Spinnmilben + Umgebung

Zero

0
Registriert
15. Juni 2009
Beiträge
3.131
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hallo,

hatte bis gestern eine Pflanze mit Spinnmilbenbefall; diese habe ich nun letztendlich entsorgt.
Diese Pflanze stand im Abstand von ca. 1 - 3 m von anderen Pflanzen, welche auch keinerlei Befall zeigen.

Nun würde ich gern an den selben Platz als auch den gleichen Topf für Ableger dieser befallen Pflanze, welche ich bereits gezogen habe und keinen Befall aufweisen, nutzen.
Innen- und Übertopf habe ich mit heißem Wasser und Spühlmittel gesäubert. Den Standplatz aus Holz habe ich nur mit einem feuchten Lappen gesäubert.

Hat jemand Erfahrung, ob ich dies so gefahrlos machen kann? Oder sollte ich lieber noch einige Wochen warten, bis ich den Topf nutze und auch wieder an die gleiche Stelle hinstellen kann?

Für Tips wäre ich sehr dankbar.

LG Karin
 
  • Wenn die alte Erde entsorgt und der Topf gereinigt ist kannst du ruhig da wieder was hinpflanzen.
    Spinnmilben entstehen -zumindest bei mir- meist da wo der Standort sehr trocken/regengeschützt ist, zB unter einem Vordach.
    Die Pflanzen ab und zu mit Wasser einsprühen hilft manchmal.
    Es stellen sich mit der Zeit auch oft Nützlinge wie Wanzen ein die die Spinnmilben fressen.

    Vielleicht solltest Du für diese Pflanze einen anderen Standort nutzen?

    LG Stupsi
     
    Hallo Stupsi,

    vielen Dank für Deine Antwort.
    Fühle mich halt sicherer, wenn ich mal nachfrage.

    War mir doch sehr unsicher, da ich bereits gelesen habe das Spinnmilben auch über den Topfrand klettern und sich neue Wirtspflanzen suchen würden. Daher auch die Frage mit der Umgebung.
    Es handelt sich um eine Zimmerpflanze, welche im Wintergarten mit einigen anderen Pflanzen steht. Bemühe mich recht häufig zum Besprühen der Pflanzen. Andere Standorte sind schon besetzt.

    Freue mich jedenfalls darauf, die Ableger einzusetzen und zu plazieren. Die Ecke kommt mir jetzt so kahl vor.

    LG Karin
     
  • Na wenn sie im Wintergarten stand würde ich aber trotzdem mal die anderen von Zeit zu Zeit kontrollieren, das kann schon sein das sie woanders auch drangehen.
    Geb doch mal im Internet Spinnmilben und natürliche Feinde ein, vielleicht kannst Du Dir ein paar Nützlinge bestellen die sie vernichten, im Wintergarten doch gut machbar.
    Ansonsten wie gesagt Luftfeuchtigkeit ein wenig erhöhen.

    LG Stupsi
     
  • Danke Stupsi,

    werde dann demnächst verstärkt meine Pflanzen kontrollieren.
    Habe bereits Combi-Stäbchen (Dünger und Schädlingsfrei) den Pflanzen verabreicht. Da werde ich wohl nicht gefahrlos auf Nützlinge zurückgreifen können.
    OK, werde dann doch noch öfters Sprühnebel verabreichen müssen.

    LG Karin
     
    Ich weiß nicht ob das hilft aber vielleicht versuchtst Du es mal mit Seramis anstatt Blumenerde, die Viecher überleben ja in der Erde.
    Nur ein Gedanke!

    LG Stupsi
     
  • Hallo Stupsi,

    Pflanzen in Erde besitze ich gar nicht so sehr viele. Die meisten sitzen in Hydrokultur. Aber wie sieht es mit Orchideensubstrat aus? Da habe ich nichts hineingegeben.

    LG Karin
     
    Ganz ehrlich ich weiß es nicht.

    Hab gerade mal im Internet geschaut also gegen Spinnmilben sollen selbst "scharfe" Mittel nicht viel helfen.

    Ich stell sie immer raus und den Regen wenn ich mal eine befallenen Pflanze habe dann gehen sie meistens weg.
    Habe auch beobachtet das sich dort ebend Wanzen, Marienkäfer etc.. einfinden die wohl die Viecher auffressen.

    Hab den Tipp gelesen das sie kein Bier mögen, also Wasser mit Bier verdünnt sprühen aber ich weiß nicht ob das allen Pflanzen bekommt und wer weiß wie Dein Wintergarten dann riecht?

    Mit Schachtelhalmbrühe gießen soll jedenfalls Pflanzen stärken gegen Schädlinge, das wäre vielleicht auch einen Versuch wert.

    Lg Stupsi
     
    Hallo Stupsi,

    werde dann wohl die Variante mit dem Schachtelhalm anwenden und die Pflanzen bei Regen - soweit ich sie tragen kann - hinausstellen.

    Bin die Woche sowieso in der Stadt und weiss auch wo ich Schachtelhalm-Mittel herbekommen kann.

    Mal sehen, ob ich auch die Variante mit Bier mal ausprobiere.

    Vielen lieben Dank

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten