Strom im Kleingarten - Wie beantrage ich den?

Registriert
03. Juni 2009
Beiträge
5
Hallo!

Ich habe einen Kleingarten in Kempten (Bayern). In dieser Gartenanlage gibt es wie in allen Kemptener Schrebergärten keinen Strom. Mehrere Gärtner möchten jedoch Strom und wir überlegen, wie wir dies durchsetzen können. In der Satzung steht, dass Strom nicht erlaubt ist (nur max. bis 50 Watt mit Solar). Kann man einen Antrag auf Änderung der Satzung stellen? Macht man eine Unterschriftenaktion? Wie gehen wir am Besten vor? Einige unserer Mitgärtner sind sehr kleinlich. Wir wollen deshalb nichts falsch machen. Eine Solaranlage für Licht haben wir, aber Strom wäre einfach praktischer. Zumal das Stromwerk ca. 200 Meter neben der Anlage steht.
Haben in Bayern alle Kleingärten keinen Strom?

Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
 
  • natürlich kann man satzungen ändern - das macht der vorstand auf antrag der mitglieder, wenn dafür eine mehrheit da ist. ist sie es nicht, gibts auch keinen strom.
    grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, dass die satzung an sonstige gesetzliche rahmenbdingungen angepasst ist - allerdinmgs fiele mir da jetzt nix ein, was schrebergärtnner grundsätzlich den strom verböte *grübel* aber da ist der vorstand ja auskunftspflichtig.
    ansonsten dürfte es ziemlich wurscht sein, ob die gartenalage auf dem dach vom stromwerk steht, denn bei uns wird zentral eingespeist, was aus der steckdose kommt, kann genausogut aus norwegen vom fjord wie von der photovoltaikanlage auf nachbars dach stammen.....wichtig ist die erschließung und wie weit ihr davon weg seid. billig wird bestimmt nicht und die versorger lassen sich nicht gern auf eigenleistung bei der erschließung ein. möglicherweise haben sie auch gar kein interesse an einer erschließung für 5 hasen....
     
    Hi!

    Interessante Frage. Aber dazu würde ich einmal den Vorstand interviewen. Der müsste doch kompetent genug sein, um Antworten geben zu können.
    Ich habe seit drei Wochen einen Kleingarten gepachtet, der direkt an mein Grundstück angrenzt. Erdkabel verlegt und im Haus angeschlossen, fertig.
     
  • Unser Vorstand ist recht kritisch.
    Soll ich ihn bitten, eine Umfrage zu starten? Habe ich das Anrecht, dass mein Anliegen in einer Gartensitzung besprochen/erörtert wird?
    Unsere Gartenanlage hat sich in letzter Zeit ziemlich verjüngt und damit sind auch die Ansprüche gestiegen. Ich bin mir sicher, dass über die Hälfte der Gärtner gerne Strom hätten.
     
  • Unser Vorstand ist recht kritisch.
    Soll ich ihn bitten, eine Umfrage zu starten? Habe ich das Anrecht, dass mein Anliegen in einer Gartensitzung besprochen/erörtert wird?
    Unsere Gartenanlage hat sich in letzter Zeit ziemlich verjüngt und damit sind auch die Ansprüche gestiegen. Ich bin mir sicher, dass über die Hälfte der Gärtner gerne Strom hätten.
    ich habe das Glück in einer Gartenanlage zu sein wo es keinen Vorstand gibt, da sind alles alte und senile Säcke die in letzen Jahrhundert leben. Ich bin zu unsem Stromanbieter gegangen Auftrag gemacht und in 4 Wochen war der Strom da.
     
    Ich würde mich erst einmal erkunden,was es kostet. Wir hätten mit unserem Nachbarn zusammen einen Stromkasten setzen lassen können. Wäre vor über 15 Jahren schon auf 5000 DM pro Person gekommen. Da bist du heute mit einer kleinen Photovoltaikanlage günstiger dran.
     
  • Unser Vorstand ist recht kritisch.
    Soll ich ihn bitten, eine Umfrage zu starten? Habe ich das Anrecht, dass mein Anliegen in einer Gartensitzung besprochen/erörtert wird?
    Unsere Gartenanlage hat sich in letzter Zeit ziemlich verjüngt und damit sind auch die Ansprüche gestiegen. Ich bin mir sicher, dass über die Hälfte der Gärtner gerne Strom hätten.

    Hallo, Headhunter,

    der richtige Weg wäre wohl: erst den Vorstand über den Wunsch informieren und mit ihm zu besprechen. Ich gehe mal davon aus, dass Ihr ein eingetragener Verein seid? Eine Satzungsänderung wäre dann erforderlich. Diese muss in der Jahreshauptversammlung mit der erforderlichen Mehrheit (in Eure Satzung gucken...) beschlossen werden. Sollte der Punkt nicht als Tagesordnungspunkt in der Einladung aufgeführt sein, kannst Du innerhalb der vorgesehenen Frist vor der Versammlung einen eigenen schriftlichen Antrag stellen, der dann auch behandelt werden muss.

    Es wäre dann aber an Dir, die erforderliche Mehrheit zusammenzusammeln, d.h. genügend Befürworter zu finden, die dann auch in der JHV zur Abstimmung da sind.

    Ist die Satzungsänderung beschlossen, könntet Ihr zur Umsetzung schreiten und dafür auch den Vorstand einbinden zum Abschluß von entsprechenden Verträgen und Aufträgen.

    Es wäre natürlich sinnvoll, vorab herauszufinden, ob so ein Anschluss technisch überhaupt möglich wäre und was der Spaß insgesamt kosten würde. Zu beachten wäre dabei auch, wie mit Mit-Gärtnern verfahren wird, die zunächst ablehnen, aber später doch Strom haben möchten, "weil die Leitungen ja nun mal da sind" oder mit Kollegen, die überhaupt erst später dazukommen. Die Anschluss-/Erschliessungs-/Leitungs-/Zählerkosten fallen ja nun mal ganz am Anfang an...

    Ich wüsste nicht, was -abgesehen von den Kosten - gegen einen Stromanschluss sprechen könnte. Das BKlG-Gesetz spricht nur davon, dass eine Laube nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet sein darf, explizit von Strom ist da nicht die Rede. Und nur mit Strom kann man ja auch schlecht wohnen.

    Bei uns in der Anlage sind jedenfalls alle Gärten angeschlossen.

    Und noch aufpassen, wer der Vertragspartner gegenüber dem Strom-Lieferanten werden würde. Es gibt viele Vereine, in denen ein Vereinsmitglied persönlich der Vertragspartner ist und dann für die Gartenkollegen eine Abrechnung erstellt. Damit haftet diese Person dann aber auch für den vollen Betrag und darf allen anderen, die, aus welchem Grund auch immer, etwas zaghaft zahlen, hinterherlaufen. Auf so etwas würde ich mich niemals nicht einlassen.

    Gutes Gelingen wünscht
    Ulla
     
    Hallo,
    Du hast ja jetzt viele Ratschläge zur Umsätzung. Bis Du Deinen Strom evtl. bekommst ist das Gartenjahr bestimmt vorbei.
    Hast Du schon einmal überlegt das Du mit Gas fast alles machen kannst!
    Kochen, Kühlschrank, Heizung, Beleuchtung etc. Die Heckenschere gibt es mit Benzin oder Akku.
    Also wozu brauchst Du Strom?
     
    Mich würde auch interessieren, ob Headhunter2001 nun seit 2011 zu einem Ergebnis gekommen ist.
     
    Hallo,
    habt ihr den Thread nochmal ausgegraben ;-).

    Unser Vorstand hat das Thema Strom total abgelehnt. Es sei wohl zu teuer.
    In der Gartenanlage sind zu 80% ältere Gärtner. Diese sind schon seit ihrer Kindheit ohne Strom und werden es auch bleiben, weil sie kein Geld dafür ausgeben möchten. Mittlerweile komme ich mit Solar recht gut zurecht. Geräte über 1000 Watt sind halt nicht einsetzbar, aber es geht auch so ganz gut.

    LG
     
  • Hallo zusammen,
    Ich habe mir einen Stromzähler gekauft und im Garten alles schon verlegt mit Sicherungskasten ,nun muß ich 100m weiter bei der Firma fragen ob ich von dort Strom bekomme und einen Zähler instalieren lassen darf !Dann wird Kabel verlegt zum Zähler und angeschlossen,Habe noch ca 150 m Kabel zum verlegen übrig und bin nun gespannt ob der Eigentümer der Firma einverstanden ist.Sonst muß ich 200 m mehr verlegen zum nächsten Bauernhof dort bekomme ich Strom.Ich finde Strom im Garten ist schon eine feine Sache.
     
  • Zurück
    Oben Unten