Sträucher einwintern ...

Frieren sie wirklich ab oder werden sie nur kahl?

Ansonsten kannst Du sie schützen wie ich meine Kamelie:
Drumherum ein paar Stöcke oder Staudenstützen in den Boden und darum dann Noppenfolie und/oder eine Schilfmatte legen.
 
  • ...Weigelien und Sommerflieder als winterhart verkauft ...wir haben im Winter an die - 30 Grad und im Sommer an die + 35 Grad...

    Hey Fini,

    Du mußt aufpassen, denn es gibt Weigelien, die ohne weiteres draußen überleben und das auch ohne Winterschutz, dann gibts aber auch welche, die Du rein holen mußt, bzw. dermaßen einpacken mußt, das sies draußen überstehen.. Ich werde versuche es heraus zufinden..

    Der Sommerflieder geht im Allgemeinen nicht ein, er verträgt die Kälte schon, auch ohne Schutz!

    Mo, die Weigelien von Daheim kennt und den Sommerflieder selber hat, auch bei - 22° und es machte ihm nichts..
     
    meiner is eingegangen ...

    .. hab die Weigelien vom Gärtner und der versicherte mir die Winterhärte ...

    hab einen rotlaubigen, einen weißgrünlaubigen und einen grünlaubigen Weigelienstamm ...

    und alle frieren mir ab und treiben im Frühjahr neu, nur auf den neuen Trieben blüht nix ...
     
  • meiner is eingegangen ... sicher??? dann beschweren!
    .. hab die Weigelien vom Gärtner und der versicherte mir die Winterhärte ...
    ..und alle frieren mir ab und treiben im Frühjahr neu, nur auf den neuen Trieben blüht nix ...

    Fini....
    wenn sie abgefroren sind, können sie nicht mehr treiben, das macht nur den Anschein.

    Wie feiveline schon schrieb, sie verkahlen, aber erstens, kannst Du Stecklinge machen von einigen und Du kannst den Strauch einkürzen.
    Manchmal zickt sie schon und es dauert ein Jahr bis sie wieder blüht!

    Mo, die diesen Busch sehr mag!
     
  • Hallo!
    Kleine Hilfestellung:
    Weigelien blühen am letzjährigen Holz.
    D. h. Nach der Blüte schneiden und dann wachsen lassen. Am Holz das im Frühjahr treibt, blühen Wigelieb nicht!

    Bei den Sommerfliedern habt ihr Recht. die blühen nur am frischen Trieb.
    Liebe Grüße Juma
     
    eben, und weil die WEigelien immer abfrösteln und jedes Jahr neu austreiben blühen sie auch nicht, deshalb will ich ja das Holz schützen ...
     
  • Man kann auch viel über die Düngung steuern. Wenn die Winter so kalt sind, dann erfriert nicht voll ausgereiftes Holz. Friert ein Strauch im Winter zurück verleitet das womöglich ihn möglichst schnell wieder groß sehen zu wollen und düngt entsprechend. Mit stickstoffhaltigen Düngern werden die Sträucher wieder gut treiben. Die Frage ist, macht das denn großen Sinn. Wenn man überhaupt Stickstoff gibt, was nicht unbedingt nötig ist (siehe mein Beitrag im Thread über dumme Bauern und dicke Kartoffeln), dann jedoch nur im zeitigen Frühjahr zu Vegetationsbeginn. Jetzt wo es auf den Herbst zugeht wäre eine Kalidüngung genau das Richtige um eine Holzausreifung zu fördern. Das erhöht die Winterhärte beträchtlich.
    Wenn das nicht ausreicht, dann schlage ich vor gefährdete Sträucher im Spätherbst mit Schilfmatten zu umwickeln, kegelförmig. Wenn man das schön macht sieht das womöglich auch noch interessant aus.

    Viele Grüße von Tuffi
     
    Und wie ist es mit der Idee, einfach kleine Pakete mit Luftpolsterfolie zu bilden und diese um die Büsche zu binden. Ich wickle im Winter meine großen, draußen stehenden Topfpflanzen komlett ein.
     
  • Zurück
    Oben Unten