Staunässe auf dem Rasen mit Bohrungen bekämpfen?

Buhr

Mitglied
Registriert
27. Juli 2020
Beiträge
83
Moin zusammen!

wir haben letztes Jahr unseren Rasen neu angelegt (Neubau).
Wir haben teilweise 30-50cm Erde aufgeschüttet.
Das Ganze hat sich dann diesen Winter teilweise gut gesetzt und verdichtet.

Die Senken von maximal 5-7,5cm werde ich dieses Frühjahr mit Erde ausgleichen und Nachsäen.

Durch das Nachsetzen des Boden‘s bilden sich neuerdings relativ große Flächen, wo sich Staunässe bildet, welche teilweise ne Woche zum abtrocknen brauchen.

Nun kam mir die Idee, mit einem 1m langen 40mm Erdbohrer zahlreiche Löcher in die betroffenen Stellen zu bohren und diese mit Rasensand aufzufüllen.

Durch das ausgleichen der Fläche werden die paar Löcher direkt mit verarbeitet und nachgesät.

Werden diese Punktdrainagen so funktionieren?

Oder wie soll ich vorgehen? Bzw. was kann ich machen um dem Problem entgegen zu wirken?
 
  • Ich habe das schon gemacht, allerdings mit meinem kleinen 18W-Akkuschrauber. Die Löcher sind kleiner, weil das Bohrfutter nur für kleinere Bohrer geeignet ist. Ich habe Schlangenbohrer verwendet, das Bohr"mehl" (ist ja keines) wird gut damit abtransportiert. Ich habe das in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gemacht, wobei beim zweiten Mal weniger Fläche zu bearbeiten war.
    Es heißt zwar immer, dass die Würmer für eine schnelle Vermischung von Lehm und Sand sorgen und der Effekt dann nachlässt, aber ich habe das nicht beobachten können. Ich denke, dass die Durchmischung grundsätzlich keine Nachteile bringt. Allerdings klingt Deine Situation schon heftig, aber versuchen würde ich es.

    *****************
    PS.: Ich hatte diese Methode selbst ergooglet und gelesen, dass es auch dort funktioniert hatte.
     
    Extrem heftig ist es nicht... aber schon deutlich spürbar...
    Gerade wegen der Vermischung bin ich skeptisch... Ob ich nicht Evtl unten in das Loch Kies Fülle und dann die letzten 10cm Sand bis zur Oberfläche.
     

    Anhänge

    • 629A5E3D-FC4A-4959-B1F8-58B4B47764CA.jpeg
      629A5E3D-FC4A-4959-B1F8-58B4B47764CA.jpeg
      450,3 KB · Aufrufe: 671
  • Gibt es denn Kies mit so einer kleinen Körnung? Splitt wird's nicht bringen ... der wäre leichter aufzutreiben, aber ob der den Zweck erfüllen würde?
    Ein Gärtnerspruch lautet: "Was man verbuddelt, kommt irgendwann wieder zum Vorschein."
    Daher denke ich, dass die Steinchen nicht sehr hoch aufgefüllt werden dürfen. Ein Drittel vielleicht?

    Bei mir sah es ähnlich aus. Die größten Flächen waren wie das hier, ich hatte aber auch mehrere kleine.
     
  • Drainagekies mit 8-16mm Körnung konnte ich finden bei uns im Baumarkt.

    je nachdem wie tief ich die Löcher bohren kann, würde ich 1/2 Kies und 1/2 Rasensand (Quarzsand) einfüllen und leicht mit Erde wieder ausgleichen.
     
    Aha ... ich habe noch nie welchen gebraucht, dachte schon an Aquariumskies. :unsure:

    Hast Du ihn schon gekauft? Sonst mal im Baumarkt nach einer Beratung fragen. Bei uns gibt es Gärtner und andere Verkäufer mit "richtigen" Berufen, die beraten gut. Und wenn es nicht ganz in ihr Ressort gehört, haben sie zumindest ein Gefühl dafür. Aber ich denke, das geht gut, wie Du es vorhast.
     
  • Ich habe meistens die Bohrlöcher 40er auch 80er bis oben hin mit Splitt 5-8mm aufgefüllt - Das wächst oben schnell zu.
    Wenn auf die Kiesfüllung Quarzsand gegeben wird, dann rieselt der mit der Zeit ganz nach unten in die Zwischenräume der Kiespackung - würd ich mir also schenken :sneaky:
     
    Wenn ich verdichtete Stellen habe, nehme ich meine 5 zackige Mistgabel, steche die in den Rasen,
    stell mich oben drauf, und wackele hin und her. So bekomme ich 5 tiefe Löcher gleichzeitig, und das mache
    ich alle 10 cm.
    So krieg ich die verdichteten Stellen weg.
     
    Mit der Mistgabel komme ich aber nicht so tief... Aber das könnte man mit der Zeit machen, ja.

    Ich weiß es nicht...

    Entweder fülle ich unten Kies rein und oben Quarzsand, oder komplett Quarzsand.

    Was empfindet ihr besser?
     
  • Ich würde mit dem Kies eher sparsam sein, denn: schon mancher Rasen wurde zu Kartoffelbeeten umfunktioniert, wenn sich die Zeiten geändert haben. Dann hast Du überall das Kieszeug ... :unsure:
    Oder Du bekommst den Rasen irgendwann satt und möchtest die Fläche umwidmen ...
     
  • Ich würde statt Kies lieber eine Kompost/Sand Mischung einbringen. Kies gehört einfach nicht in Rasengrund :-)
    Kompost und Sand damit der Lehmanteil des Erdreichs verringert und die Bodenbeschaffenheit verbessert wird.
    Deine Löchter in den Senken alle 20cm und verfüllen.
    Danach einen Bodenverbesserer ausbringen und die MIcroorganismen mal ne Saison lang Ihren Job machen lassen.
    Im Jahr danach kannst du auch einen handaerifizierer mit Hohlspoons hernehmen und die Flächen nochmal aerifiezieren und nur mit Sand einkehren.
    Habe damit hervorragende Erfolge.
     
    Quarzsand ist halt ziemlich teuer im Vergleich zum gewaschenen Rheinsand. Funktioniert beides aber gleich gut.
     
  • Zurück
    Oben Unten