sprosse. Man könnte die zwar stehen lassen, aber es sieht nicht so super aus und behindert auch das Aufkommen junger, frischer Sprosse.
    Wir hatten allerdings auch eine Bambushecke auf ca.30 Metern und zwischen 3 und 8 Metern hoch. Es waren verschiedene Arten, auch die ganz fetten, armdicken Teile. Wobei diese nicht so eng stehen, wie die etwas niedrigeren Arten. Da war es teilweise schon schwer in das Dickicht rein zu kommen.
    Vorteil, ich musste mir nie Bambusstangen im Gartencenter kaufen und ausserdem brennen sie super. Kleingeschnitten hast Du immer ausreichend Anfeuerholz. Und es wächst nach....

    Zu bedenken ist auch, dass sich die Bambushalme bei Schnee oder Reif umlegen. Hast Du eine 8 Meter hohe Art, liegt die unter Umständen bis zu 8 Metern weit beim Nachbarn drüben. Das hatte bei uns Ärger gegeben, so dass wir zur Grenze hin eine fest Stütze errichtet haben, an die sich die Halme anlehnen konnten.
     
  • @GreenChris
    Noch ein Nachtrag: die meiste Arbeit hatten wir nicht mit dem Laub, sondern mit dem auslichten der alten, kahlen Sprosse. Man könnte die zwar stehen lassen, aber es sieht nicht so super aus und behindert auch das Aufkommen junger, frischer Sprosse.
    Wir hatten allerdings auch eine Bambushecke auf ca.30 Metern und zwischen 3 und 8 Metern hoch. Es waren verschiedene Arten, auch die ganz fetten, armdicken Teile. Wobei diese nicht so eng stehen, wie die etwas niedrigeren Arten. Da war es teilweise schon schwer in das Dickicht rein zu kommen.
    Vorteil, ich musste mir nie Bambusstangen im Gartencenter kaufen und ausserdem brennen sie super. Kleingeschnitten hast Du immer ausreichend Anfeuerholz. Und es wächst nach....

    Zu bedenken ist auch, dass sich die Bambushalme bei Schnee oder Reif umlegen. Hast Du eine 8 Meter hohe Art, liegt die unter Umständen bis zu 8 Metern weit beim Nachbarn drüben. Das hatte bei uns Ärger gegeben, so dass wir zur Grenze hin eine fest Stütze errichtet haben, an die sich die Halme anlehnen konnten.
    Danke für die Infos!


    Sowas denke ich würde absolut bei mir reichen.. liest sich doch eigentlich gut oder? :)

    Meinst du es ist schöner / Sinnvoller verschiedene Arten aneinander zu pflanzen?
     
    Es sieht mit mehreren Arten auf jeden Fall "anders" aus. Lebendiger, Abwechslungsreicher.

    Wir hatten den Bambus gepflanzt, um das nebenstehende, 4-Stöckige Mehrparteien-Haus weitestgehend zu verdecken. Die hätten uns sonst direkt aus dem 4. Stock in den Garten runter gepeilt. Also kamen da die höheren Arten hin, neben unserem Haus, wo der Garten schmaler war und es nicht so wichtig war, die filigraneren, niedrigeren.

    Auf jeden Fall lass Dich in einer guten Fachgärtnerei beraten und nimm nicht den ersten Besten aus dem Netz. Es gibt soooo viele unterschiedliche! Und sie sehen auch ganz unterschiedlich aus! Oder immer mal in botanischen Gärten etc. gucken, wie die dann ausgewachsen wirken.
    Nur aufgrund von Bildern würde ich das nicht entscheiden wollen.
    Ist der Bambus einmal gepflanzt, ist er nur sehr schwer wieder zu entfernen, wenn Du es Dir anders überlegst, oder einen findest, der dir eigentlich viel besser gefällt.
     
    Danke für die Infos!


    Sowas denke ich würde absolut bei mir reichen.. liest sich doch eigentlich gut oder? :)

    Meinst du es ist schöner / Sinnvoller verschiedene Arten aneinander zu pflanzen?
    Wen du keine Sperre einbauen möchtest, bleibt dir nur die Art Fargesia, davon gibt es dann verschiedene Sorten
    Bei Fred Vaupel bzw. seinen Nachfolgern bist du sehr gut aufgehoben, dort wirst du auch bestens beraten, weil man Ahnung hat vom eigenen Angebot😉
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für die Infos!


    Sowas denke ich würde absolut bei mir reichen.. liest sich doch eigentlich gut oder? :)

    Meinst du es ist schöner / Sinnvoller verschiedene Arten aneinander zu pflanzen?









    IMG_20230224_150217546.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten