Staudenmohn evtl. im Topf vorziehen?

Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
15.815
Hej.

Ich habe so tollen Staudenmohn bekommen, ich möchte keine Mißerfolge wie letztes Jahr, bei meinen bescheidenen Bodenverhältnissen, erleben (da war jahrzehnte lang eindeutig zu viel Rindenmulch). Wieviel hatte ich an Mohnsamen ins Land geschmissen, und verhältnismäßig sehr wenig ist aufgegangen. Es hätte ruhig mehr sein können.

Nun gut, meine Überlegung: den einjährigen Schlafmohn kann ich verkraften, den werde ich nicht versuchen vorzuziehen.
Aber bei dem weißen Staudenmohn möchte ich doch wissen, ob bei dem Experiment mit Erfolg zu rechnen ist?
Ich hatte in grauer Vorzeit etwas von "wird nicht gern verpflanzt" gelesen...

Ja, ich weiß, Mohn ist ein Kaltkeimer. Aber es ist ja auch so, daß auf vielen Verpackungen eine Aussaat Ende April vorschlägt. Aber klar, ich werde ihn so zeitig wie möglich aussäen wollen.

Beste Grüß
Doro
 
  • Doro
    was hälst Du davon wenn Du den Topf mit guter Erde im Beet versenkst und darin den Mohn aussäst?Wenn Du einen nicht alzu kleinen Topf nimmst kann der Mohn lange drin wachsen.
     
    Eine gute Überlegung, die geisterte auch durch meinen Kopp.

    Die Frage bleibt: kann ich ihn denn problemlos pikieren, wenn es eben doch zuviele Sämlinge sind in dem nicht zu kleinen Topf sind? Oder sollte ich ihn nur ausdünnen, pikieren lohnt nicht?

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Doro
    nimm Reservetöpfe.In demn den Du ins Beet setzt lege 3 Sammen und wenn alle auflaufen würde ich nur die stärkste stehen lassen. Die Keimlinge aus den anderen Töpfen würde ich versuchen umzusetzen.Wenn Du zum Schluß eine Staude für Dich hast reicht es doch.:grins:
     
  • Du weißt ja, wie klein der Samen ist. Drei Samen....ich habe einen kleinen Beutel voll - stööööhn!! -
    Und nein, meine Liebe, eine Staude reicht mir nicht, nicht von diesem wundervollen 'Perry White'.:cool::cool:

    Du hast ja recht. Mein Problem ist diese Mini-Größe der Samen. Ich kann mich einfach nicht an diese Staubgröße gewöhnen..

    Aber gut, ich probiere es so aus. Es werden jede Menge Samen für's Wichteln übber bleiben.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Doro!

    Ich zieh meinen Mohn, wie viele andere Pflanzen auch in kleinen Plastikschälchen vor.
    Ideal sind die, in denen zur Zeit der Feldsalat angeboten wird.
    (Falls nötig, nicht vergessen, den Boden etwas durchzulöchern)
    Danach werden diese etwas in die Erde eingebuddelt, dass sie nicht umkippen.

    Wenn Du nicht allzuviel Samen verwendest, kannst Du sie, bis die Schale komplett durchwurzelt wird, drinlassen, dann ist das Auspflanzen auch kein Problem.

    Wenn er erstmal ausgepflanzt ist, ist beim Versetzen an einen anderen Standort grosse Vorsicht geboten, das mag er wirklich nicht.

    So habe ich leider schon etliche Jungpflanzen vernichtet.:d
    Viel Erfolg!:o

    Ich werd nächste Woche auch mal meine Kaltkeimer säen, Zeit wirds!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hej Du!

    Und ich frage eine Erbsenzähler-Frage: wieviele Samen nimmst Du für die flachen Schalen? Nen halben Tee-Löffel (was ja viel wäre) oder abgezählte 8 Samen?

    Beste Grüße
    Doro
     
    Spatzl
    Ich habe auch eine Frage an dich:
    Wo stehen denn deine schälchen mit den Mohnsamen?Draußen?
    Ich habe auch Mohnsamen und möchte die gerne vor ziehen,weiß aber nicht wie.
     
    hej Du!

    Und ich frage eine Erbsenzähler-Frage: wieviele Samen nimmst Du für die flachen Schalen? Nen halben Tee-Löffel (was ja viel wäre) oder abgezählte 8 Samen?


    Na dann wag mal einen kräftigen Griff mittels Daumen und Zeigefinger ins Samentüterl, Doro!
    :D
    Das ist denk ich mal die richtige Menge.

    Wenn Du die Samen mit etwas Sand mischt, lassen sie sich übrigens gleichmässiger ausbringen.

    @Golden Lotus:
    Klar stehen die Schalen draussen.
    Mohn ist schliesslich ein Kaltkeimer;)
     
    Jaa, aber erst nach zwei Wochen, denn zuvor braucht's doch nen kleinen Schubs Wärme...lasse mich aber gern berichtigen.

    Mohn, Mohn, Mohn - I fall in Love, juhuu....(gesungen wie die kleine Kylie)

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Auweia das Thema Kaltkeimer ist gar nicht so einfach.
    Da gibt es sehr viele unterschiedliche Meinungen und ich weiss auch nicht so recht, wie man am besten verfährt.

    Vielleicht kannst Du ja über die Suchfunktion was rausfinden, Golden Lotus.

    Ich jedenfalls machs so, dass ich die Samen im Winter ein paar Wochen in einem Gefäss dem Frost aussetz und im zeitigen Frühjahr draussen säh.
    Damit hab ich ganz gute Erfahrungen gemacht, auch wenn mein Zierlauch trotzdem nie gekeimt hat.
    :d
     
    Du stellst es also sofort raus?

    hier, guckst Du mal rein, ähnliche Beschreibung habe ich öfter gefunden...und habe es letztes Jahr mit den Adonisröschen so gehandhabt.

    Kaltkeimer-Aussaat

    Egal wie, das wird schon klappen!! :cool::cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe jetzt mal gegoogelt.
    2 - 4 Wochen um die 20 Grad stellen und dann ins Kalte und am besten wie einer von euch beiden schrieb,mit Schnee bedecken,der macht die samenhülle porös,
    allerdings ist bei uns kein Schnee mehr,muß ich also in der Gefriertruhe kratzen:grins:
     
    Jetzt habe ich die samen vor paar Tagen ausgesäät und warm gestellt
    und was machen sie?
    Sie fangen an zu keimen.
    Haben die samen vielleicht schonmal frost abbekommen?
    Was mache ich denn jetzt?
    Soll ich sie kühler ode raus ins kalte stellen?:confused:
     
    Nicht alle Kaltkeimer brauchen Frost.
    Zu den Kaltkeimern zählen auch Samen die schon bei 3 Grad keimen.

    Wenn einmal gekeimt dann hell und kühler stellen aber nicht mehr unter 5 Grad sonst gehen die kleinen Keimlinge ein, die sind zu empfindlich.

    Vielleicht Schlafzimmerfenster?

    Mit Mohn hatte ich auch noch kein Glück aber ich wusste auch nicht das der Kälte braucht.
    Werd die Samen dann mal am WE ins Beet werfen und hoffen das was kommt.
     
    Ja, hab ich beim Bio-gärtner gelesen. Frostkeimer ist nicht gleich Kaltkeimer.
    Letztes Jahr hab ich es mit den Adonisröschen so gemacht, daß sie nen Ausguck auf dem Balkon hatten Ende Februar. Die sind nicht kaputtgegangen.
    Das wird ja jetzt auch nicht mehr passieren, daß es so arg frostig wird. Aber ich sag Dir, bei 3 Grad mach ich mir keine Gedanken.

    Gestern war ich im Stück Land und habe probeweise Mohn und Akelei hineingeworfen.
    Das war aber normaler Schlafmohn, der geht schnell und gut auf.

    Biste verrückt, ein Schlafzimmerfenster??? 5 Grad?? Ich will noch auftauen am nächsten Morgen....:cool::cool:
    Nee, mit sowas kann ich net dienen, ich bin ein Kind des Südens.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Vielleicht wäre ja das Vorziehen im Torftopf eine Alternative und erst wenn die kleinen Wurzeln durch die Topfwand wachsen, dann ins Beet setzen.

    Ich wünsch Euch allen ein schönes Wochenende
     
    Doro Staudenmohn hat Pfahlwurzeln und die mögen es überhaupt nicht,
    wenn sie umgesetzt, gestört oder gar verletzt werden.
    So zeitig wie möglich im Jugendstadium auspflanzen oder
    sehr hohe Töpfe verwenden.

    LG Roxi
     
  • Zurück
    Oben Unten