Spinnen und Co.

  • Ersteller Ersteller Semiplena
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei mir krabbeln derzeit Unmengen an kleinen Listspinnen im Garten.

Grüßle

IMG_9500.webp


Bild ausgetauscht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, Bobbycharly, das ist einer.

    Es gibt zwei Arten. Dieser rötliche ist eine und der andere ist etwas größer und grau. Nicht zu verwechseln mit den, die da irgendwo im Ruhrgebiet in ganzen Rudeln aufgetaucht sind und 15 cm groß sein sollen.

    Die Weberknechte, Schuster, Kanker oder Opa Langbein scheinen jetzt auch die Häuser als Winterquartier aufzusuchen.
     
  • Lieschen - bist Du sicher, dass das eine Listspinne ist?.

    Meiner Meinung nach sieht die so aus.

    Grüßle

    IMG_9357.webp
     
  • Lieschen, eventuell bin ich vorbelastet, weil in meinem Garten immer nur die gleiche Art zu sehen ist und sich auch sehr erfolgreich vermehrt.

    Grüßle
     
  • Hier die Antwort aus dem Spinnenforum:
    Hallo,

    das ist ein Weibchen aus der Pardosa lugubris-Artengruppe, ein typische Wolfspinne des Waldbodens.

    Die ganze Gruppe besteht aus mehreren Arten und kann nur durch reife Männchen unter dem Mikroskop unterschieden werden.

    Hier der link zu unserem Wiki:

    http://wiki.spinnen-forum.de/index.php?title=Pardosa_lugubris

    Von hier aus, sollte jemand aus diesem Forum hier lesen, schon einmal ein Dankeschön für die schnelle Hilfe.
     
    Das ist, vermute ich zumindest, auch ein Weberknecht ...... - einmal beim Krabbeln, einmal die acht Beine schön paarweise sortiert in Ruheposition .....:)
     

    Anhänge

    • DSC02417 - 2011-12-04 - evtl weberknecht.webp
      DSC02417 - 2011-12-04 - evtl weberknecht.webp
      312 KB · Aufrufe: 137
    • DSC02420 - 2011-12-04- weberknecht beim krabbeln.webp
      DSC02420 - 2011-12-04- weberknecht beim krabbeln.webp
      126,9 KB · Aufrufe: 254
    Spinnen haben ein Brust- und ein Hinterteil, der Weberknecht hat "nur" einen Hauptkörper und ist deshalb leicht zu identifizieren.

    Grüßle
     
    Übrigens... Mein Siebenbein habe ich gestern im Hausflur getroffen.

    Ich habe ihn in die dunkle Kammer geschubst, wo er sicher ein Plätzchen über den Winter finden wird.

    Brauchen die sowas überhaupt?

    Ach ja, und neben diesem Hauptmerkmal, das Leobibi beschreibt, sind die zwei Augen eine weiteres Erkennungsmerkmal. Spinnen haben 8 und mehr Augen.
     
    Moin,

    wie der Frederöffner Semiplena kann ich hier auch ein Bild einer Wespenspinne präsentieren. Ich habe diese Spinne im Spätsommer in unserem Garten zum allerersten Mal (bewusst) in meinem Leben gesehen. Ich war beeindruckt vom Aussehen! Habe mehrmals nach ihr geguckt - irgendwann im Herbst war sie dann weg. :(

    100_1118.webp

    Ich werde dieses Jahr darauf achten, ob "sie" wieder da ist. ^^

    MfGemüsesuppe
     
    Hi Gemüsesuppe

    Dein Beitrag ist schon etwas älter, aber Deine Wespenspinne wirst Du im nächster Jahr nicht mehr sehen. Die Lebenserwartung beträgt nur ein Jahr.

    Suche mal nach einem etwa walnußgroßen Kokon, in den die Spinne ihre Eier gelegt hat. Nach der Eiablage schlüpfen die Jungen sehr schnell, überwintern im Kokon und erst an warmen Tagen im Frühjahr verlassen die Jungen den Kokon.

    Meine Wespenspinne im Garten hat nach dem Kokonbau und der Eiablage ihr letztes Netz gesponnen und nach 4 Wochen sah sie SO aus.

    IMG_8773.webp

    Ihren Kokon hat sie sehr schlecht deponiert und ich glaube nicht, dass die Jungen eine Chance haben den Winter zu überleben

    Grüßle
     
    Hallo Leobibi,

    danke für die Information. Wenn überhaupt wieder eine Wespenspinne dieses Jahr im Garten sein sollte, wäre das auch fantastisch - es muss auch nicht dieselbe sein. ;)
    Ich kann versuchen nach einem kleinen Kokon ausschau zu halten, aber ich bezweifle, dass ich dort etwas finden werde. Der Unkraut-Gras-Bereich, wo die Wespenspinne ihr Netz wob ist nun braun, zusammengesackt und mit einer leichten Schneeschicht bedeckt. Ich glaube nicht, dass ich da was finde, aber ich kann's am Wochenende mal versuchen - oder besser nächste Woche, wenn evtl. nicht mehr -14 °C herrschen!!! :d
    Wenn man Pech hat, gab es dort vielleicht wirklich ein Spinnenkokon, was nun aber schon leer sein könnte. Denn hier waren im Januar zeitweise schon frühlingsähnliche Temperaturen bei um die +10 bis +12°C. Wenn man jetzt annimmt, dass evtl. dort ein Kokon mit kleinen Wespenspinnen war und diese dann die Januar-Temperaturen schon hinnehmbar fanden, sodass sie die Welt erkunden wollten, könnte man meinen, dass sie jetzt bei diesem strengen Frost in die Klemme kommen...
    Ich möchte diese Annahme jetzt aber gar nicht weiter weiterspinnen :)

    Ich habe gerade mal zwei Spinnen-Fotos gemacht, das weiß ich dieses Jahr zu ändern! ^^

    MfGemüsesuppe
     
    Sind sehr schöne Fotos dabei.
    Leider bin ich immer zu langsam mit dem fotografieren.
    Schon interessant diese Tierchen. :)
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten