Styroporplatten ./. Kalkfarbe? Brauche Hilfe!

Katti

0
Registriert
19. Juni 2011
Beiträge
94
Ort
LK Nordsachsen
Hallo ihr Lieben,
ich brauche dringend einen guten Rat. Ich möchte die Schlafzimmerdecke mit Styroporplatten verkleiden. Ich meine solche quadratischen Dinger, die man mit Styroporkleber dranklebt. Problem: die Decke ist mit Kalkfarbe oder so was ähnlichem gestrichen, also die kreidet ab. Nun hab ich versucht das Zeugs abzukratzen aber das Zeugs ist furchtbar fest dran. Noch ein Problem: im Raum liegt Teppichboden, darauf ein fetter Kleiderschrank. Außerdem soll die Tapete nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Sauerei MUSS sich also in Grenzen halten. Deswegen kommt Abwaschen definitiv nicht in Frage.


Bei meinem Kratzversuch habe ich festgestellt, dass sich die oberste Farbschicht ganz gut abnehmen lässt. Die darunterliegende Schicht ist aber bombenfest, kreidet aber auch.


Nun weiß ich auch, dass die Platten mit dem Styroporkleber auf einem kreidenden Untergrund nicht halten werden. Deshalb meine Frage an euch: reicht es aus, wenn ich die oberste Schicht abkratze und die untere Schicht mit Tiefengrund einlasse? Könnte das was werden oder fallen mir die Platten irgendwann auf den Kopf? Wer hat Erfahrung damit?


Ach und nochwas: Diskussionen über die evtl. Bedenklichkeit von solchen Platten im Schlafzimmer helfen mir nicht weiter. Die Dinger kommen definitiv dran!!!


Brauche schnellen Rat, weil das Zimmer diese Woche noch fertig werden muss!!!
 
  • inoffizieller Tipp:

    da wird definitiv nur Tiefgrund helfen.......

    offizieller Tipp:

    egal aus welchem Grund du den Quatsch vorhast, ich würde das nicht tun und lieber den normalen Weg einer Renovierung (grad im Schlafzimmer) gehen.


    sorry, das wolltest du ja garnicht lesen :rolleyes:
     
    inoffizieller Tipp:

    da wird definitiv nur Tiefgrund helfen.......

    offizieller Tipp:

    egal aus welchem Grund du den Quatsch vorhast, ich würde das nicht tun und lieber den normalen Weg einer Renovierung (grad im Schlafzimmer) gehen.



    Drittes Problem: Das Schlafzimmer war frisch renoviert. Ich hatte die Decke tapeziert und die war auch super gelungen. Hatte vorher auch die übliche Wischprobe gemacht und da kreidete nichts. Aber nach ein paar Wochen hat sich die Deckentapete doch von ihrem Untergrund verabschiedet und das Problem offenbart. Der Vorbesitzer hatte die Kalkdecke vermutlich mit normaler Dispersion überstrichen, also blieb das Kalkzeugs zunächst unentdeckt.


    Geht das definitiv mit Tiefgrund? Hab gerade weitergekratzt und bemerkt, dass unter der Dispersionsschicht noch mehrere Schichten Kalkfarbe drunter sind. Wie tief dringt der Tiefgrund ein? Zuviel darf man davon ja auch nicht streichen, ... hab ich mal gelesen...
     
  • nach deiner letzten Beschreibung handelt es sich für mich nicht um Kalkfarbe, sondern um alte Leimfarbe.
    Da wird kein Weg dran vorbei führen, die muß weg.
    Wenn es mehrere Schichten sind (schreibst du ja) dann erst recht.
    Viel Spass bei der "Sauerei".

    Ist natürlich schwer einzuschätzen um welchen Untergrund es sich wirklich handelt wenn man es nicht sehen kann, aber da hast jetzt ein Problem wenn die Tapete nicht in Mitleidenschaft gezogen werden darf.

    Mein Mitleid hast du.
     
  • Viel Spass bei der "Sauerei".




    Also diese Antwort wollte ich gerade nicht hören :( , seufz


    Ich werde einfach mal einen Versuch auf einer kleinen Fläche starten: oberste Schicht abkratzen, grundieren und nach dem Durchtrocknen ein Stückchen Styropor draufkleben und später gucken was passiert wenn ich mein Klebewerk anschließend mit etwas Wasser einsprühe ... wenn es schiefgeht, dann kann ich mich immer noch für die Sauerei entscheiden.


    Drück mir alle deine Daumen!!!


    Falls es halten sollte: wie bekomme ich mein Versuchsstück wieder ab?
     
    ach nochwas:
    für die Styroporplatten hab ich mich auch aus optischen Gründen entschieden. Ich habe im WWW superschicke gefunden, die ohne optische Fuge auskommen. Die sind heute mit der Post gekommen und ich bin total begeistert! Wenn ich das richtig hinbekomme, dann wird man nicht einen einzigen Stoß sehen. Außerdem mag ich, dass diese Dinger eine schöne ruhige Atmosphäre schaffen weil sie schallschluckend sind - gerade im Schlafzimmer. Und ein bissel Wärmedämmung bringen sie auch noch, weil über dem Schlafzimmer der ungeheizte Dachboden ist.


    Ich hab mal 4 Stück von den schicken Dingern auf dem Fußboden ausgelegt. Man sieht keine Ansätze!!! Toll!!!
     

    Anhänge

    • DSCF0010.webp
      DSCF0010.webp
      315,7 KB · Aufrufe: 1.113
  • Falls es halten sollte: wie bekomme ich mein Versuchsstück wieder ab?
    Spachtel nehmen und ab damit....hast halt nur unschöne Fehlstellen in der Decke an deinem Altanstrich
    ach nochwas:
    Außerdem mag ich, dass diese Dinger eine schöne ruhige Atmosphäre schaffen weil sie schallschluckend sind - gerade im Schlafzimmer. Und ein bissel Wärmedämmung bringen sie auch noch, weil über dem Schlafzimmer der ungeheizte Dachboden ist.

    also das Styropor Schall schluckt ist mir neu (mineralische Dämmung eher), aber wofür ? wer wohnt denn auf dem Dachboden ?;)
     
    Spachtel nehmen und ab damit....hast halt nur unschöne Fehlstellen in der Decke an deinem Altanstrich


    also das Styropor Schall schluckt ist mir neu (mineralische Dämmung eher), aber wofür ? wer wohnt denn auf dem Dachboden ?;)
    Lach*** stylische Fehlstellen in meinem wunderschönen Altanstrich hab ich durch meine Kratzerei schon reichlich produziert ...


    Ich hatte vor 20 Jahren in einer früheren Wohnung schon mal so was ähnliches geklebt (nur in hässlich), damals hatte ich das Gefühl dass die Raumatmosphäre ruhiger geworden ist. Das kennt man ja auch von Teppichboden, dass dieser einem Raum den Hall nimmt. Ist aber auch egal, ich finde die neuen Dinger einfach schick...


    Und nun mach ich mich wieder an mein Kratzwerk...
     
    Falls es ursächlich um Feuchtigkeit/Schwitzwasser geht, kann durch überkleben mit Styroporplatten keine Abhilfe geschaffen werden...
     
  • Falls es ursächlich um Feuchtigkeit/Schwitzwasser geht, kann durch überkleben mit Styroporplatten keine Abhilfe geschaffen werden...



    Ich hab kein Problem mit Feuchtigkeit oder Schwitzwasser im Schlafzimmer. Ursache dass die Tapete an der Decke nicht gehalten hat war alleine der kreidende Untergrund. Im Kinderzimmer war das gleiche Problem, nur etwas früher und BEVOR der Teppichboden reinkam. Allerdings war dort auch schon neue Tapete an den Wänden. Habe dann dort die Vliestapete im oberen Bereich vorsichtig wieder abgezogen und den Rest mit Folie abgehangen, die Kalkfarbe abgewaschen mit der üblichen Sauerei, die Decke neu tapeziert, gestrichen und die Vliestapete an den Wänden wieder hochgeklebt. Teppich rein und alles war schick. Dank an den Erfinder der Vliestapete!!! :)


    Nur im Schafzimmer geht die Schweinerei nicht wegen dem Teppichboden.


    Bin nun dabei, die kreidende Farbe so weit wie mit Frauenpower möglich abzukratzen. Mühsam, mühsam...! Werde dann morgen erstmal an einem kleinen Stück probieren, ob es mit Tiefgrund funktioniert.


    Hab auch schon an eine Spanndecke gedacht, aber das ist mir dann doch zu teuer. Außerdem braucht eine Spanndecke mindestens 4 cm, und das würde dann mit meinem Kleiderschrank nicht mehr funktionieren. Ich hab da nur 3 cm Luft bis zur Decke. Meine Styroporplatten sind nur 1 cm stark.
     
  • Wir haben die Deckenplatten im ganzen Haus, weil Decke tapezieren nichts für uns ist, zumal WZ und Küche insgesamt 13 m x 6m groß sind und nach mehrfach weiss streichen auch mit fester Deckenfarbe immer noch die GK übergänge sichtbar waren. Ich mag sie auch basta. Allerdings mit den Kanten, aber deine sehen klasse aus.

    Suse
     
    schick? die dinger sehen gruselig aus.
    die dämmwirkung von 1cm styrodur tendiert gegen null.
    dämme die geschoßdecke von oben mit einer mineralischen dämmung oder mach ein gescheite innendämmung (dampfbremse nicht vergessen), die den namen auch verdient.
    und falls du probleme mit dem hall hast - schwere vorhänge
     
    Zuletzt bearbeitet:
    schick? die dinger sehen gruselig aus.
    die dämmwirkung von 1cm styrodur tendiert gegen null.



    Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Mir gefallen sie jedenfalls. Und die Dämmwirkung ist nicht wirklich Kriterium bei meinem Vorhaben, das wäre ohnehin nur ein klitztekleiner positiver Nebeneffekt.


    Mein Problem ist ja auch nicht das Aussehen meiner Platten oder deren Dämmeffekt, sondern WIE ich sie dauerhaft an meiner Problemdecke befestigen kann. Die Dinger müssen definitiv dran!
     
    du bist dir aber schon im klaren darüber, was du dir da ins SCHLAFzimmer pappst?
    über das brandverhalten von polysterol bist du im bilde?
    ganz abgesehen davon, dass polysterol absolut nicht uv-beständig ist und sehr schnell versprödet.
    da kannst du nur hoffen, dass dein produkt aus dem inernet mit ausreichend flammschutzhemmern ausgerüstet ist und zwar nicht mit denen, die seit letztem jahr verboten sind, weil sie extrem gewässerbelastend sind, wenn du den sondermüll in nicht allzu ferner zukunft entsorgen wirst.
    ich kanns einfach nicht glauben, dass man sich sehenden auges solchen mist an die decke klebt und das auch noch schön findet und nicht einen gedanken an dauerhaftigkeit und nachhaltigkeit verschwendet
     
    Mir gefallen sie jedenfalls.


    Allein darauf kommt es an, ist ja schließlich dein Schlafzimmer.

    Dass die Platten den Raumschall dämpfen, kann bei entsprechender Strukturierung gut sein. Mir fiel sogar schon einmal auf wie es neuerdings hallte, als die Bilder vorübergehend abgehängt waren.
     
    über das brandverhalten von polysterol bist du im bilde?

    Kann mich nicht erinnern, wann es in den letzten 43 Jahren meines Lebens in meinem Schlafzimmer jemals gebrannt hätte. Wenn mir der rote Hahn auf dem Dach sitzt muss ich mir über 1 cm Styropor im Schlafzimmer wohl am allerwenigsten Gedanken machen. Eigentlich brennt in meinem Schlafzimmer alles ... Bettzeug, Möbel, Kleidung, Teppich, Vorhänge ... und die Kunststofffenster werden es wohl auch tun...

    Im Ernst: was in dieser Welt ist denn wirklich absolut unbedenklich? Wenn ich anfange mir dadrüber allzugroße Gedanken zu machen, dann baue ich mir draußen im Garten besser eine Hütte aus Zweigen und bemale die Wände meines Hauses mit dem Teufel... Ich will damit nicht sagen, dass man bedenkenlos drauf los machen sollte. Grundsätzlich vertraue ich aber darauf, dass der Handel nicht allzusehr problembelastete Produkte anbietet. Verboten sind die Dinger jedenfalls nicht... Solche Styroporplatten und jede Menge andere Styroporprodukte kann man in jedem Baumarkt kaufen. Meine Platten aus dem WWW müssen nicht problematischer sein als die aus dem Baumarkt. Die Firma, über die ich gekauft habe, bietet als Fachhandel ausschließlich Stuck und Stuckimitate an. Hab also keinen Sondermüll gekauft (glaub ich zumindest).


    Solche Diskussionen wollte ich eigentlich nicht haben...
     
    Warnungen sind um so wirkungsvoller, je sachlicher der Tonfall.

    diesen Tonfall bemerkt man in der virtuellen Wellt sehr häufig.
    Die Hemmschwelle beim schreiben, vor allem wenn man dem anderen "gegenüber" unbekannt ist, liegt meist sehr weit unter der..... Kniekehle.

    Sowas erlebe ich immer häufiger wenn ich online Skat spiele, da herrscht manchmal ein Umgangston......nzf.

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten